Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

In Wald am Schoberpass war der Liesingweg aufgrund von Vermurungen gesperrt und zu drei Höfen gab es kein Durchkommen mehr.
 | Foto: Norbert Ortner
16

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Bezirk

Die schweren Überschwemmungen des vergangenen Jahres haben tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt wird aufgerüstet: von neuen Schutzbauten bis hin zu Frühwarnsystemen – MeinBezirk zeigt, was sich getan hat. BEZIRK LEOBEN. Heftige Regenfälle, über die Ufer tretende Bäche, Verklausungen, Murenabgänge, Hangrutschungen, weggerissene Straßen und überflutete Keller – die Hochwasserereignisse des vergangenen Jahres haben einige Gemeinden im Bezirk hart getroffen. Neben enormen Sachschäden blieben bei vielen...

Zum Schutz vor Hochwasser hat die Stadt Trofaiach in eine sogenannte Boxwall der Firma Grampelhuber investiert, eine sich selbst stabilisierende Schutzwand, die ohne aufwendige Verankerung auskommt. | Foto: Grampelhuber
5

Stadtrat Trofaiach
Maßnahmen für Hochwasserschutz und Verkehrsberuhigung

Aus dem Stadtrat Trofaiach haben wir die wichtigsten Beschlüsse im Überblick. Themen waren der Hochwasserschutz, Investitionen in öffentliche Gebäude und Infrastruktur, eine neue Tonanlage für das Freibad, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Ökoförderungen und Ferienspaß sowie das Stadtparkfest 2025. TROFAIACH. Mehrere Starkregenereignisse im Jahr 2024 haben gezeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen für den Schutz vor Hochwasser sind. Um die Auswirkungen von Regenereignissen auch in besonders...

Derzeit befindet sich das Hochwasserschutzprojekt „Unterer Tollingbach“ in Umsetzung. Im Bild (v. l.): GF Michael Köck, Voestalpine Stahl Donawitz GmbH, WLV-Sektionsleiter Max Pöllinger, Bürgermeister Wolfgang Gomar, LH-Stv. Manuela Khom, Bürgermeister Kurt Wallner  | Foto: Regine Schöttl
3

Schutzprojekt
Erweiterung des Hochwasserschutzes am Unteren Tollingbach

Die Erweiterung des Hochwasserschutzes am Unteren Tollingbach stellt eine wichtige Maßnahme zum Schutz von Siedlungsraum und Infrastruktur dar. Die wesentlichen Schutzmaßnahmen des Projekts sollen 2025 abgeschlossen sein.  LEOBEN/ST. PETER-FREIENSTEIN. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts "Oberer Tollingbach" im Jahr 2018 durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und die Voestalpine wird derzeit das Hochwasserschutzprojekt "Unterer Tollingbach" realisiert. Die...

Gleich mehrere steirische Gemeinden wurden heuer zum Katastrophengebiet erklärt. | Foto: MeinBezirk
5

Schadensbilanz
Unwettersaison: Die Steiermark wurde schwer getroffen

Die Unwettersaison 2024 war bisher durch regionalen Starkregen, Hagel und örtlich begrenzte Katastrophen wie Murenabgänge und Überschwemmungen gekennzeichnet. Auslöser waren heftige, lokale Gewitterzellen. In einigen Fällen trug auch eine hohe Wassersättigung der Böden entscheidend dazu bei. Das Bundesministerium zieht eine erste Bilanz. STEIERMARK. Bundesminister Norbert Totschnig – Land-, Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft – berichtet allerdings auch, dass vielerorts dank bereits...

Mit solarbetriebenen Wetterstationen versorgt Pessl Instruments Landwirte auf der ganzen Welt. | Foto: SasaHuzjak
7

Jubiläum
Pessl: "Man muss seinen eigenen Weg gehen und es einfach tun"

Pessl Instruments mit Stammsitz im oststeirischen Weiz entstand im Jahr 1984 aus einem kleinen Samenkorn einer Idee. Mittlerweile ist diese Idee zu einer globalen Familie geworden, mit Zweigstellen, die über den gesamten Globus reichen. Gottfried Pessl, CEO und Gründer des Unternehmens Pessl Instruments, blickt im Interview auf die 40-jährige Erfolgsgeschichte seines Unternehmens zurück. WEIZ. Pessl Instruments, mit Unternehmenssitz in Weiz und Standorten auf der ganzen Welt, hat sich in den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Auch, wenn es angesichts der Bilder und Videos von überfluteten Gemeinden kein Trost sein mag: Die Rückhaltebecken sorgen dafür, dass sich Wasser ansammeln kann. Wären sie nicht da, könnte sich das angesammelte Wasser zusätzlich die Gemeinden überfluten. (Hier das Rückhaltebecken in Stattegg, Graz-Umgebung.) | Foto: FB Stattegg
6

Hochwasser in der Steiermark
Halten Rückhaltebecken, was sie versprechen?

