Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

3 2

Patenschaft für Regionaut 2023...
Fotograf Robert Rieger aus Baden seit Jahren Bienenpate

Robert Rieger, hat auch 2023 aus voller Überzeugung seine Bienen Patenschaft erneuert. Mit der Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Leo Hinteregger, leistet er einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der wichtigen Bienenkultur. Danke an Leo und Martina Hinteregger,  die großartige Arbeit leisten, damit es den Bienen ganz besonders unseren Patenkindern gut geht. Archiv: Robert Rieger  Fotos: Robert Rieger Photography

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
2 7

Bienenpatenschaft...
Regionaut Robert Rieger besuchte mit seiner Gabi seine Patenkindern 2022

Vor 2 Jahren hat Robert Rieger die Bienenpatenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger in Ströblitz - Wieselburg übernommen. Mit Lebensgefährtin Gabi erfüllte sich Robert Rieger vor kurzem seinen Herzenswunsch und besuchte Bienenkönigung Gabi und ihr Bienenvolk. Immer herzlich Willkommen und ein freundschaftliches Verhältnis, machen jeden Ausflug zu Leo und Martina Hinteregger für uns, immer zu etwas Besonderem. Die Erhaltung des Ökosystems und zum Erhalt der Bienenkultur einen...

  • Baden
  • Robert Rieger
3 6

Bienenpatenschaft...
Regionaut Robert Rieger besuchte mit seiner Gabi seine Patenkinder 2022

Vor 2 Jahren hat Robert Rieger die Bienenpatenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger in Ströblitz - Wieselburg übernommen. Mit Lebensgefährtin Gabi erfüllte sich Robert Rieger vor kurzem seinen Herzenswunsch und besuchte Bienenkönigung Gabi und ihr Bienenvolk. Immer herzlich Willkommen und ein freundschaftliches Verhältnis, machen jeden Ausflug zu Leo und Martina Hinteregger für uns, immer zu etwas Besonderem. Die Erhaltung des Ökosystems und zum Erhalt der Bienenkultur einen...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
Martin Wittner am Bauernmarkt in Götzendorf an der Leitha | Foto: Lisa Kerper

Imkerei im Bezirk Bruck an der Leitha
Honig, Seife, Bier und mehr

GÖTZENDORF/TRAUTMANNSDORF. Honig, duftende Seifen und sogar Bier? Honig ist vielfältiger, als es auf den ersten Blick scheint. Welche Tätigkeiten zum Beruf des Imkers gehören und welche Verarbeitungsmöglichkeiten es für "das flüssige Gold" gibt, erklärt ein lokaler Imker aus der Region. Aller Anfang ist kleinSeit 2016 betreibt Martin Wittner aus Trautmannsdorf an der Leitha seine BIO-Imkerei und kümmert sich um seine Bienenvölker. In kleinem Rahmen startete der Imker mit drei Völkern und...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
1 2

Auch 2022 Tierpate ...
BIENENPATENSCHAFT für Badens Promifotograf und Bezirksblätter Regionaut Robert Rieger

Badens Promifotograf ist wieder unterwegs in Sache - Naturschutz. Neben jahrelangen Charity Aktivitäten engagiert sich Robert Rieger viel für Umwelt und Umweltschutz, welches er schon öfters unter Beweis stellte. Mit der Bienen Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger, unterstützt er die Nachhaltigkeit für die Erhaltung des Ökosystems und trägt gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Bienenkultur bei. Ohne die Biene gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht. Ob...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
1 11

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
1 16

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 38

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 25.8.2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger. Nach einer herzlichen Begrüßung gab es eine sehr interessante und ausführliche Einführung über die Bienen und deren wichtige Aufgabe für Mensch, Natur und letztendlich der Entstehung des Honigs, anhand eines " Schau-Bienenstocks " im Garten. Leo Hinteregger hat ein besonderes Verhältnis zu seinen Bienen aufgebaut, daher ist es möglich...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 32

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 25.8.2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger. Nach einer herzlichen Begrüßung gab es eine sehr interessante und ausführliche Einführung über die Bienen und deren wichtige Aufgabe für Mensch, Natur und letztendlich der Entstehung des Honigs, anhand eines " Schau-Bienenstocks " im Garten. Leo Hinteregger hat ein besonderes Verhältnis zu seinen Bienen aufgebaut, daher ist es möglich...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Die Bienen sind schon sehr fleißig und ein Annähern an die Beuten ist nur mit Schutzbekleidung empfohlen.
Video 12

