Identität

Beiträge zum Thema Identität

Foto: www.einsatzdoku.at
4

St. Egyden
Details zur Identität der Todesopfer bekannt

Am Abend des 30. Mai verunglückte ein VW Amarok mit sechs Personen an Bord (die BezirksBlätter berichteten auf meinbezirk.at). Inzwischen sind Details zur Identität der Toten bekannt geworden. ST. EGYDEN. Der Wagen mit den sechs Personen verunglückte auf der B17. Er fuhr ungebremst in den Kreisverkehr ein und überschlug sich mehrfach im angrenzenden Wald. Tote waren 27, 30, 33 und 34 Jahre alt Inzwischen steht fest, dass es sich bei den Opfern um einen Schweden (33) und um drei lettische...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
10

Bezirk Neunkirchen
Im Hammerstiel-Outfit

Jeder Musikverein hat sein unverwechselbares Outfit. Für die Pottschacher Uniform stand Robert Hammerstiel Pate. BEZIRK. Jeder Musikverein trägt seine Farben, die – ob als Tracht oder als Uniform – unverwechselbar sind. Was heute nur noch wenige wissen: beim 1. Pottschacher Musikverein hatte der weltweit anerkannte, mittlerweile verstorbene, Künstler Robert Hammerstiel seine Finger im Spiel. Ein Outfit, das die Musiker seit April 1971 mit einer gehörigen Portion Würde tragen, und das die blaue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
0:29

Drei Tote bei Brand in Bad Vöslau
Identitäten der Opfer geklärt

Am Samstag wurden drei Tote mit Schussverletzungen  auf Oberkörper und Kopfbereich in Bad Vöslau (Bezirk Baden) entdeckt, ihre Identitäten stehen nun fest.  BAD VÖSLAU/NÖ. Laut Landeskriminalamt solle es sich bei den drei tot aufgefunden Männern um den Wohnungsbesitzer und zwei Männer aus dessen Freundes- und Bekanntenkreis handeln; allesamt österreichische Staatsbürger. Nach in den Nachtstunden seien die Angehörigen der 1946, 1956 und 1969 geborenen Männer verständigt und zu möglichen...

  • Baden
  • Victoria Edlinger
3

Pottschach/Gloggnitz
Reifenstecher wieder unterwegs

Vor 50 Jahren am 9. November 1973 im Schwarzataler Bezirksboten. Ein unbekannter Täter hat es in letzter Zeit wieder auf abgestellte Fahrzeuge abgesehen. Vermutlich mit einem nadelähnlichen Werkzeug durchsticht er unterhalb der Felgen die Bereifung. Der Täter, wahrscheinlich selbst motorisiert, betreibt sein schändliches Handwerk in Pottschach und Gloggnitz. Dabei spezialisiert er sich nicht nur auf Autos, sondern er durchsticht auch die Bereifung von Mopeds und Fahrrädern.  Sachdienliche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kinder und Ihre persönliche Entwicklung
Vortrag von DSP Sandra Gottwald - pädagogische Leitung SOS Kinderdorf Pinkafeld

Im Zuge des "Hallo - wer bin ich?" Thementages wird die päd. Leiterin des SOS Kinderdorfes Pinkafeld aus ihrem Leben und ihrer Erfahrung als Sozialpädagogin und Mutter berichten.  Sandra Gottwald ist Mitautorin des Buches "Milieutherapie: Stationäre jugendpsychiatrische Betreuung unter Berücksichtigung des psychischen Strukturniveaus" Anschließend die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Eintritt gratis Nähere Infos zum Tagesprogramm und den anderen Sprechern gib es hier 

  • Wiener Neustadt
  • Josef Fertinger
4

Hallo - wer bin ich ?
Ein Tag über IDENTITÄT im hALLEluja Familien Zentrum

Neben einer Hausführung mit einigen geschichtlichen Schmankerln rund um das Haus und guter Verpflegung werden den ganzen Tag  Sprecher zum Thema Identität sprechen. Darunter haben bereits zugesagt: Mag. Helmuth Eiwen (Pastor der Ichthys Gemeinde Wiener Neustadt) Dr. Christian Kring (Facharzt für Kinderheilkunde) Sandra Gottwald (Pädagogische Leitung im SOS Kinderdorf Pinkafeld) Monika & Josef Fertinger (Leiter des HFZ und langjährige Pflegeeltern) Mag. Jürgen Ziegler BeD Auch unsere 48m lange...

