Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Anzeige
Perfekt in die Landschaft integriert | Foto: trimana
3

"Traum vom Eigenheim ermöglichen"
Das salonfähige Reihenhaus aus Holz

Mit einem neuen Reihenhaus-Typus reagiert trimana auf die derzeitig herausfordernde Immobiliensituation - das salonfähige Reihenhaus aus Holz! trimana hat dafür gesorgt, dass Doppel- und Reihenhäuser in Vorarlberg präsent sind. Es geht darum, das vollumfängliche Hausgefühl in verdichteter und höchst komfortabler Weise zu ermöglichen. Stetige Weiterentwicklung ist dabei wesentlich für den Feldkircher Bauträger. Mit den Reihenhäusern am Guldenäcker in Feldkirch-Altenstadt wird nun zum ersten Mal...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Symbolbild Agrar | Foto: unsplash/saira
2

Stadt oder Agrar
Feststellungsverfahren eingeleitet

Das Thema „Agrar“ beschäftigt seit geraumer Zeit die Stadt, sowohl Politik als auch Verwaltung. In der Stadtvertretungssitzung des 4. Juli wurde nun der Beschluss gefasst, ein Feststellungsverfahren einzuleiten. Worum es geht: In den 1960er-Jahren wurde Feldkircher Gemeindegut von der Agrarbehörde in das Eigentum der Agrargemeinschaften Altenstadt, Tosters und Tisis übertragen. Inzwischen gibt es ein Rechtsgutachten, dass es sich dabei immer noch um Gemeindegut handelt. Demnach hätte die Stadt...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
 Schöbi-Fink lobte bei der Siegerehrung die Leistungen aller, die sich an den Bewerben beteiligt haben | Foto: A. Serra
4

Die Sieger stehen fest!
Landeswettbewerbe der PTS Vorarlberg

Insgesamt 77 Schülerinnen und Schüler aus den Polytechnischen Schulen Vorarlbergs (PTS) haben in den letzten Tagen bei den Landeswettbewerben in sechs Fachbereichen - Bau, Elektro, Holz, Metall, Handel/Büro und Tourismus - ihr Talent unter Beweis gestellt. Die Polytechnischen Schulen spielen in Vorarlberg traditionell eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Am Montagabend, 15. Mai wurden die Siegerinnen und Sieger im Landhaus in Bregenz von Bildungsreferentin Barbara...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Das Gewerbegebiet Steinebach und weitere Gebäude sollen mit nachhaltiger Nahwärme aus dem Biomasseheizkraftwerk versorgt werden | Foto:  F.M. Hämmerle Holding

Biomassewerk in Planung
F.M. Hämmerle investiert Millionen beim Gewerbepark Steinebach

Dank der Privatinitiative der F.M. Hämmerle Holding erhält Dornbirn ein weiteres Biomasseheizkraftwerk. Bis Ende dieses Jahres soll das Werk im Gewerbegebiet Steinebach in Betrieb sein. Die FMH-Holding ist der größte Immobilienbesitzer in Vorarlberg, aus den früheren Betriebsstandorten wurden, unter anderem im Steinebach, Gewerbegebiete entwickelt - Textilien werden ja seit 2016 nicht mehr produziert. Heute sind in den 13 Gebäuden im Steinebach 80 Unternehmen mit 380 Mitarbeitern tätig. Die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Foto: Biosphärenparkhaus Sonntag
3

Werkstatt fürs Tal
Viele Gemeinden und doch ein gemeinsames Tal

Vor 50 Jahren haben sich die Gemeinden des Großen Walsertals zusammengetan um die Region miteinander zu verbinden – die REGIO Großes Walsertal entstand im Jahr 1972. Mit der Werkstatt fürs Tal ab 23. September 2022 sind alle eingeladen, zu feiern, zu diskutieren und zu schauen, welchen Weg die Region gegangen ist. Noch viel mehr jedoch, wohin sich das in Zukunft bewegen wird und wie die  Biosphärenparkregion gemeinsam gestaltet wird. Freitag, 23. September 2022 15.30 bis 18.30 Uhr jung sein im...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Land Vorarlberg/A.Serra
3

Holz und Käse
Alma und die Holzbaukunst

Holz und Käse, zwei Produkte, die in Vorarlberg geschätzt, noch händisch bearbeitet und geformt werden, trafen beim Holz-Hüsle-Wettbewerb auf der Alpe Steris aufeinander Die Alpwirtschaft in Vorarlberg hat einen sehr hohen Stellenwert und ist gleichzeitig auch dafür verantwortlich, dass wir in dieser schönen Kulturlandschaft leben können. Die Erzeugung begehrter Alpprodukte, deren Selbstvermarktung und der Erhalt der Alpbewirtschaftung mit ihren vielfältigen gesellschaftlichen Wirkungen sind...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Attraktive fußläufige Durchwegungen bis in den Innenhof des Restaurants Moritz | Foto: Copyright ARGE Schadenbauer – Swiss Town Consult
5

