Homeoffice-Gesetz

Beiträge zum Thema Homeoffice-Gesetz

BezirksBlätter Service: Aufklärung über die Rechtslage beim Homeoffice. | Foto: BezirksBlätter
2

BezirksBlätter-Service
Rechtslage im Homeoffice – ein kurzer Überblick

Seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anhaltend populär. Was aber sind die rechtlichen Grundlagen? Dr. Franz Xaver Zeilinger von der Proxauf Meyer Zeilinger Rechtsanwälte GmbH beantwortet einige der zentralen Fragen. BEZIRKSBLÄTTER: Wann liegt Arbeit im Homeoffice vor? FRANZ XAVER ZEILINGER: Grundsätzlich immer dann, wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer regelmäßig Arbeitsleistungen von einer Wohnung aus erbringt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Präsentierten die Homeoffice-Kampagne: AK-Präsident Gerhard Michalitsch und Arbeitsinspektions-Amtsleiter Günter Schinkovits | Foto: AK Burgenland
3

AK-Beratungsoffensive
Alle wichtigen Infos rund ums Homeoffice

Unter dem Titel „Sicher im Home-Office“ starten Arbeiterkammer und Arbeitsinspektion am 1. April eine große Beratungs- und Informationsoffensive. BURGENLAND. Mit 1. April 2021 tritt nun das lang erwartete Homeoffice-Gesetz in Kraft, das Arbeitnehmern mehr Flexibilität und Planbarkeit sowie steuerrechtliche Vorteile bringen soll. Das Homeoffice-PaketDenn Homeoffice bleibt freiwillig und ist schriftlich zu regeln – entweder als Betriebsvereinbarung oder als Einzelverträge. Dazu ist ein...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Ursula Roberts, Partner und Leader Arbeitsrecht bei PwC Legal in Österreich | Foto: pwc
1 Aktion 2

Arbeiten von zu Hause
Die neuen Regeln für Homeoffice ab 1. April 2021

Seit Beginn der Pandemie hat das "Arbeiten von Zuhause" in Österreich enorm an Bedeutung gewonnen. Mit 1. April 2021 tritt ein lang erwartetes Home-Office-Gesetz der Bundesregierung in Kraft, das Arbeitgebern und Arbeitnehmern mehr Flexibilität und Planbarkeit sowie steuerrechtliche Vorteile bringen soll. ÖSTERREICH. Alexandra Platzer, Director Tax Solutions bei PwC Österreich, und Ursula Roberts, Partner und Leader Arbeitsrecht bei PwC Legal in Österreich, stellen die wichtigsten Neuerungen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Einkommensschwache und Frauen sind im Homeoffice die größten Verlierer. Dies belegt auch die aktuelle Karmasin-Studie. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
Homeoffice als Falle für Frauen

Computer, Arbeitsplatz, ausreichende Internetverbindung, Ruhe – damit steht und fällt ein funktionierender Arbeitstag im Homeoffice. Angesichts dieser Parameter muss man kein Hellseher sein, um nachzuvollziehen, dass Familien und hier besonders Mütter einerseits und einkommensschwache Arbeitnehmer andererseits am stärksten unter der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände während der Lockdowns zu leiden haben und hatten. Knapp die Hälfte der Steirer hat seit Beginn der Pandemie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Möbel können künftig schon ab 26 Tagen im Home-Office abgesetzt werden.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Homeoffice-Gesetz
Ministerium senkt Grenze von 42 auf 26 Tage

Die nötige Anzahl der Tage, die man für Steuervorteile im Homeoffice sein muss, wird gesenkt.  ÖSTERREICH. Bislang war vorgesehen, dass Arbeitnehmer mindestens 42 Tage im Jahr im Homeoffice verbringen müssen, um Werbungskosten für ergonomisches Mobiliar, etwa den Schreibtisch, Drehstuhl oder Beleuchtung, geltend machen zu können. Das könne sich schwer ausgehen mit Feiertagen und Urlaubszeiten, lautete die Kritik der Arbeitnehmerseite. Das Finanzministerium (BMF) hat diese Grenze nun auf 26...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.