Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

44

Hochwasser 2024
Rust feierte ein Fest zum Dank

Ein Jahr nach dem Hochwasser luden die FF Rust, die Pfarre Rust und die Marktgemeinde Michelhausen zur Feier für all die viele Menschen und Organisationen, die damals in Rust mitgeholfen und Hochwasserdienst geleistet haben. RUST. "Eine Messe feiern, das heißt Danke sagen", erklärte Pfarrer Anton Schwinner. "Ein schlichtes, einfaches, ehrliches Danke", sagten sodann Bürgermeister Bernhard Heinl und FF-Kommandant Ferdinand Donabaum ein Jahr nach dem Hochwasser, das innerhalb weniger Momente so...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Ein Blick auf die Wetterkarte ließ nichts Gutes erahnen. | Foto: Geosphere Austria
18

Hochwasser 2024
Erneute Niederschläge ließen Wörderner zittern

Am 13. September 2025 galt es in der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern aufgrund von Starkregen mehrere Einsätze abzuarbeiten. Unter anderem mussten Auspumparbeiten durchgeführt, Verklausungen beseitigt und Murenabgänge bewältigt werden. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Im Bereich St. Andrä und Greifenstein kam es am Samstagabend zu einem heftigen lokalen Gewitter mit Niederschlagsmengen von bis zu 80 Liter am Quadratmeter. Das führte im Bereich der L118 zu Überflutungen und stellenweise zu Vermurungen. "Unser...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte) auf Lokalaugenschein mit Polier Johann Fuxsteiner (2. von links) und der Arbeitspartie am Hagenbach. | Foto: WLV
4

Eine Bilanz
Ein Jahr nach dem Hochwasser 2024 in den Wildbächen

Mitte September jährt sich das katastrophale Niederschlagsereignis, das weite Teil Niederösterreichs, insbesondere auch den Zentralraum mit voller Härte traf, zum ersten Mal. BEZIRK. Neben den Flüssen, die mit enormen Wassermengen beaufschlagt wurden, kam es auch in den steilen Wildbächen in Folge der Abfuhr von Hochwässern, von Holz und Geschiebe zu etlichen Uferanrissen. Daneben traten in den komplett wassergesättigten Böden etliche Rutschungen auf, erläutert Sektionsleiter Christian...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Jahr danach: Christa Kramer arbeitet wieder in ihrem Garten. | Foto: Kramer
28

1 Jahr nach dem Hochwasser Tulln
Zusammenhalt und Gemeinschaft bleiben

Vor einem Jahr forderten die Hochwassereinsätze im Bezirk den Menschen eine Menge ab. MeinBezirk fragte bei einer Betroffenen nach, wie sie die Ereignisse damals in Erinnerung behalten hat. TULLN/BEZIRK. Am 12. September jährt sich das Hochwasser von 2024 zum ersten Mal. Den Bezirk traf es damals besonders hart. Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und beschädigte Gebäude prägten das Bild der Region. Doch trotz der tragischen Situation zeigte sich der starke Zusammenhalt der Gemeinschaft....

  • Tulln
  • Kathrin Schauer
Sanierungsmaßnahmen am Altbach in Tulbing | Foto: WLV
4

Wildbäche der Region
50 Jahre Gefahrenzonenplanung im Bezirk Tulln

Sicherheit ist eines der höchsten Güter für Staat und Gesellschaft. Gerade katastrophale Naturereignisse wie die Rekordniederschläge vom letzten September in Ostösterreich führen uns das immer wieder vor Augen. Daher beschäftigt sich in Österreich die öffentliche Verwaltung eingehend mit dieser Thematik. BEZIRK TULLN. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wurde schon vor 50 Jahren im Zuge der Erlassung des Forstgesetzes 1975 auch die Gefahrenzonenplanung für alle Gemeinden Österreichs mit...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Sabine Pengl übergibt die gesammelten Unterschriften an das Land Niederösterreich. | Foto: NEOS
3

Land lehnt ab
NEOS Zwentendorf überreichten Hochwasser-Petition

Pengl: „Dass die Niederösterreichische Landesregierung ihre Verantwortung nicht wahrnimmt, ist wirklich enttäuschend.“ ZWENTENDORF. 155 Tage nach Start der von der ehemaligen NEOS-Gemeinderätin Sabine Pengl initiierten Petition zur Entschädigung der Opfer des gebrochenen Perschlingdamms wurden die gesammelten Unterschriften nun offiziell an das Land Niederösterreich übergeben. Insgesamt 550 Bürgerinnen und Bürger haben die Forderung unterstützt, die Geschädigten des verheerenden Hochwassers...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Baustelle Hagenbach mit Bürgermeisterin von St. Andrä-Wördern Susanna Kittinger und Landtagsabgeordneter und Klosterneuburgs Bürgermeister Christoph Kaufmann. | Foto: Privat
3