Hohenems entwickelt sich zu einem Juwel
Wichtigstes städtebauliches Unterfangen in Hohenems

Hohenems macht immer weiter - Vieles wurde schon saniert, neugestaltet und erweitert  - Jetzt geht es in die nächste Runde Wer die vergangenen Jahre durch Hohenems flanierte, konnte ständig neue Veränderungen beobachten. Das Zentrum mit dem historischen Schlossplatz, die Marktstraße, das Jüdische Viertel – vieles wurde saniert, neugestaltet, mit Leben befüllt und lädt dank einer hohen Aufenthaltsqualität zum Verweilen ein. Das mit Abstand größte Unterfangen im Zeichen der Gestaltung der...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Alex Flash
2

Ein wichtiger Rohstoff leidet - Holzgipfel im Landhaus abgehalten
Jetzt leidet sogar unser Holz unter Corona!

Corona-bedingte Lieferprobleme und Preissteigerungen - die heimische Holzwirtschaft sucht nach Lösungen Bedingt durch Corona-Effekte und internationale Entwicklungen, kämpft die heimische Holzwirtschaft mit Preissteigerungen und Lieferproblemen. Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und Forstwirtschaftslandesrat Christian Gantner luden vergangenen Mittwoch die Vertreter des Holzsektors (Produzenten und verarbeitende Betriebe) zu einem Holzgipfel ins Landhaus. Bauboom aber keine Ware Derzeit gibt...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Holz sorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, denn es ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Und: Es schafft ein angenehmes Raumklima. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 2

Ökologisch bauen
Vor- und Nachteile des Holzfertighauses

Wer sein Eigenheim in Holzfertigbauweise errichten möchte, braucht auf nichts zu verzichten. Der Baustoff Holz bringt allerdings einige Besonderheiten mit sich, die sich beim Hausbau vor- oder nachteilhaft auswirken.  BAUEN UND WOHNEN. Im Vergleich zum Massivhaus aus Stein entfallen beim Holzfertighaus Trocknungszeiten für ein Mauerwerk mit Putz und Mörtel. Der hohe Grad an Vorfertigung im Werk des Herstellers reduziert die Baustellenzeit auf ein Minimum. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Artikel aus Plastik lassen sich durch Holz ersetzen. | Foto: MEV

Alternativen
Kochutensilien aus Holz statt Plastik

Während Plastik in der Küche einst innovativ, modern und praktisch war, kehren immer mehr Menschen zurück zum Ursprung. Produkte aus Holz sehen nicht nur schöner aus, sondern sind zudem auch in der Herstellung umweltfreundlicher. ÖSTERREICH (red.) Schneidebretter aus Holz sind messerschonender, hygienischer und sehen optisch hochwertiger aus. Bei Salatbesteck, Pfannenwender oder Kochlöffel muss es nicht Plastik sein, denn die Gefahr vor enthaltenen Giftstoffen und Mikroplastik ist nicht...

  • Wien
  • Adrian Langer
Ein Badezimmer aus Holz wird zur Oase des Alltags. | Foto: Pixabay

Tipps
Holz im Badezimmer

Holzböden sind auch im Badezimmer möglich. Es gibt Hölzer, die bei Feuchtigkeit kaum aufquellen. ÖSTERREICH. Zunächst muss die Frage beantwortet werden: Ist es im Bad für Holz nicht zu feucht? Türen, Zäune, Segelschiffe – sie alle trotzen stärkeren Witterungseinflüssen und mehr Nässe, als wir sie je durch langes Duschen verursachen können. Auch die klassische Sauna besteht aus Holz und modert nicht. Grundsätzlich gilt folgende Regel: Weichholz gehört nicht ins Bad, schwind- und quellarmes...

  • Adrian Langer
Innenarchitektin Bianca Schönbichler: "Was das Licht angeht, sind wir Menschen ein bisschen wie Motten: es zieht uns an." | Foto: c.a.
1 3

Gesund Wohnen
Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

Wir verbringen rund 80 Prozent unserer Zeit in Innenräumen. Umso wichtiger ist es, dass das Raumklima unsere Gesundheit nicht schadet. meinbezirk.at sprach mit der Innenarchitektin Bianca Schönbichler über gesundes Wohnen. Was bedeutet gesund wohnen? BIANCA SCHÖNBICHLER: Zuerst muss man sich seiner individuellen Bedürfnisse bewusst werden. Dann setzt man diese um, am besten mit nachhaltigen Materialien. Der Wohnraum ist nach der Kleidung wie eine zweite Hülle. Daher ist es wichtig, dass das...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.