Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer

Sanierung nach Hochwasser
Uferweg entlang der Ager ab 7. Jänner 2025 gesperrt

Der Uferweg entlang der Ager im Vöcklabrucker Stadtteil Dürnau wurde beim Hochwasser im September 2024 beschädigt und muss saniert werden. VÖCKLABRUCK. Das Hochwasser Mitte September 2024 hat am Ufer der Ager im Bereich zwischen dem Wasserkraftwerk Dürnau und dem Einlauf des Werkskanals erhebliche Schäden verursacht, berichtet die Stadtgemeinde. Deshalb plant die Energie AG Oberösterreich ab Dienstag, 7. Jänner, umfassende Instandsetzungsarbeiten. Während der Arbeiten muss der Uferweg für...

Nach Hochwasser
Zwei Gemeinden müssen Wasser weiter abkochen

Durch das Hochwasser vor drei Wochen wurde in einigen Gemeinden in Oberösterreich das Trinkwasser verunreinigt. Für zwei im Bezirk Vöcklabruck gilt nach wie vor Abkochgebot.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Bewohner von St. Lorenz am Mondsee und Oberndorf bei Schwanenstadt sollten ihr Trinkwasser weiterhin abkochen. In Frankenmarkt kann das kühle Nass aus der Leitung dagegen wieder ohne Bedenken getrunken werden, dort konnte die Trinkwasserqualität wieder hergestellt werden.  Mikrobiologische Belastung...

Einige Geräte der Feuerwehr haben Schäden davongetragen und müssen repariert oder ersetzt werden.  | Foto: FF Puchheim
4

Bilanz nach Hochwasser
Einsatzmarathon für die Feuerwehr Puchheim

Die FF Puchheim hat Hochwasserbilanz gezogen: 86 Mal rückten die Kameraden aus und kamen so auf 830 Stunden. Neben den Wassermassen forderten ein Kleinbrand und ein Verkehrsunfall die Einsatzkräfte. ATTNANG-PUCHHEIM. Besonders vom Hochwasser betroffen war das Gebiet "Zeislau". Bäche traten über die Ufer, Straßen sowie Gehwege mussten gesperrt und undichte Dächer versorgt werden. Die Feuerwehr zog zwei Fahrzeuge aus den Wassermassen und führte Kontrollmessungen an den Gewässern durch. Der...

Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf stand unter Wasser. | Foto: Fesl
4

Mit blauem Auge davongekommen
Hochwasser 2024 in Oberösterreich – eine Chronologie

2024 wird als ein erneutes Hochwasserjahr in die Geschichte der Republik eingehen. Am schwersten getroffen wurde Niederösterreich, das ganze Bundesland war tagelang "Katastrophengebiet" – mit fünf Todesopfern und Schäden von mehreren hundert Millionen Euro. In Oberösterreich führten die Flüsse auch Hochwasser, die Schäden waren im Vergleich aber viel geringer. Allerdings musste eine Siedlung im Innviertel evakuiert werden, es gab zahlreiche Hangrutschungen und die Feuerwehren standen tagelang...

Das Ufer des Mondsees stand unter Wasser.  | Foto: MeinBezirk
4

Hochwasser-Bilanz
Bezirk Vöcklabruck mit blauem Auge davongekommen

Auch im Bezirk Vöcklabruck hat der Dauerregen der vergangenen Tage Spuren hinterlassen. Die sind jedoch bei weitem nicht so gravierend ausgefallen, wie in anderen Regionen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Nach vier Tagen Dauerregen konnte Österreich am Dienstag aufatmen. Der Bezirk Vöcklabruck ist im Vergleich zu anderen glimpflich davongekommen. Für die Feuerwehr gab es trotzdem viel zu tun. Den Höhepunkt erreichte das Hochwasser im Bezirk Vöcklabruck vielerorts nicht wie prognostiziert am Montag,...

