Honig

Beiträge zum Thema Honig

5 11 7

Fotoausflug des Naturfreunde Fotoclub Stockerau zum ImkereiMeisterbetrieb Ing. Verena Hagelkruys

Gerne folgten wir der freundlichen Einladung von Frau Ing. Hagelkruys, ihre Imkerei in Fahndorf zu besichtigen. Gemeinsam mit ihren Eltern, die den Betrieb gründeten, versorgte sie uns mit fachkundigen Informationen rund um die Honigproduktion. Herr Fleischhacker erklärte uns bereitwillig die Organisation des Bienenstockes bis ins letzte Detail und wir hatten Gelegenheit, die Arbeit der fleißigen Bienen fotografisch festzuhalten. Für den interessanten und kurzweiligen Nachmittag bedanken wir...

  • Hollabrunn
  • Naturfreunde Fotoclub Stockerau
In Oberhub öffnet die Bio-Imkerei Fuchssteiner ihre Pforten. | Foto: privat

Imkerei öffnet ihre Pforten in Oberhub

OBERNDORF. Am Sonntag, 28. Mai öffnet die Bio-Imkerei Fuchssteiner in Oberhub bei Oberndorf an der Melk ab 9 Uhr beim "Tag des offenen Bienenstocks" ihre Pforten für Besucher. Bei den Führungen stehen der Schaubienenstock, Honigschleudern, ein Honigbuffet, die Kerzenwerkstatt und der Bienenladen am Programm. Weitere Informationen erhält man unter Tel. 07483/7114 bzw. unter fuchssteiner@aon.at. Wann: 28.05.2017 10:00:00 Wo: Bio-Imkerei Fuchssteiner, Oberhub 10, 3281 Oberhub auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Honigfabrik von Diedrich Steen
1

Tierischer Blick hinter die Kulissen

BUCH TIPP: Jürgen Tautz, Diedrich Steen – "Die Honigfabrik" Der Bienenforscher Jürgen Tautz und der Imker Diedrich Steen erklären zusammen sehr anschaulich, wie der Bienenstaat und das Leben dieser nützlichen Insekten, ohne die der Mensch aussterben würde, funktioniert. In einer verblüffenden Teamarbeit setzen Bienenvölker in ihrer Firma einen Plan um. Eine fesselnde Lektüre für erfahrene Imker und leicht verständlich für Laien. Gütersloher Verlagshaus, 288 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: privat

Das sind Sonntagbergs fleißigste "Bienen"

SONNTAGBERG. Bei der sehr „ehrenreichen“ Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sonntagberg lobte Obmann Friedrich Haselsteiner den Zusammenhalt und die langjährige Bienen-Treue der Mitglieder. Die Ehrengäste, BürgermeisterThomas Raidl, der sich im Namen der Gemeinde für das Engagement der Imker bedankte und Heidrun Singer , die besonders die Installation des Bienenlehrpfades am Sonntagberg als sichtbaren und vor allem nachhaltigen Beitrag für die Bienen hervorhob, freuten sich unisono...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Imker-Obmann Alfred Köstler und seine Tochter Lena. Auch Stadtbewohner können viel für den Erhalt der Bienen tun.
2 4 2

Palmkätzchen und Blütenmeer: So retten wir unsere Bienen

Bienen sind eine bedrohte Art, dabei kann jeder helfen um ihren Fortbestand zu sichern – ganz einfach. BEZIRK AMSTETTEN. "Es ist ein fragiles System. Immer wieder sind wir mit neuen Überraschungen und neuen Herausforderungen konfrontiert", erzählt Imker Alfred Köstler, der als Obmann und anlässlich des 111-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Amstetten zu einem Infotag in die Stadtbücherei lud. – Um die Zukunft der Biene zu sichern, müsse man diese der Bevölkerung zugänglich machen, so der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat
1 1

