Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Räuber, Wilderer und die Obrigkeit

BUCH TIPP: Ulrich Metzner – "Geschichten, die der Wald schrieb - Von Räubern, Volkshelden und Vogelfreien" Nicht nur Robin Hood – es gab viele Räuber, Helden und Vogelfreie in den Wäldern Mitteleuropas. In diesem schön gestalteten Band sind viele Sagen, Legenden und Räubergeschichten versammelt. An viele erinnern heute z. B. Theaterstücke oder Museen. Eine schöne Reise in die Wälder Norddeutschlands bis in den Süden Österreichs und in vergangene wilde Zeiten. Verlag Anton Pustet, 160 Seiten, 25...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Foto: LAK Tirol

Präzision mit der Kettensäge

Vorgestellt: Die Landesmeisterschaften der Forstarbeiter im Fokus IMST (sz). Alle zwei Jahre findet in Tirol die Landesmeisterschaft der Forstarbeiter und der Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, statt. Vergangenes Jahr fand dieser Bewerb mit rund 50 Teilnehmern im Agrarzentrum West in Imst statt. Die BEZIRKSBLÄTTER nützen die dieswöchige Holz-Ausgabe, um diese nicht alltägliche Sportveranstaltung näher vorzustellen. Allround-Können ist gefragt Die holzigen Wettkämpfe sind,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Jährlich verlassen an die 15.000 Rodeln die Produktionsstätte der Firma Kathrein in Prutz.
1 1 2

Kathrein: Ein großer Erfolg auf Kufen

Die Rodeln vom „Kathrein“ aus Prutz sind bei Wintersportlern heiß begehrt PRUTZ (otko). Die Rodeln von der Firma Kathrein müssen etwas Besonderes sein. Denn das Prutzer Unternehmen genießt nicht nur einen guten Ruf weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus, sondern es vertreibt seine Produkte europaweit. Im Jahr 1886 entstand die Wagnerei Kathrein. Inzwischen produziert die Familie in der vierten Generation. Vor rund 25 Jahren setzte der damalige Firmenchef Alois Kathrein auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesinnungsmeister Simon Kathrein: "Der traditionelle Baustoff Holz erlebt im Moment eine Renaissance."

Der Holzbau ist momentan im Vormarsch

Simon Kathrein, Landesinnungsmeister der Zimmerer, spricht über aktuelle Entwicklungen BEZIRK (otko). Im Jahr 2013 hat Simon Kathrein als jüngstes Mitglied im Ausschuss der Bundesinnung und als selbständiger Unternehmer das Amt des Landesinnungsmeisters übernommen. "Ich habe Tischler und Zimmermann gelernt und führe nun eine Firma mit zehn Mitarbeitern", erzählt Kathrein. Der traditionelle Baustoff Holz erlebt momentan eine Renaissance. "Holz ist ein leichter Baustoff, der viel kann. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In seiner Werkstatt arbeitet Bildhauer Stefan Juen gerade an seiner Skulptur "Duftbaum".
1 1 38

Vom Holzbrocken zum Kunstwerk

Holz in seinen vielen Facetten ist das Metier von Bildhauer und Tischler Stefan Juen aus See. SEE (otko). Es riecht nach Holz, Zirm um genau zu sein. Stefan Juen arbeitet in seiner Werkstatt in See gerade an einer neuen Skulptur mit dem Namen "Duftbaum". "Schon in meiner Kindheit hat mich der Werkstoff Holz fasziniert. Hier knüpfe ich an die Tradition meiner Vorfahren an und fühle mich verpflichtet diese weiterzuführen", berichtet Juen. Nach einer Tischlerlehre absolvierte er die 4-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vom Gesetz her muss jede Gemeinde einen Waldaufseher anstellen. | Foto: Anni Traxl

Die Waldaufseher des Bezirkes Landeck

BEZIRK (otko). Die 29 Waldaufseher im Bezirk Landeck sind: Stefan Mair (Faggen/Ladis), Werner Schranz (Fendels), Konrad Geiger (Fiss), Josef Bock (Fließ), Rudolf Krismer (Fließ), Thomas Pfeifer (Flirsch), Johann Petter (Galtür), Isidor Sieß (Grins), Christian Jehle (Ischgl), Markus Kofler (Kappl), Josef Nigg (Kaunerberg), Stefan Lentsch (Kaunertal), Josef Schmid (Kauns), Simon Schwendinger (Landeck/Stanz), Paul Waldegger (Nauders), Oskar Scherl (Pettneu am Arlberg), Rupert Schuchter (Pfunds),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vor der Praxis kommt die Theorie. Firmeninhaber Daniel Konrad erklärt die planerischen Details im Büro.
1 38