Bienen im Pielachtal
Der Weg zum Imker (mit Video)

Eigene Honigbienen zu halten ist ein neuer Trend. Aber wie funktioniert das und vor allem, was braucht man dafür? ST. MARGARETHEN. Es ist ein wunderbar sonniger Tag, die Bienen summen und gehen ihrer Bestäubungstätigkeit nach. Der Imker sitzt gerade auf der Terrasse beim Frühstück, sieht ihnen genau bei der Arbeit zu und denkt sich: "Ist das eine von meinem Volk?" Hier geht's zum Video:Video von Tanja Handlfinger Imkern als neuer Trend Das Thema "Insektensterben" hat viele Gartenfreunde...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1 2 6

Bienenvolk bekommt Hilfe ...
DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021

DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021 Badens Promifotograf ist wieder unterwegs in Sache - Naturschutz. Neben jahrelangen Charity Aktivitäten engagiert sich Robert Rieger viel für Umwelt und Umweltschutz, welches er schon öfters unter Beweis stellte. Mit der Bienen Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger, unterstützt er die Nachhaltigkeit für die Erhaltung des Ökosystems und trägt gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bienenstock Tierpaten Promifotograf Robert Rieger und Gabi Holnsteiner  | Foto: Robert Rieger Photography
3 4 5

Bienenvolk bekommt Hilfe ...
DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021

DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021 Badens Promifotograf ist wieder unterwegs in Sache - Naturschutz. Neben jahrelangen Charity Aktivitäten engagiert sich Robert Rieger viel für Umwelt und Umweltschutz, welches er schon öfters unter Beweis stellte. Mit der Bienen Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger, unterstützt er die Nachhaltigkeit für die Erhaltung des Ökosystems und trägt gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...

  • Baden
  • Robert Rieger
Imkerin Elfriede Stuphan freut sich über die fleißigen Bienen am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten. | Foto: Foto: Spar

St. Pölten: Erste Honig-Ernte des Jahres bei SPAR-Zentrale

Auf der Wiese direkt am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten wird fleißig gearbeitet. Quasi rund um die Uhr. Insgesamt vier Bienenstöcke und vier Ableger werden hier von SPAR-Mitarbeiterin und Imkerin Elfriede Stuphan betreut. Die rund 300.000 fleißigen Bienen liefern feinsten Honig der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SPAR-Zentrale in der Kantine regelmäßig verkostet werden kann. ST. PÖLTEN (pa). Pünktlich zum heutigen Tag der Biene stand auch die erste Ernte am Programm. Die...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Die Purkersdorfer Bienpaten freuen sich über das flüssige Gold "ihrer"Bienen. | Foto: Bieno

Honig für die Purkersdorfer Bienenpaten
Purkersdorf fliegt auf seine Bienen

PURKERSDORF.  Gerade recht zum Beginn der kalten Jahreszeit erfreuen sich die treuen Purkersdorfer Bienenpaten am Honig von „ihren“ Bienen. Für ihre Bienenpatenschaft, die sie für die Bienenvölker von Benno Karner auf der Feihlerhöhe übernommen haben, erhalten sie das flüssige Gold und ihr Zertifikat. Die zahlreichen Vertreter aus Purkersdorfs Politik und Wirtschaft teilen damit auch das tolle Gefühl, mit ihrer Patenschaft Gutes zum Erhalt einer gesunden Umwelt und zur Unterstützung und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Imker Matthias Czepa ist gespannt, ob seine Bienen einen Wald- oder Wiesenhonig produzieren werden.
1 3

Der Wienerwald fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bienenstiche kommen öfter vor und sollen sogar gesund sein.
1 5

Mit dem Honig die Welt retten

Im Frühling sorgen die emsigen und fleißigen Bienen wieder für Bestäubung und unseren Honig. STEINAKIRCHEN. Im Jahr 1986 hat der Steinakirchner Gemeinderat Johann Watschka angefangen, sich mit Bienen zu beschäftigen. Auch seine Frau Gerlinde teilt diese Leidenschaft. Seitdem ist seine Begeisterung für die Insekten und vor allem für ihr Produkt – den Honig – ungebrochen. Die BEZIRKSBLÄTTER berichten über die faszinierenden Honigbienen, warum sie so wichtig sind und ihre Zahl bisher gesunken war....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die Eisenstraße-Imker | Foto: Stefan Hackl

