Van der Bellen
Der Bundespräsident besuchte den Bahnhof Tullnerfeld

Bgm. Georg Hagl, Bgm. ÖkR Leopold Figl, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bgm. Bernhard Heinl. | Foto:  Marktgemeinde Michelhausen
4Bilder
  • Bgm. Georg Hagl, Bgm. ÖkR Leopold Figl, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bgm. Bernhard Heinl.
  • Foto: Marktgemeinde Michelhausen
  • hochgeladen von Birgit Schmatz

Ein Jahr nach dem verheerenden Hochwasser 2024 besuchte Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Bahnhof Tullnerfeld, der im Vorjahr stark beschädigt worden war.

TULLNERFELD/WIEN. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hatte sich entschieden, aus Spargründen auf eine Reise zur Weltklimakonferenz in Belém (Brasilien) zu verzichten. Stattdessen nutzte er die Zeit, um in Österreich ein Zeichen der Nähe und Dankbarkeit zu setzen – insbesondere gegenüber jenen, die in Krisenzeiten im Einsatz waren.

Das Hochwasser hatte 2024 weite Teile Niederösterreichs betroffen und auch im Bereich des Bahnhofs Tullnerfeld große Schäden angerichtet. Dank des raschen und engagierten Einsatzes der Helferinnen und Helfer konnten die betroffenen Bereiche jedoch rasch wiederhergestellt werden.

Der Besuch Van der Bellens wurde von den örtlichen Vertreterinnen und Vertretern als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit für alle Einsatzkräfte und Freiwilligen verstanden, die damals zum Schutz der Bevölkerung beigetragen haben.
Der ORF-Fernsehbericht der ZIB1 ist bis 6.12. auf der ORF Homepage verfügbar.

Das könnte ebenfalls interessant sein:

ÖBB-Reparaturarbeiten auf Weststrecke im Zeitplan
ÖBB: Schrittweiser Neustart Weststrecke bis 15.12.
Bgm. Georg Hagl, Bgm. ÖkR Leopold Figl, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bgm. Bernhard Heinl. | Foto:  Marktgemeinde Michelhausen
Foto: Birgit Schmatz
Foto: Christian Nowotny
Foto: BFKDO/Öllerer Fl.
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.