Sicherheit
Große Investitionen in den Hochwasserschutz im Bezirk Tulln

Das Hochwasser im vergangenen September hat Niederösterreich schwer getroffen und einmal mehr verdeutlicht, wie essenziell vorbeugende Schutzmaßnahmen sind. Seit dem Jahrhundert-Hochwasser im Jahr 2002 investiert das Land Niederösterreich intensiv in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Tulln. BEZIRK. Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Christoph Kaufmann betont: „Die Überschwemmungen im September haben uns die Notwendigkeit von weiteren Schutzmaßnahmen vor Augen geführt, aber auch die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ehrenkommandant der FF Rust Anton Aichinger, Bürgermeister Bernhard Heinl (Michelhausen), Vizebürgermeister Eduard Sanda (Michelhausen), Feuerwehr-Kommandant Martin Metzler (Bezau), Christoph Albrecht (Bezau), Gemeinderätin Sylvia Aichinger (Rust) | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
5

Rust dankt Bezau
Delegation aus Michelhausen zu Besuch in Vorarlberg

„Rust dankt Bezau“ – unter diesem Motto besuchte eine Abordnung aus der Marktgemeinde Michelhausen vor kurzem die Vorarlberger Gemeinde Bezau im Bregenzerwald. Im Mittelpunkt stand der Dank an jene 15 freiwilligen Helfer aus Bezau, die bei der Hochwasserkatastrophe im September 2024 für vier Tage in Rust im Einsatz waren. MICHELHAUSEN/BEZAU. Angeführt wurde die Delegation von Bürgermeister Bernhard Heinl und Vizebürgermeister Eduard Sanda, begleitet von Mitgliedern des Gemeinderats sowie...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das Hochwasser überflutete im September 2024 große Teile des Bezirk Tullns.  | Foto: BFKDO Tulln/ Öllerer Fl.
3

Tulln
Knapp 433.000 Euro an Hochwasserhilfe für Sport im Bezirk

Landesweit wurden kürzlich Unterstützungsgelder von über 2,3 Millionen Euro für die Beseitigung von entstandenen Hochwasserschäden beschlossen, für den Bezirk Tulln sind es knapp 433.000 Euro für fünf stark betroffene Sportvereine. BEZIRK TULLN. „Für uns ist Sport keine Ausgabe, sondern eine Investition mit Langzeitwirkung“, heißt es von Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger (ÖVP) anlässlich der letzten Landtagssitzung Mitte Juni. Heinreichsberger weiter: „Daher haben wir die...

  • Tulln
  • Christoph Fuchs
Manfred Vogl, Geschäftsführer Brantner green solutions, EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger und LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. | Foto: Brantner green solutions
3

Lösung in Erpersdorf
Müll nach Hochwasser 2024 in den Griff bekommen

Vom Hochwasser 2024 war auch die Müllverbrennungsanlage Dürnrohr betroffen. Doch die Entsorgungsbranche hielt zusammen und hielt die Müllbehandlung aufrecht. DÜRNROHR/ERPERSDORF. Im September 2024 erschütterte die Hochwasserkatastrophe Niederösterreich. Neben zahlreichen Infrastrukturschäden war auch die Müllverbrennungsanlage Dürnrohr von Überflutungen betroffen, die einen Betrieb unmöglich machten. Aus diesem Grund wurde in einem großangelegten Projekt von EVN, Brantner green solutions, BAWU...

  • Tulln
  • Christoph Fuchs
Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, mit Landesfeuerwehrkommandant NÖ Dietmar Fahrafellner beim Lokalaugenschein vor dem mobilen Hochwasserschutz vor dem Tunnel Atzenbrugg. | Foto: Schmatz
37

Atzenbrugger Tunnel
ÖBB-Reparaturarbeiten auf Weststrecke im Zeitplan

Seit zweieinhalb Wochen laufen die Arbeiten zwischen Wien und St. Pölten auf Hochtouren. Hochwasserschutz wird installiert, damit Strecken, Tunnels und Bahnhöfe besser für Extremwetterereignisse gerüstet sind. Ab 6. Juni fahren die Züge auf der neuen Weststrecke wieder mit Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.   ATZENBRUGG/ST. PÖLTEN/WIEN. Schwere Bahnbaumaschinen, Bagger und Kräne sind derzeit noch auf und neben den Schienen zu sehen, ehe ab 6. Juni wieder die Railjet-Züge im Tullnerfeld...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Foto: ÖBB/Leonte
4