Am eigenen Leib: "Buggln" in der Tischlerei

In einer Tischlerei ist es laut und auch ein wenig staubig, trotzdem macht die Arbeit mit Holz viel Spaß. SEE (otko). Als so genannter "G'studierter" hat man ja kaum etwas mit dem Tischlerhandwerk zu tun, geschweige denn eine Ahnung davon. Daher war es einmal Zeit für mich in eine Tischlerei hineinzuschnuppern. In der Tischlerei Konrad in See beschäftigt Firmeninhaber Daniel Konrad insgesamt drei Mitarbeiter – Geselle Jürgen, Lehrling Christian und Gattin Daniela im Büro. "Die Tischlerei Konrad...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner

Wichtige Waldgesellschaften

AUSSERFERN. Im Bezirk Reutte kommen als wichtigste Waldgesellschaften bis zu einer Seehöhe von ca. 1400 Meter der Fichten-Tannen-Buchenwald, der Fichten-Tannenwald und der Fichten-Kiefernwald vor. Von 1400 m aufwärts bis zur Waldgrenze bei ca. 1800 m sind Fichtenwaldgesellschaften mit teilweiser Beimischung von Lärche, örtlich auch Zirbe, natürlich vertreten. Als oberster Gehölzgürtel kommen Latschenbestände vor, die auf Schutthalden und Lawinenbahnen bis zum Talboden vordringen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Kugelschreiber aus Holz.
1

Kugelschreiber – auch aus Holz...

(niko). Der Kugelschreiber – auch in Zeiten der Technisierung und Computerisierung von Beruf und Alltag ein wichtiges "Werkzeug" – nicht zuletzt für die schreibende Zunft. Per definitionem ist der "Kuli" ein "Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt"; er geht auf Patente des 19. Jahrhunderts zurück. Als erster kam dem Ungarn Lászlo József Bíró die Idee, schneller trocknende Druckerschwärze in Füllfedern zu füllen – daraus entstand letztlich auch der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Holzschuhe mit Tradition

In Hochfilzen fertigt der Familienbetrieb Waltl Holzschuhe HOCHFILZEN (niko). Seit vier Generationen verschreibt sich der traditionsreiche Familienbetrieb Waltl mit Leidenschaft der Produktion von orthopädischen Holzschuhen. Aufbauend auf reichen Erfahrungsschatz für das Handwerk entstehen moderne Wohlfühlschuhe aus hochwertigen Naturmaterialien (Holz und Leder), die in Handarbeit gefertigt werden. In der Werkstatt in Hochfilzen entstehen vielfältige Holzschuh-Variationen: von klassisch über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 7

Das Aroma des Holzes

Das Haltbarmachen und Würzen von Fleisch durch den Rauch von Holz wird häufig als die älteste Form des Kochens bezeichnet. Gerade in Tirol hat das Räuchern große Tradition. "Kalträuchern" nennt man das Verfahren, bei dem Speck, Schinken oder Würste bei 15 bis 25 Grad im Rauch verschiedener Hölzer (vorwiegend von Harthölzern) mehrfach über Stunden "selchen". Noch nicht so verbreitet ist hier das Heißräuchern. Insbesondere beim Grillen erfreut es sich aber steigender Beliebtheit. Nicht nur die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Direktor Josef Ganner
12

Holz ist der Werkstoff der Zukunft

In der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam ist die Ausbildung am neuesten Stand ABSAM. Alle Zimmererlehrlinge und fast alle Tischlerlehrlinge in Tirol werden in der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam ausgebildet. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Heute verbringen die Lehrlinge viele Zeit am Computer und bei den programmierbaren Holzbearbeitungsmaschinen. "Trotzdem vermitteln wir den Lehrlingen natürlich weiterhin die traditionellen Handwerkstechniken",...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Kegel aus Holz | Foto: Internet

"Alle Neune" heißt es auf der Kegelbahn

BEZIRK KITZBÜHEL. Kegeln – das ist eine Freizeitaktivität, aber auch eine Präzisionssportart. Die Kugel ins Rollen bringen, die Kegel (aus Holz) am Ende der Bahn umlegen – von mehreren Vereinen wird auf mehreren Bahnen im Bezirk dieser Sportart gefrönt. Kegelbahnen gibt es u. a. im Sportpark Kitzbühel, im VZ Kaiserwinkl oder im Kulturhaus Reith und ganz neu in der arena 365 in Kirchberg (auch Bowlingbahn). Online (Kitzbüheler Alpen) werden zudem aufgelistet: Bowl & More in Brixen, Kegelbahn...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Dreamstime.com

Bogensport im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL. In der Region sind mehrere Bogensportvereine aktiv. Diese betreiben zum Teil auch 3D-Bogenparcourse in der Natur. Die Sportbögen werden heute zumeist aus Holz-/Kunststoffkomposita gefertigt. Der ASKÖ listet für den Bezirk auf: 3D-Bogensport Kössen, BS Alte Wacht (Jochberg), BSV Kirchberg, BSC Final Target (Fieberbrunn), BSC Kaiserwinkl, BSV Avalon (Kirchberg), BSV Lakota (Brixen). In Waidring ist zudem der Bogensportclub Waidring/Strub aktiv (kein Anspruch auf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Marion Winkler im Einsatz | Foto: BC Saustall