Winterkulinarium in Göstling an der Ybbs

Göstling wird zur Honig-Gemeinde – ein Kulinarium im Zeichen der Biene GÖSTLING/YBBS. Fleißig wie die Bienen sind die Mitarbeiter des Alpenhotels Ensmann in der Hochkar-Gemeinde Göstling. Und so lag es nahe, dass Chefin Daniela Kronsteiner das Winterkulinarium beim Eisenstraße-Wirt am vergangenen Donnerstagabend ganz unter das Motto von Honig und Met stellte. Jeden Gang verfeinerte Daniela Kronsteiner mit Honig oder Met, die Rezepte stammten aus dem Buch von Eva Derndorfer, der Honig von ihrem...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
V.l.n.r. Franz Lafnitzegger, Franz Kieberger, Werner Granofszky, Martin Boschmeier, Christian Lafnitzegger, Alexander Orange, Benjamin Fischer, Elisabeth Derntl, Hubert Weissmann, Günter Hagen, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Marco Paulic, Gerhard Krammer, Markus Herndlbauer, Franz Hössinger, Robert Hensel | Foto: Privat

Neulengbacher Imker bestätigten Vorstand

Der Neuzugang von sechs Mitgliedern im abgelaufenen Jahr beweist den steigenden Trend zur Bienenhaltung. NEULENGBACH (red). Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 105 Jahre alten Imker-Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen konnte Obmann Gerhard Krammer kürzlich 17 Mitglieder und vier Gäste begrüßen. Krammer berichtete aus dem abgelaufenem Jahr unter anderem über die verbindliche Registrierung der Bienenstände im Veterinärinformationssystem. "Die Bienenvölker der Mitglieder wurden zudem von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
1. Kurzrevision 2016

Die Biene ist u.a. ein Rüsseltier

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 10/2016 Wie finden Bienen die Blüten? Wie schön, wenn Bienen über einer blühenden Wiese ausschwärmen. Doch woher wissen diese Insekten, wo sie ihr Futter finden? Sehen oder riechen sie es oder finden sie es ganz anders? Zum allgemeinen Verständnis ist bei dem Begriff Biene die Honigbiene gemeint, die als Nutztier gehalten wird. Es gibt aber eine ganze Reihe verschiedener Bienenarten. Die Honigbienen ernähren sich vegetarisch, das heißt, die Bienen...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

Alles ist um 3 Wochen früher dran, als üblich

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 8/2016 Im Superorganismus Bienenvolk verbreiten sich sämtliche Informationen durch die Pheromone, die in einem solch durchorganisierten Staat notwendig sind. Sogar gegen Ende des Winters, wenn wieder die Befruchtungstätigkeit der Blüten ansteht. Gegen Ende des Winters befinden sich etwa zwischen 2.000 bis 10.000 Bienen in einem Stock. Diese müssen sich mehr oder weniger plötzlich um sehr viel Nachwuchs kümmern, denn jetzt beginnt die Königin mit...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Pheromon - Jede Königin riecht anders.

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 7/2016 FASZINATION HONIGBIENE Ein Bienenvolk besteht aus tausenden von Individuen. Existieren können sie jedoch nur gemeinsam als Team. Einem Imker beim Arbeiten bei einem offenen Bienenstock zuzusehen, wirkt auf Beobachter unglaublich faszinierend. Unter seinen Händen und um ihn herum brodelt ein scheinbar unübersichtliches Chaos, das aber ganz offensichtlich auf geheimnisvolle Weise koordiniert wird und auch auf geheimnisvolle Weise...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

HONIG für alles

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 6/2016 Nach meiner Einschätzung ist die Welt in den letzten Jahren spürbar unpersönlicher geworden. Vieles wird heute per E-Mail erledigt und die Zunahme des elektronischen Handels hat zur Folge, dass der persönliche Kontakt teilweise verloren geht. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, an den Kaufmann oder deren Frau, die mir die diversesten Lebensmittel überreichten. Aber wer weiß eigentlich, wer hinter den Schreibtisch in Stockerau oder den...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.