Sanierung der Hochwasserschäden
Sperre der neuen Weststrecke ab Montag

Wie angekündigt muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien bis 5. Juni gesperrt werden. Es kommt zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr. BEZIRK TULLN. "Verständlicherweise hat die Sperre einer Hautverkehrsader wie der Weststrecke Auswirkungen auf das gewohnte Angebot. Wir nutzen die verbleibenden Gleise der Region zu 100 % aus, um den maximal möglichen Fern- , Nah- und Güterverkehr umzuleiten und zu fahren", informieren die ÖBB, "Aber...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das Arbeitsgespräch verlief gut.  | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Vorbereitung in Sieghartskirchen
Arbeitsgespräch zur Hochwasserkatastrophe

Am 26. März 2025 fand im Gemeindeamt Sieghartskirchen ein wichtiges Arbeitsgespräch statt, das sich intensiv mit der Hochwasserkatastrophe vom vergangenen September beschäftigte. SIEGHARTSKIRCHEN. Ziel des Treffens war es, anhand von Best-Practice-Beispielen die Ereignisse detailliert zu analysieren, zu ermitteln, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche Abläufe zukünftig verbessert werden müssen. Teilgenommen haben die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren Dietersdorf,...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Christoph Sattler (Straßenmeisterei Atzenbrugg), Horst Kronawetter (Leiter der Straßenmeisterei Atzenbrugg), Gerald Höchtel (Bgm. von Sieghartskirchen), Bundesrat Andreas Spanring (i.V. LH-Stv. Udo Landbauer), DI Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Michael Widmann (Straßenmeisterei Atzenbrugg). | Foto: NÖ STD
3

Hochwasser in Sieghartskirchen
Böschungssicherungen wieder hergestellt

Im Gemeindegebiet von Sieghartskirchen waren aufgrund des Hochwasserereignisses im September 2024 zwischen Sieghartskirchen und Rekawinkel mehrere Bereiche entlang der Landesstraße L 2013 abgerutscht. Umfangreiche Sanierungsarbeiten waren erforderlich. SIEGHARTSKIRCHEN. Am 2. April 2025 hat Bundesrat Andreas Spanring in Vertretung von LH Stellvertreter Udo Landbauer (beide FPÖ) die Fertigstellung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der L 2013 in Sieghartskirchen vorgenommen. Die starken...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Das Wasser in der Perschling stieg wieder sehr hoch an. | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer
8

Feuerwehr in Alarmbereitschaft
Perschlingdamm steht unter Beobachtung

Die Pegelstände der Perschling sind wieder gestiegen. Die Feuerwehr gibt einen Rückblick auf die letzten Monate. TULLNERFELD. Die Regenfälle der letzten Tage brachten die lang ersehnten Niederschläge. Da jedoch mehr als 40 Liter pro Quadratmeter gefallen sind, stiegen auch die Pegel der Flüsse. Die Perschling erreichte demnach wieder einen Pegelstand von 3,30 Meter, wodurch die Hochwassermarke (HQ-1) überschritten wurde. In AlarmbereitschaftDie Bezirkshauptmannschaft Tulln löste daraufhin den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Büchereimitarbeiterin Cornelia Probst, BA, Büchereileiterin Margit Kienast, Bürgermeister Gerald Höchtel; | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Gemeindebücherei Sieghartskirchen
Neueröffnung nach Renovierung

Nachdem die Gemeindebücherei Sieghartskirchen durch das Hochwasser im September 2024 stark beschädigt wurde, sind die Renovierungsarbeiten nun abgeschlossen. SIEGHARTSKIRCHEN. Derzeit werden die noch intakten Regale von den Bediensteten der Gemeindebücherei mit Unterstützung durch Freiwilligen wieder mit Lesestoff bestückt. Ab 31. März 2025 sind die Türen der Gemeindebücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten mit einer erlesenen Auswahl für Leserinnen und Leser geöffnet. Die Lieferung der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Sanierung von Hochwasserschäden am Altbach; v.l.n.r.: Max Birgfellner (Firma Dürer), Vorarbeiter Johannes Mader (WLV) und Sektionsleiter Christian Amberger. | Foto: WLV
3

Bezirk Tulln
Aufarbeitung Hochwasserschäden der Wildbäche geht voran

Hochwasser: Die Aufarbeitung der Schäden in den Wildbächen geht voran BEZIRK. Vor inzwischen mehr als einem halben Jahr führten Niederschläge mit schier unfassbaren Regenmengen von weit über 400 Millimeter zu katastrophalen Schäden in weiten Teilen Niederösterreichs, insbesondere der Zentralraum und der Wienerwald wurden mit voller Härte getroffen. Neben den Flüssen, die mit bis dato noch nicht gekannten Wassermengen beaufschlagt wurden, kam es auch in den steilen Wildbächen in Folge der Abfuhr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Hochwasser überflutete große Teile des Bezirk Tullns.  | Foto: BFKDO Tulln/ Öllerer Fl.
4

Nachwehen noch immer spürbar
Schicksal im Hochwasser von Tulln

Das Hochwasser ist schon sechs Monate her und doch sind die Spuren überall sichtbar. Die ÖBB kämpfte wochenlang, um ihre Strecken wieder befahrbar zu machen. Öffentliche Gebäude blieben teils monatelang gesperrt. Doch am schwersten wiegen die Einzelschicksalsschläge.  BEZIRK TULLN. Eine dieser Geschichten ist die von Silvester Seba. Sein Haus stand jahrzehntelang ruhig am Hang. Er genoss seine Ruhe. Bis es im Herbst 2024 bekanntlich stark regnete. Tagelang. Doch es war nicht das Wasser allein,...