Foto: Scharinger
2

In Oberösterreich
Land richtet Hotline für Hochwasser-Opfer ein

Das Land OÖ hat eine Hotline für Hochwasser-Opfer eingerichtet. Zudem gibt es auf der Homepage des Landes die Möglichkeit, sämtliche Informationen sowie die notwendigen Anträge für Hilfe aus dem Katastrophenfonds zu bekommen, schreibt das Land OÖ in einer Presseaussendung. OÖ. "Bei Extremereignissen wie Hochwasser, das auch Teile Oberösterreichs getroffen hat, brauchen die Menschen schnelle Unterstützung. Klar ist: Wir lassen niemanden allein“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Für...

Die Feuerwehr musste zu Fuß zum Einsatzort vorrücken.  | Foto: C. Stoxreiter
14

Hochwasser
Feuerwehr in Mondsee zu "Personenrettung" alarmiert

Schreckmoment in Mondsee: Gestern Abend wurde die Feuerwehr mit den Stichwörtern "Personenrettung" und "Kellerwand eingestürzt" alarmiert.  MONDSEE. Um 21.39 Uhr ging der dramatisch klingende Alarm bei den Feuerwehren St. Lorenz und Mondsee ein. Die genaue Lage war zum Einsatzbeginn nicht klar, auch gab es unterschiedliche Ortsangaben. Der Einsatz führte die Kameraden schließlich in den Keller eines Segelclubs direkt am See. Dort trat durch ein defektes Rohr Wasser ein. Das Rohr befand sich...

Hochwasser-Hilfe
Bis zu 3.000 Euro Unterstützung für AK-Mitglieder

Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet ihren Mitgliedern, die vom Hochwasser betroffen sind, rasch und unbürokratisch Hilfe an. Diese finanzielle Unterstützung muss nicht zurückbezahlt werden. „Ich bin froh, dass wir einen Beitrag leisten können, um unsere betroffenen Mitglieder zu unterstützen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. OÖ. Die Höhe der finanziellen Hilfe ist gestaffelt. Bei einer Schadensumme zwischen 3.000 Euro und 25.000 Euro gibt es 500 Euro, bei Schäden zwischen 25.000 Euro und...

Der Uferbereich am Mondsee steht einige Zentimeter unter Wasser.  | Foto: C. Stoxreiter
Video 27

Hochwasser im Bezirk Vöcklabruck
Mondseepromenade steht unter Wasser

Die starken Regenfälle seit Freitag haben für Überschwemmungen im Bezirk Vöcklabruck gesorgt. Die erste Häuserreihe am Mondsee steht aktuell rund 30 Zentimeter tief im Wasser. MONDSEE. Wegen des Hochwassers sind die Straßen am See vom Eurospar Richtung Schwarzindien zurzeit gesperrt. Die Häuser direkt am See stehen praktisch im See. Das Wasser in der Fuschler Ache in St. Lorenz sei dagegen schon etwas zurückgegangen, erklärt Christian Stoxreiter vom Abschnittsfeuerwehr Kommando Mondsee. Laut...

Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mauthausen. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Video 2

Lage in Oberösterreich am 15. September
Pegel steigen weiter – jetzt kommt auch Schneewasser

Nachdem in der Nacht der Regen zumindest in manchen Landesteilen eine kurze Pause eingelegt hat, fängt es am Vormittag erneut zu regnen. Zudem steigt aufgrund der wärmeren Temperaturen die Schneefallgrenze auf etwa 1.500 Meter an. Heißt: Zumindest ein Teil des Niederschlags, der die letzten Tage als Schnee auf den Bergen liegen geblieben ist, wird abgeregnet. Dementsprechend steigen die Wasserstände in den oö. Gewässern weiter. OÖ. Laut Hydrografischem Dienst des Landes OÖ sind heute lokale...

0:15

Dauerregen
Fuschler Ache tritt über Ufer

Die starken Regenfälle der vergangenen Stunden führen zu Überschwemmungen in St. Lorenz. ST. LORENZ, TIEFGRABEN. Die Fuschler Ache beginnt aus den Ufern zu treten, erste Gebäude drohen überflutet zu werden. Der Wasserstand beträgt Samstagvormittag 3,29, normal ist rund 1 Meter. Die FF St. Lorenz ist ausgerückt. Warnung am MondseeEine Warnstufe herrscht aktuell auch am Mondsee: Der Wasserstand liegt bei 2 Metern, ab 1,80 Metern wird vor Hochwasser gewarnt. Die Feuerwehr Tiefgraben war Samstag...