Marion Winkler gewann erstmals Grand Prix

FIEBERBRUNN. Erstmals in der Geschichte des Billardclubs Saustall gelang ein Sieg bei einem nationalen Grand Prix. Beim 9er Ball Grand Prix der Damen gewann Marion Winkler erstmals in ihrer Karriere einen solchen "Großen Preis". Übrigens: Holz spielt beim Billardtisch eine Rolle, die Queues sind zumeist aus Holz gefertigt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Ausstellung im Walderlebniszentrum

FÜSSEN. Oliver Geischberg arbeitet in den "Wertachtal Werkstätten" in Kaufbeuren. In seiner Freizeit fotografiert er gerne und beschäftigt sich u.a. mit der Vielfalt und Beschaffenheit von Moosen. In einer Fotoausstellung informiert er ab 18. März im Walderlebniszentrum Ziegelwies in Füssen über diese Schönheiten und Raritäten unserer Auwälder. Besucher erwartet eine Ausstellung, welche die Vielfalt des Auwaldes, seine Pflanzen, Bäume und Sträucher zeigt, ebenso den Lech in seiner Zerstörung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Arbeiten mit Holz macht Spaß.
54

Holz ist faszinierend

LANDECK/PRUTZ (jota). Holz zählt zu den ältesten Werk- und Baustoffen. Auch in Schulen, speziell in Polytechnischen Schulen, wird im Fachbereich Holz/Bau auf die richtige Bearbeitung des Holzes Wert gelegt und die Eigenschaften der verschiedenen Baumarten besprochen. "Wir wollen, dass unsere Schüler sauber und genau arbeiten, sei es beim Messen, Schneiden oder Verbinden der einzelnen Holzteile", betonen die Lehrpersonen Helmut Patsch von der PTS Prutz, und Martin Sprenger von der PTS Landeck,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Das Eggerwerk und die Sägewerke im Bezirk zählen zur "Holzindustrie" | Foto: Schweinöster
1

Viele Betriebe verarbeiten Holz

BEZIRK KITZBÜHEL. Zahlreiche Unternehmen im Bezirk ver- und bearbeiten Holz als wesentlichem (Bau-)Rohstoff. Die Holzindustrie zählt 20 Betriebe (Eggerwerk und Sägewerke); 180 Betriebe zählen zur Branche "Tischler und Holzgestalter"; 68 Unternehmen sind den "Holzbauern" zugehörig (voll- und eingeschränkt sowie Holzbaugewerbetreibende).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Windwürfe waren 2015 eher die Ausnahme; die Sommerhitze setzte dem Wald hingegen zu. | Foto: ÖBf

"Durchwachsene" ÖBf-Jahresbilanz 2015

(niko). Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zogen eine eine durchwachsene Bilanz des 2015er-Waldjahres. Zwar blieben große Elementarereignisse aus, Wetterkapriolen und die außergewöhnlichen Hitzeperioden setzen dem Wald aber zu. "Wetterextreme haben auch heuer wieder ihre Spuren in den Wäldern hinterlassen", so ÖBf-Vorstandssprecher Rudolf Freidhager. "Die Hitzeperioden im Sommer, das Sturmtief Niklas im Frühjahr und ungewöhnlich starker Schneebruch ließen das Waldjahr 2015 zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
72

Brücken verbinden...

LANDECK/STRENGEN (jota). Brücken verbinden nicht nur Täler, sondern auch Menschen. Im Rahmen von "Technik bewegt" wurden SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe Brücken im ganzen Land näher gebracht. Im Bezirk waren die Fußgängerbrücke in Landeck und die Rosannabrücke in Strengen Ziele der Besichtigungen. Die Polytechnischen Schulen aus Prutz und Ötztal sowie die NMS Pfunds erhielten Informationen aus erster Hand von der Fußgängerbrücke in Landeck, die 1997 errichtet wurde, unten 45 bzw. oben 51m...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
In den ersten Jahren schnitzte der Pfundser Bildhauer viele Hoteldecken und  naturrealistische Ausführungen. Heute zaubert Reinhard Thöni viel Modernes aus Holz.
36

Der mit dem Holz geht

Pfundser macht sich seit gut 30 Jahren einen Namen als Bildhauermeister. Ganz gleich, ob es unzählige Ornamente in Kirchen sind oder die Madonna in Notre Dame: Sie alle tragen die Handschrift des Pfundsers Reinhard Thöni. Er ist ein Mann mit dem richtigen Fingerspitzengefühl und sein Werkzeug sind Schnitzmesser und Knüppel. Der Pfundser Holz- und Steinbildhauermeister Reinhard Thöni ist seit drei Jahrzehnten selbstständig und machte sich mit seiner Arbeit einen Namen über die Landesgrenzen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.