Die heftigen Unwetter der letzten Tage haben Teile der Steiermark schwer getroffen und richtete beträchtliche Schäden an. Sowohl bei der Landesleitzentrale Florian Steiermark als auch bei anderen Bereichs-Florianstationen kamen ununterbrochen Notrufe ein. Da stellt sich die Frage: Konnte noch Schlimmeres durch die steirischen Rückhaltebecken verhindert werden? STEIERMARK. Von den Unwettern am meisten betroffen waren die Bezirke Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld. Hier kam es zu...

Der Hochwasserschutz des Oberen Tollingbaches am Voestalpine-Standort Leoben-Donawitz wurde im Jänner 2018 eröffnet. Nun soll der Untere Tollingbach folgen.  | Foto: voestalpine
5

Stadtrat Leoben
Investition in Hochwasserschutz, Wintersport und Spaß

In der Sitzung des Leobener Stadtrates am Mittwoch war unter anderem das Hochwasserschutz-Projekt "Unterer Tollingbach" Thema, an dem sich die Stadt Leoben mit rund 1,5 Millionen Euro beteiligt. Auf der Tagesordnung standen darüber hinaus das Winterferienprogramm für Leobener Kinder sowie der Ausbau des Kindergartens Leoben-Mühltal.  LEOBEN. Gefahrenpläne der Stadtgemeinde Leoben und der Marktgemeinde St. Peter-Freienstein zeigen, dass es bei Hochwässern des Unteren Tollingbaches zu schweren...

Die neue Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste eröffnet. | Foto: RegionalMedien

Ambulanz-Eröffnung & Hochwasserschutz
Das war der Montag in der Steiermark

Klarheit über das Testangebot in Apotheken, das große Comeback der steirischen Schulchöre und die neue Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Hartberg sind wie Lichtblicke für die Seele der Steirerinnen und Steirer. Dagegen bereitet der trockene März Kopfzerbrechen. Wie es ab April nach dem Zusperren der steirischen Teststraßen am 31. März mit dem Testangebot in steirischen Apotheken weitergeht, darüber herrscht dank einer Kooperation zwischen dem Land Steiermark und der steirischen...

Bernd Pitner, Markus Kraxner, Robert Stritzl, Georg Edelsbrunner, Karina Haider, Erwin Haider, Johann Seitinger, Andreas Kühberger, Franz Lerchbaum (v.l.) beim  Spatenstich für das Hochwasserschutz-Projekt in Mautern. | Foto: Klaus Pressberger
6

Spatenstich in Mautern
Wichtiger Schritt für den Hochwasserschutz an der Liesing

Mit dem Spatenstich am heutigen Montag wird der Schutz eines weiteren Ortsteiles von Mautern im Liesingtal vor Hochwasser an der Liesing in Angriff genommen. MAUTERN. "In meiner zwölfjährigen Tätigkeit als Bürgermeister von Mautern habe ich bereits drei Hochwasserereignisse miterleben müssen, habe selbst Sandsäcke geschleppt und Gefahrenstellen abgesichert. Der Bereich Obere Liesingau war immer schon in hohem Maße von derartigen Ereignissen betroffen. Ich bin in diesem Teil von Mautern – der...

Das zweite Pop-up-Büro der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben behandelte das Thema Selbstschutz bei Hochwasser. Im Bild: Gernot Kreindl, Projektleiter und  regionale Ansprechperson der KLAR Murraum Leoben und Kerstin Dohr, Landentwicklung Steiermark.  | Foto: Konrad

Murraum Leoben
Leobener erhielten Tipps zum Selbstschutz bei Hochwasser

Im Rahmen des zweiten Pop-up-Büros der Klimainitiative "KLAR! Murraum Leoben" erhielten interessierte Bewohner wichtige Informationen zum Thema Selbstschutz bei Hochwasser.  LEOBEN. Am Mittwoch, 15. August, fand am Leobener Hauptplatz das zweite Pop-up-Büro der Klimainitiative "KLAR! Murraum Leoben" statt, das gemeinsam mit den beiden Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göß sowie dem Zivilschutzverband organisiert wurde. Nachdem beim ersten Pop-up-Büro das Thema Blackout-Vorsorge...