Foto: Daniel Scharinger
2

Hochwassergefahr in Oberösterreich steigt
Bis zu 300 Liter Regen pro Quadratmeter wahrscheinlich

Der große Regen hat begonnen und soll lt. aktuellen Prognosen zumindest bis Dienstag anhalten. Für die Alpennordseite und das Bundesland Oberösterreich sind teilweise zwischen 250 und 300 Liter Regen pro Quadratmeter vorhergesagt. Die aktuellen Wettermodelle des Wetterdienstes Kachelmannwetter.com sehen den Regen-Schwerpunkt im Süden Oberösterreichs – aber auch der Zentralraum könnte stark betroffen sein. Die Hochwassergefahr steigt dementsprechend an.  OÖ. Gewarnt wird aber mittlerweile nicht...

Das Juni-Hochwasser 2013 hinterließ eine Spur der Verwüstung und setzte große Teile des Salzkammerguts unter Wasser. Am Bild: Kanus am Gmundner Stadtplatz. | Foto: Spitzbart
Video 3

Warnung für Oberösterreich
"Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser"

Für ganz Oberösterreich sind von Donnerstag bis Dienstag massive Regenschauer vorhergesagt. Meteorologen rechnen im Extremfall mit 300 Liter Niederschlag – pro Quadratmeter! Der Leiter des Hydrographischen Dienstes in Oberösterreich, Peter Kickinger, meint: "Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser". Laut Land OÖ dürften Traun und Enns stark ansteigen. Deutsche Wetterexperten rechnen auch mit einem massiven Donau-Hochwasser. OÖ. Grund dafür: Auch für das Bundesland Salzburg sind die nächsten...

Foto: fotokerschi.at
2

300 Liter Regen pro Quadratmeter möglich
Hochwasser in Oberösterreich wird wahrscheinlicher

Schön langsam werden die Wettermodelle für die nächsten Tage eindeutiger – und sie bringen keine guten Nachrichten für Oberösterreich. Laut Meteorologen soll es zwischen Salzburg und Niederösterreich bis zu 300 Liter pro Quadratmetern binnen weniger Tage regnen. Diese Menge kommt normalerweise in drei Monaten vom Himmel. Der Regen könnte ein massives Hochwasser verursachen, obwohl es auf den Bergen wegen eines Kaltlufteinbruchs schneit. OÖ. Ein Blick auf die Wetterkarten des...

200 bis 300 Liter Regen möglich
Warnung vor massivem Hochwasser in Oberösterreich

Zunächst eine Einordnung: Die Wettermodelle sagen ab Donnerstag für Zentralreuropa massive Regenfälle voraus. Nur wo der Regen runterkommt, ist noch nicht 100 Prozent klar. Aber sehr wahrscheinlich setzt sich ein Vb-Tief (gesprochen "Fünf-b-Tief", Anm) direkt über Oberösterreich fest. Der Wetterdienst "Kachelmann Wetter" warnt vor einem "absoluten Extremereignis mit einer massiven Hochwasserlage". Und: "Noch nie dagewesene Hochwasserstände sind nicht ausgeschlossen". OÖ. Laut der...

Wetter in Oberösterreich
Starkregen könnte Hochwasser bringen

Das Wetter taumelt derzeit von einem Extrem ins andere. Auf die extreme Hitze folgt nun extreme Nässe. Konkret erwarten die Meteorologen ab Donnerstag bis zum Ende der Woche Starkregen. Die Hochwasser-Gefahr steigt massiv an. Kleiner Hoffnungsschimmer: Kalte Luft aus dem Norden dürfte den Niederschlag auf den Bergen in Schnee verwandeln.  OÖ. Experten sprechen von einem "Vb-Tief" (gesprochen Fünf-b, V für die römische Fünf, Anm.), also einem Tief, das von Italien nordwärts zieht und dabei...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Vertretern des Gewässerbezirks Gmunden. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
3

