Hubert Zeiler

Beiträge zum Thema Hubert Zeiler

Mörtschacher Bürgermeister Richard Unterreiner, Beatrix Sternath vom Sternath Verlag in Mallnitz mit Dr. Sabine Seidler, Obfrau von proMölltal
 | Foto: privat

Literatur
Neues Buch aus Oberkärnten

„Bäume, Wild und Wälder“– so heißt ein im Sternath Verlag, Mallnitz, erschienenes Buch. BEZIRK SPITTAL. Geschrieben wurde das Werk vom Drautaler Wildbiologen und Forstmann Dr. Hubert Zeiler. Thema WaldDas Buch beschreibt und zeigt einfach und verständlich, wie ein Wald funktioniert. Wie Bodenlebewesen, Ameisen, Pilze, Wildtiere ineinandergreifen, um stabile Wälder wachsen zu lassen. Es zeigt aber auch – für Kärnten besonders interessant –, wie man mit Sturmschäden und Borkenkäferkalamitäten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Auerhahn als "Charaktervogel der Westeiermark": Eine positive Beeinflussung des rückläufigen Auerwildbestandes durch Lebensraum-Wiedergewinnung ist das primäre Ziel des Vorzeigeprojekts.  | Foto: Krinner
1 2

Deutschlandsberg als Modellregion
Wo der Auerhahn noch balzt

Vom Reinischkogel bis Soboth: Mit einem Vorzeigeprojekt soll der Auerwild-Bestand im Bezirk gesichert werden. DEUTSCHLANDSBERG. Mit dem Projekt "Modellregion Auerwildlebensraum" setzt der Jagdbezirk Deutschlandsberg nicht nur auf die Erweiterung der Naturkompetenz, sondern forciert auch die Lebensraumsicherung und -Wiedergewinnung" des scheuen Hühnervogels. Belege für Auerwild gefunden"In insgesamt 15 Revieren wurden die Örtlichkeiten mit Auerwildvorkommen besichtigt. Erfreulicherweise konnten...

Sprache und Bild als lebendige Einheit

BUCH TIPP: Hermann Prossinagg – "Jägersprache in Wort und Bild" Die Sprache der Jäger lebt, sie verändert sich, im Kern bleibt sie aber ein treffsicheres, lautmalerisches und lebendiges Ausdrucksmittel. Auf diesen Kern zielt das Buch "Jägersprache in Wort und Bild" von Hermann Prossinagg ab, ein Standardwerk in Leinen mit unzähligen Begriffen, eingearbeitet in über 30 eindrucksvollen naturnahen Zeichnungen von Hubert Zeiler. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag (3. Aufl.), 168 Seiten, 35...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Naturgeschichte und Wildbiologie

BUCH-TIPP: Hubert Zeiler – "Fuchs" Wildbiologe Hubert Zeiler ist fasziniert vom Fuchs, es ist ein spannendes und anpassungsfähiges Tier. Das vermittelt der Autor in seinem Buch, gewährt uns seltene Einblicke in die Welt des Raubtieres, stellt es mit über 100 Fotos und ausführlichen Beiträgen vor, u.a. Verbreitung, Lebensraum, Verhalten, Nahrung, Krankheiten, Jagd etc. Ein Buch in Leinen gebunden für Jäger und Naturfreunde. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 184 Seiten, 35,- € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Portrait eines archaischen Wesens

Der große Bildband ist ein Plädoyer für das Schwarzwild, das heute nach Meinung der Autoren zu Unrecht eher als Schadwild im Visier der Jäger steht. Mit der Kamera nähert sich Autor Markus Zeiler ehrerbietend Ebern und Sauen in allen Lebenslagen. Wildbiologe Hubert Zeiler gelingt die Näherung mit seinen Texten. Ein spannendes, wunderbares Wildschwein-Buch. Österr. Jagd- und Fischereiverlag, 160 Seiten, 49 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Hubert Zeiler, Willi Seiffert (ÖAV), Bezirksjägermeister Martin Antretter, Obmann Paul Sieberer. | Foto: Netzwerk

Vorzeigeprojekt für ganz Österreich

"Woipertouringer" soll auch im Sommer aufpassen BRIXENTAL (red.). Bei der Vollversammlung des Vereins „Netzwerk-Naturraum-Brixental“ brachte es der Wildökologe Hubert Zeiler auf den Punkt: das Projekt „Woipertouringer“ ist österreichweit einzigartig und nachahmenswert. Denn die Nutzungs- bzw. Interessenkonflikte zwischen Wildtieren in der Bergwelt und sportlichen Aktivitäten des Menschen werden nicht weniger. Mit dem Projekt "Woipertouringer" wollen die Gemeinden des Brixentals, die TVBs, der...

Foto: Jägerverband
2

Wintervergnügen versus Wildtiere

Das Skitourengehen und Variantenabfahren durch glitzernden Pulverschnee und tief verschneite Winterlandschaften, weit abseits der Pisten, erlebt einen wahren Boom. Zudem ist auch das Schneeschuhwandern sehr beliebt geworden. All diese Sport- und Naturbegeisterten wollen ihre Freiheit in unverspurtem Gelände genießen. Dabei sollte man allerdings nicht vergessen, dass diese Naturregionen auch wichtige Lebensräume für Wildtiere sind. Insbesondere Gämsen und Steinwild führen einen harten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.