Zwischen der Pebal- und Eisenbahnbrücke soll in Leoben-Judendorf ein neues Wasserkraftwerk an der Mur entstehen. | Foto: Google Earth

Leoben: Energie Steiermark plant Wasserkraftwerk an der Mur

LEOBEN, GRAZ. Eine Machbarkeitsstudie hat die Mur im Osten der Stadt nach umfangreichen Untersuchungen als „hervorragend geeigneten Standort für ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Wasserkraftwerk ergeben, das pro Jahr rund 38 Millionen Kilowattstunden CO2-freien Grün-Strom für die Region erzeugen könnte“, so das Vorstandsduo Christian Purrer und Martin Graf von der Energie Steiermark. Das Laufkraftwerk mit einer Gesamtinvestition von rund 40 Millionen Euro wird von der Energie...

Anzeige
Präsentation des neuen Services: Bgm. Fritz Kratzer, Victoria Menapace, Christian Theiss und Wolfgang Wiesenhofer. | Foto: Kern
1 3

Sonderthema: Kapfenberg Spezial
Was tut sich in und um Kapfenberg?

In unserem Sonderthema "Kapfenberg Spezial" informieren wir Sie über aktuelle Themen der Stadt Kapfenberg. Dieses Mal steht der Hochwasserschutz im Bereich Pöneggbach im Mittelpunkt, die erste Zuzugsmanagerin der Stadt, Victoria Menapace, hat kürzlich ihre Tätigkeit aufgenommen, der neue Burgpächter Andrew Abed Elnour spricht über seine Ziele, es gibt einen Überblick über Veranstaltungen in und um Kapfenberg und wir präsentieren Neuigkeiten aus dem Bereich Wohnen. Einfach #näherdran! Gut...

Plan des Hochwasserschutz-Projekts. | Foto: KK

Kalwang baut Hochwasserschutz aus

Kalwang investiert mit dem Projekt Teichbach in den Schutz bei Hochwasser. KALWANG. Mit dem Projekt Teichbach, investiert Kalwang in den Hochwasserschutz. Kürzlich startete das zweite Detailprojekt. Das Projektgebiet erstreckt sich vom Bereich der Klarmannwehr über die Friedlsäge bis zur Radbrücke. Ziel des Gerinneausbaus ist, auch einem 100 jährlichen Hochwasser standzuhalten. Ein sehr starkes Hochwasser, dass laut Statistik einmal in 100 Jahren stattfindet. Der Verbauunggedanke liegt in der...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Landesrat Johann Seitinger und Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division, eröffneten heute den neuen Hochwasserschutz am voestalpine-Standort Leoben/Donawitz offiziell (v.l.). | Foto: Regine Schoettl/voestalpine
3

Neuer Hochwasserschutz mit doppeltem Nutzen

Eine neue Verbauung am voestalpine-Standort Donawitz zum Schutz vor Überschwemmungen durch den Oberen Tollingbach schafft gleichzeitig ein wertvolles Naherholungsgebiet. ST. PETER-FRST. Gemeinsam von der Wildbach- und Lawinenverbauung und der voestalpine wurde das Hochwasserschutz-Projekt "Oberer Tollingbach" realisiert. Der Hochwaserschutz soll zukünftig nicht nur das neue Drahtwakzwerk des Konzerns, sondern auch den angrenzenden Siedlungsraum vor Überschwemmungen schützen. Zusätzlich zu der...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
1 4

Hochwasserschutz für die Eisenerzer

Um Schäden im Siedlungsraum zu verhindern wurden Hochwasserschutzprojekte in Eisenerz umgesetzt. EISENERZ. Nach dem verheerenden Murenabgang im September 2007 wurde der Siedlungsraum Tull und der Bahnhof Eisenerz verwüstet und musste aufgrund dessen für mehrere Tage evakuiert werden. Anlässlich dieses Katastrophenereignisses wurden zwei Projekte zum Schutz der Eisenerzerinnen und Eisenerzer umgesetzt. Entlang des Tullbaches wurde eine dreiteilige Schutzmaßnahme errichtet. Für die Abwehr von...

Hochwasser am Muttertag lässt Hartberger Feuerwehren zum Großeinsatz ausrücken. | Foto: Bereichsfeuerwehrverband Hartberg - Manuel Stüber
2 7

Hochwasser: Hilfe und Tipps für den Ernstfall!

Update 16.05.2014: Feuerwehren im Bezirk Liezen im Dauereinsatz Kein Maibaum mehr auf dem Leobener Hauptplatz Unwetterschäden in Eisenerz Einsatzkräft in Bruck im Dauereinsatz. „Eisheilige“ sorgen für kurze Rückkehr des Winters in höheren Lagen. Tipps für alle Autoreisenden bei Unwetter Hier erfahren Sie die Wetterprogrosen für heute. Hohe Niederschlagsmengen haben leider in den letzten Tagen zu massiven Schäden geführt. Da vor allem für heute weitere große Regenmengen in der Steiermark zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.