Medaillienregen für Opponitzer Imker

OPPONITZ. Dass die Bienen in der Gemeinde Opponitz sehr gute Arbeit leisten, beweisen sie jährlich durch zahlreiche Auszeichnungen bei der Ab Hof Messe in Wieselburg unter dem Titel: "DIE GOLDENE HONIGWABE". Die Klassifizierung des Honigs erfolgt anhand nachstehender Kriterien: Reinheit, richtiger Wassergehalt, Leitfähigkeit des Honigs, Geschmack und viele Andere mehr, die für die Beurteilung ausschlaggebend sind. Nachstehend angeführte Imker der Ortsgruppe Opponitz beteiligten sich am...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
V.l.n.r. Franz Lafnitzegger, Franz Kieberger, Werner Granofszky, Martin Boschmeier, Christian Lafnitzegger, Alexander Orange, Benjamin Fischer, Elisabeth Derntl, Hubert Weissmann, Günter Hagen, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Marco Paulic, Gerhard Krammer, Markus Herndlbauer, Franz Hössinger, Robert Hensel | Foto: Privat

Neulengbacher Imker bestätigten Vorstand

Der Neuzugang von sechs Mitgliedern im abgelaufenen Jahr beweist den steigenden Trend zur Bienenhaltung. NEULENGBACH (red). Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 105 Jahre alten Imker-Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen konnte Obmann Gerhard Krammer kürzlich 17 Mitglieder und vier Gäste begrüßen. Krammer berichtete aus dem abgelaufenem Jahr unter anderem über die verbindliche Registrierung der Bienenstände im Veterinärinformationssystem. "Die Bienenvölker der Mitglieder wurden zudem von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Sebastian Joos auf der Leiter, Landwirt und Imker Bernhard Mayerhofer mit dem Plan im Glashaus, das in Neuaigen aufgebaut wird. | Foto: Zeiler
6

Retter: Tullner baut Glashaus für Bienen

Imker Bernhard Mayerhofer aus Neuaigen will Sumsis vor dem Hungertod retten TULLN / NEUAIGEN. Es liegt ein ganz schönes Stück Arbeit vor ihnen. Das gesamte Glashaus in der Königstetter Straße (ehem. Happy Flower) wird zerlegt und nach Neuaigen transportiert. Wer sich so etwas vornimmt? Landwirt und Imker Bernhard Mayerhofer und sein Kumpane Sebastian Joos. "Verkehrte Erbfolge" Mayerhofers Sohn Hubertus hat den 44-Jährigen zur Imkerei inspiriert: "Das ist die verkehrte Erbfolge," lacht er....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sandra Högendorfer mit handgefertigter Babykleidung, Lisi Zwirchmayr als "Gastgeberin", Irene Almesberger mit origineller Keramik, Eva-Maria Weber als Imkerin und Mitveranstalterin | Foto: privat
3

Stimmungsvoll in die vorweihnachtliche Zeit

RIED / GABLITZ (red). Zum zweiten Mal organisierten Benno Karner und Eva-Maria Weber von der Imkerei Bieno, die Imker aus dem Wienerwald, einen Adventnachmittag im Gasthaus Schmid in Ried am Riederberg und riefen zum Kinderbasteln auf. Lisi Zwirchmayr gewährte allen Beteiligten mit ihren regionalen Produkten offenen Herzens Obdach in ihrem Gasthaus. So fanden sich neben der Verkostung der vielen regionalen Honigsorten der Imkerei Bieno verschiedene Bastelstationen für Kinder. Mit Imker Benno...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Purgers teilen die Leidenschaft der Imkerei: Vater Matthias mit seinen Söhnen Manfred und Gernot (vlnr.). | Foto: purgers.at
3

Süßes Gold der Karpaten

Ein Vater und seine beiden Söhne gehen ihrer Passion, der Imkerei, auf der Königswarte in Berg nach. BERG. "Die alten Römer brachten die Imkerei nach Carnuntum", erzählt Matthias Purger aus Berg, dem es die Bienen besonders angetan haben. Zu Weihnachten 2014 erfüllten die beiden Söhne von Matthias Purger, Manfred und Gernot, den sehnlichsten Wunsch des Vaters nach einem Imkerkurs, den sie dann kurzerhand zu dritt besuchten. Seitdem summt es bei den Purgers! Von drei zu 23 "Im Jahr 2015 haben...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
1

Honigdiebstahl

STRANING. Unbekannte Täter stahlen zwischen 26.07. 08:00 Uhr - 05.08.2016, 09:00 Uhr (Tatzeit) aus sogenannten „Wanderbienenstöcken“, die auf einem Sonnenblumenfeld standen die Rahmen samt den darin befindlichen Honig. Einen Teil der Rahmen brachte sie, nachdem der Honig an einem unbekannten Ort herausgeschleudert worden war, wieder zurück und gaben diese ordnungsgemäß in die Bienenstöcke zurück, 4 Stk Rahmen fehlen. Laut Anzeiger dürfte der Honigertrag aus den Rahmen bei ca. 100 kg liegen. Die...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: www.eisenstrasse.info
4