Schalchham
"Keine Frage ob, sondern wann das nächste Hochwasser kommt"

In Schalchham wird ein Hochwasserschutzprojekt verwirklicht, das selbst einem Jahrhundert-Hochwasser standhalten soll. Klima-Landesrat Stefan Kaineder hat sich die Fortschritte vor Kurzem angesehen und die Wichtigkeit solcher Baumaßnahmen betont.  REGAU. „Es ist keine Frage ob, sondern wann das nächste Hochwasser kommt. In der Politik ist es unsere Aufgabe, die Bevölkerung bestmöglich vor Naturgefahren wie Hochwässern zu schützen“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. 78 Häuser und...

An der Donau wird die Lage noch beobachtet. Die Pegelstände der Donau in Achleiten, Linz und Mauthausen befinden sich über der Warngrenze, Alarmstufe 1 werde jedoch laut Hydrografischem Dienst nicht erreicht werden. Am Bild: Das Donaukraftwerk Ottensheim/Wilhering  | Foto: Fotokerschi.at
8

Aufräumarbeiten im Gange
Hochwasserlage in Oberösterreich entspannt sich

Die Hochwasserlage in Oberösterreich entspannt sich langsam. Unser Bundesland scheint mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein. Die Donau wird noch beobachtet, der Hydrographische Dienst gibt jedoch vorsichtig Entwarnung. Jetzt sind die Aufräumarbeiten in vollem Gange. OÖ. Die maximalen Wasserstände am Inn und der oö. Donau wurden erreicht. Die Pegel Schärding, Achleiten und Mauthausen sind bereits rückläufig. Die Wasserstände der Pegel Linz und Grein pendeln derzeit weiterhin auf hohem...

Foto: Fotokerschi.at
19

Kein Rekord-Wasserstand
Angespannte Hochwasserlage in Oberösterreich

Laut Hydrographischen Dienst ist die Hochwasserlage in Oberösterreich zwar weiterhin angespannt, Rekord-Pegelstände wurden bisher allerdings nicht erreicht. Die Niederschläge in OÖ schwächen sich aber weiter ab. Die Aufräumarbeiten sind voll im Gang. OÖ. An der Salzach und in weiterer Folge am Inn wurden bereits die maximalen  Wasserstände erreicht. Die Wasserstände an der bayrischen Donau werden im Tagesverlauf noch weiter ansteigen. An der Donau ist deshalb noch mit einem leichten Anstieg der...

Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

Hydrographischer Dienst
Neue Messstellen sollen vor Hochwasser warnen

Unwetter und Überschwemmungen halten seit Tagen den Süden Österreichs, Slowenien und Kroatien in Atem. Obwohl es in Oberösterreich vergleichsweise wenig geregnet hat, will sich das Land OÖ auf den Ernstfall vorbereiten. Um frühzeitig vor Hochwasser warnen zu können hat der Hydrographische Dienst mehrere neue Messstellen in Gewässern installiert, drei davon im Bezirk Vöcklabruck.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. An folgenden Stellen wird seit Kurzem der Wasserstand gemessen: Weyregg/ Weyregger Bach,...

18 11 26

Im Freizeitpark Vöcklabruck
Viel Wasser fließt momentan die Vöckla hinunter.....

.....und die Farbe BRAUN dominiert. Doch wir haben Glück, der Fluss hat das Ufer noch nicht überschwemmt. Gestern Nachmittag hab ich eine Regenpause genutzt und war auf einen Kurzbesuch im Freizeitzentrum Vöcklabruck. Eigentlich ein Ort zur Entspannung, am Dschungelspielplatz am Teich bei den Enten, am *BROOKLYN BEACH*, wo man bei musikalischen Klängen 🍹Strandfeeling🌴, mit kleinen Snacks und Getränken, erleben kann. Der 🤡CIRKUS ARAMANNT🎈 begeistert momentan die Kinder mit ihrem besonderen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.