Sanierter Perschlingdamm. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
4

Hochwasser Zwentendorf
Perschling-Dammsanierung schreitet zügig voran

In einer Sitzung des Wasserverbandes „Perschling-Unterlauf“ wurde über den Stand der laufenden Sanierungs- und Schutzmaßnahmen berichtet. ZWENTENDORF. Im Zuge des Hochwassers im September 2024 kam es bekanntlich im Bereich des Wasserverbands zu zwei Dammbrüchen an den Hochwasserschutzanlagen. Laut Auskunft der Abteilung Wasserbau des Amtes der NÖ Landesregierung wurden diese Schadstellen auf Anordnung der zuständigen Behörden bereits saniert. Die entstandenen Kosten dieser Sofortmaßnahmen von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Dank dem Projekt "Fragnerlandl view - ein Ort mit Weitblick" erhielt die Landjugend Fragnerland Gold | Foto: Landjugend NÖ/Sophie Balber
4

Tolle Leistung
Gold und Silber Medaillen für Tullner Landjugendgruppen

"Vielfalt leben - Gemeinschaft stärken" lautete das Motto des Tages der Landjugend Niederösterreich. Für über 3.000 Mitglieder markiert dieser Tag den absoluten Höhepunkt im Programm der Landjugend.  TULLN. Eröffnet wurde der Festtag mit einer Heiligen Messe. Wie üblich konnte der anwesende Pfarrer mit seinen Worten die Jugenden und die Ehrengäste fesseln. Der „Sing wos!-Chor 2025“ konnte dabei für musikalische Unterstützung sorgen. Die scheidende Landesleitung, bestehend aus Markus Höhlmüller...

Von Musik über Catering bis hin zur Tischzauberei – bei der 40-Jahr-Feier des Union Tennisclub Königstetten (UTCK) war für alle etwas dabei.  | Foto: Stefan Öllerer
6

40-jähriges Bestehen
Union Tennisclub Königstetten feiert Jubiläum

Von Musik über Catering bis hin zur Tischzauberei – bei der 40-Jahr-Feier des Union Tennisclub Königstetten (UTCK) war für alle etwas dabei. Auch die Hochwasserschäden aus dem vergangenen September stehen der Jubiläumssaison nicht im Weg.  KÖNIGSTETTEN. Die Saison 2024 stellte den UTCK vor riesige Herausforderungen. Das Hochwasser verursachte einen Schaden von sage und schreibe 80.000 Euro. Nur dank freiwilliger Spenden und helfenden Kräften kann der UTCK mit der Jubiläumssaison planen. Bei der...

Foto: ÖBB/Leonte
4

Bus statt Bahn
Sperre der Weststrecke macht Schienenersatzverkehr nötig

Von 12. Mai bis 5. Juni sind erneut Nerven – und Zeit – gefragt: Nach dem Hochwasser im September 2024 muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld nochmals wie angekündigt für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien gesperrt werden. Es kommt daher zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr sowie zu geringfügigen Änderungen beim eingesetzten Wagenmaterial, informieren die ÖBB. BEZIRK TULLN. „Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das Jahrhundertschäden an der Schieneninfrastruktur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
AK Tulln Bezirksstellenleiter Günter Kraft, AK-Steuerrechtsexpertinnen Marion Göll & Mag.a Julia Scharitzer, AK-Arbeitsrechtsexperte René Strametz  | Foto: AK Niederösterreich
3

Über Hochwasser
Die AK Niederösterreich informierte Betroffene

Der Bezirk Tulln wurde im Vorjahr besonders vom Jahrhundert-Hochwasser heimgesucht. BEZIRK TULLN. Die Arbeiterkammer Niederösterreich bot unmittelbar danach von Schäden betroffenen Mitgliedern rasche Hilfe und unterstützte sie mit Mitteln aus dem AK-Katastrophenfonds. Im Rahmen einer Infoveranstaltung gaben am Donnerstag die Steuerrechtsexpert:innen der AK Niederösterreich Tipps zur Arbeitnehmer:innenveranlagung und wie Ausgaben für notwendige Reparaturen im Rahmen des „Steuerausgleichs“...

  • Tulln
  • Oskar Benisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.