Honig: Goldhauben für Bienen der Eisenstraße

Eisenstraße-Imker präsentierten das weibliche Pendant zum Hammerherrenhonig. EISENSTRASSE. „Es ist eine unglaublich aufwändige und langwierige Arbeit in Verbindung mit einem enormen Wissen, die in jedem Glas Honig steckt. Ich habe höchsten Respekt und bin natürlich sehr stolz auf unsere 16 Eisenstraße-Imker“, so Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger. „Der Goldhaubenhonig ist das ‚Weibal’ zu unserem vor zwei Jahren vorgestellten Hammerherrenhonig und erinnert mit seiner eleganten Aufmachung an die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Hotel für „nützliche Gäste“

Die Honigwerkstatt setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Grünflächen weniger gemäht werden. Ein sichtbarer Schritt ist auch das Aufstellen des Nützlingshotels entlang der Krems. Geplant ist, dass die Gründflächen abschnittsweise, nicht durchgehend gemäht werden. "Ein Nützlingshotel bietet geeignete Nistmöglichkeiten für Wildbienen und andere wertvolle Insekten. Am Klomsersteg gibt es seit kurzem ein solches Hotel für „nützliche Gäste“, das von der Imkerin Dr. Dietlinde Kisling gespendet...

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
Imkerin in Ausbildung: Marlies Nadlinger mit ihren Honigwaben, die gerade von den Bienen ausgebaut werden.
1 5

Sterben die Bienen, sterben wir

Marlies Nadlinger lernt das Imkern und schreibt auf ihrem Blog, wie wichtig es ist, die Bienen zu schützen. TRAISMAUER (je). Die Traismaurerin Marlies Nadlinger ist stolze Besitzerin von vier Bienenvölkern. Sie will aber nicht nur das Imkern lernen, sondern vor allem auch die Menschen darauf aufmerksam machen, dass es den Bienen nicht gut geht. Darüber schreibt sie auf ihrem Blog "Honigsüss", wo sie auch Tipps rund ums Imkern gibt. Vom Opa lernen Marlies Nadlinger stammt aus Traismauer und lebt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber

Imker, Partner der Landwirtschaft

BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen mück). „Das Interesse an der Imkerei hat in den letzten Jahren stark zugenommen und die Bienenzüchter werden erfreulicherweise immer jünger. Dies ist ein besonderer Verdienst der älteren Generation, denn über Jahrzehnte hinweg wurde die Imkerei hauptsächlich von Senioren ausgeübt. Diese unverzichtbaren Stützen der Bienenzucht führten die Tradition der naturverbundenen Arbeit mit den Bienen fort und sorgten für die Weitergabe von Erfahrung und Know-how rund um die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Jungimker Fabienne Kramer und Paul Zemlizka mit Bezirksobmann Alois Brandstetter (Mitte) vor dem Bienenhaus in Blindenmarkt.
3

Bezirk Melk: Die Retter der Bienen

Die Zahl der Imker in Niederösterreich steigt. Auch im Bezirk ist vom Bienensterben (fast) keine Rede mehr. BEZIRK. Sie betreuen eine ganze "Firma" mit über 1.000 Arbeitern, die auch noch quasi umsonst für sie arbeiten. Die Rede ist von den Imkern. Nachdem das große Bienensterben, dank einer EU-Verordnung die bestimmten Pflanzenschutz verbietet, so gut wie vorbei ist, steigt die Zahl der Neueinsteiger. Fleißige Bienchen "Die neuen Verordnungen, wie etwa auch die Registrierkasse, brach manch...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: privat

Tag der offenen Tür bei Mr. Bien in Orth

ORTH. Am Sonntag, den 24. April, von 10 – 18 Uhr gibt es wieder einen Besuchstag bei der Königin Ambrosia von Bienhausen. Beobachten Sie live das Zusammenspiel von Bienen und Drohnen und verfolgen Sie den Weg vom Nektar der Pflanzen bis zum edlen Cremehonig im Glas. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Eintritt frei in der Neusiedlzeile 46, 2304 Orth/Donau. Mehr Informationen rund um die Bienen und den leckeren Honig unter www.mr-bien.at

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
3

Trommeln bei den Bienen

Ein einzigartiges Naturerlebnis, bei dem wir uns auf einer kleinen Wanderung durch den Naturpark auf die Klänge des Waldes einstimmen und durch Trommeln und Klingen bei den Bienen mit den Rhythmen der Natur verbinden... Dauer 2,5 Stunden Treffpunkt: Naturpark-Infopoint, Park & Ride Purkersdorf Teilnahmegebühr: 25€ Wer die 1stündige Wald-Rhythmusrunde nicht mitmachen möchte, kommt direkt zur Bienenplattform (reduzierter Beitrag: 19€) Jede/r TeilnehmerIn erhält ein Glas Honig zum Mitnehmen In...

  • Purkersdorf
  • Gitti Sardari
Der Imker Leo Hinteregger untersucht seine Bienenstöcke auf diverse Krankheiten, wie die Amerikanische Faulbrut. | Foto: privat
1 2

Patenschaft für emsige Bienen

Bienenvölker wurden in den letzten Jahren stark dezimiert – Bienenpatenschaften sollen Abhilfe schaffen. WIESELBURG. Martina und Leo Hinteregger aus Wieselburg wollen mit Bienenpatenschaften einen Beitrag leisten, um den Bestand der Honigbienen wieder wachsen zu lassen. Bienen brauchen unsere Hilfe "In den letzten Jahren wurde die Zahl der Bienenvölker durch verschiedene Krankheiten stark dezimiert. Hohe Fixkosten für Imker, schwache Bienenvölker und schlechte Honigernten haben deshalb viele...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

Honigwerkstatt und bewusst anders

„bewusst-anders.at, Tages-Trips mit Sinn und Seele“ unterstützt die Honigwerkstatt Krems mit einer Patronanz für Bienenstöcke. „Die Wichtigkeit der Bienen für uns alle ist eine Tatsache und so ist es nur naheliegend, Leute zu unterstützen die sich professionell und engagiert mit der Imkerei befassen“, meint Karl Hartl von bewusst-anders.at in Mautern. Wir nutzen die Möglichkeit einer Patronanz für Bienenvölker und haben die Aufstellung von mehreren Bienenstöcken in unserem Garten ermöglicht....

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
Foto: privat

Moststraße hat jetzt eigenen Honigraum

ST. GEORGEN/Y. Fabian Pöcksteiner wurde quasi in die Imkerei hineingeboren, denn auch sein Vater ist Imkermeister. Nun kam er auf die Idee, in St. Georgen/Ybbsfelde den Honigraum zu eröffnen. „Als Honigraum bezeichnet man in der Imkerei den oberen Bereich des Bienenstocks, in dem die Bienen in den Waben größeren Honig-Vorrat anlegen“, erklärt Pöcksteiner. Um seine Leidenschaft auch anderen weiterzugeben, veranstaltet Pöcksteiner im Jänner einen Einsteigerkurs in die Imkerei. Auch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 3

Fleißige Bienen aus Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. Die Imkerei hatte bereits im Mittelalter eine große Bedeutung, wo die Zeidlerei das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienenvölker war. Diesen geschichtlichen Hintergrund nützen seit kurzem auch die Imker aus dem Mostviertel für einen gemeinsamen Auftritt. "Die Zeidler" ist ein Zusammenschluss von 21 Familien, die allesamt für einen äußerst hochwertigen Honig stehen. Eid bürgt für hohe Qualität "Wir haben Statuten, die jedes Mitglied einhalten muss....

  • Amstetten
  • Werner Schrittwieser
Ein Sommer verändert schlagartig das Leben Gelsominas und ihrer drei Schwestern. | Foto: privat

Filmklub - "Land der Wunder"

Die größten Wunder gehen in der größten Stille vor sich. (Wilhelm Raabe) Die 14-jährige Gelsomina (Maria Alexandra Lungu) ist in einem abgelegenen Winkel der Toskana zuhause. Ein Land der Wunder mit noch autarken Höfen, wo die Menschen mit und von der Natur leben. Gelsomina ist helfende Hand und Liebling ihres aufbrausenden Vaters Wolfgang (Sam Louwyck), einst Aussteiger aus Deutschland, der krampfhaft an der Idee eines idyllischen Landlebens mit seiner Frau Angelica (Alba Rohrwacher), der...

  • Melk
  • Cornelia Neuhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.