  • Wiener Neustadt
  • Josef Fertinger
Foto: Praxistage.at
Video

PRAXISTAGE 2022 ++ Digitalisierung und IKT
Österreichs größte virtuelle Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie

Montag 13. Juni 2022 09:00 Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing 09:15 Keynote: Innovationsfähigkeit als Treiber für die Digitalisierung in Österreich und Europa. SCin Mag.a Maria Ulmer (Sektion I Digitalisierung und E-Government Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) 09:35 Keynote: Unsere „Open Innovation“ Plattformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientierter Unternehmen und das „Haus der Digitalisierung“ als Leuchtturmprojekt...

  • St. Pölten
  • Christian Jirik

Kommentar
Der Wald ist auch ein Teil von uns

BEZIRK. Unsere Umwelt verändert sich, Wetterextreme nehmen zu, es wird trockener und wärmer. Die Auswirkungen der Klimakrise sind allgegenwärtig. Darum ist es umso wichtiger, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um unseren Wald auch für die Zukunft zu erhalten. Denn was wäre das Waldviertel schließlich ohne Wald? Dabei geht es nicht unbedingt um den Namen per se sondern auch um unsere Identität. Generationen von Waldviertlern wurden durch Wald- und Forstwirtschaft in ihrem Lebensumfeld...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gewaltschutzzentrum NÖ: 02622/24300
E-Mail: office.wr.neustadt@gewaltschutzzentrum-noe.at
Weißer Ring: 0800 112 112
www.opfernotruf.at
Frauenhelpline: 0800 222 555
www.frauenhelpline.at
1 2

Im Extremfall
Neue Identität für die Opfer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eskaliert ein Beziehungsstreit, kommt die Polizei. Die Fälle häuslicher Gewalt steigen seit Jahren kontinuierlich. 64 Betretungsverbote in 6 Monaten Alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 64 Betretungsverbote ausgesprochen. "Im Juli waren es bisher acht. Rechnet man die Zahlen hoch, bewegen wir uns annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. 2020 hatten wir 156 Betretungsverbote", berichtet Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller. Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Ecoplus

Das Weinviertel stärkt seine Identität

Das Weinviertel hat ein starkes Profil als Tourismusregion. Es präsentiert sich seinen Gästen als größter Weingarten Österreichs – mit allem, was dazugehört. Für die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimatregion zählen aber andere Argumente. Diese werden im Zuge eines Projekts zur Stärkung des Regionsbewusstseins herausgearbeitet und auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt. „Im Vergleich zu anderen Gegenden ist das regionale Bewusstsein im Weinviertel eher schwach ausgeprägt. Das wollen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
 Vespa statt Gelsen – das Vespatreffen steht im Mittelpunkt des jüngsten Imagefilms, das vom Stadtmarketing gemeinsam mit Kabarettist Werner Brix produziert wurde. | Foto: Brix
3

Film findet Stadt
"Vespas Stadt Gelsen": Neuer Imagefilm für Klosterneuburg

In Klosterneuburg ist nix los? Der neue Stadtmarketing-Film widmet sich humorvoll dem Thema „Vespas Stadt Gelsen“ KLOSTERNEUBURG (pa). Der neue Imagefilm des Vereins Stadtmarketing und Tourismus ist online gegangen. Der bereits sechste Film folgt natürlich wieder dem Motto „in Klosterneuburg ist immer was los“ und handelt vom Vespatreffen in Klosterneuburg. Mit dem bewährten Hauptdarsteller Werner Brix reiht sich das gelungene jüngste Werk in die Serie der Imagefilme ein. Die nunmehr sechs...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
1 1

Kommentar
Anonym anpatzen ist doch feige, oder?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jeder kann in Österreich seine Meinung äußern. Viele machen sich dafür diverse Socialmedia-Plattformen zu eigen. Denn hier müssen sie keine Angst vor Sanktionen haben. Erst recht nicht, wenn sie ihre Nachrichten via "Fake-Account" in die Welt blasen, richtige und "Enten". Problematisch wird es, wenn sich derartige Vernaderer noch dazu ein fremdes Gesicht "leihen" (wenn man das Wort stehlen vermeiden möchte). Ein gewisser Stefan F. handhabt das so. Er nahm angebliche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Eine Stimme für die Zukunft

Eine Stimme kann am 23. Juni im Gemeinderat über den Ankauf des Gal-Grundstückes am Vöslauer Badplatz entscheiden. Die Opposition (18 Mandate) ist geschlossen dafür. Wie die regierende Liste Flammer (19 Mandate) entscheidet, ist offen. Es geht um viel - um Kultur, Geschichte, Identität. Denn die Villa Pereira (Café Thermalbad) ist eine der Wiegen der Kurstadt Bad Vöslau: Flora Pereira-Arnstein, deren Mutter Henriette die Villa um 1840 bauen ließ, war mit Moritz II Graf von Fries verheiratet. Er...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Aggressive Bettler in Gloggnitz

Polizei beanstandete "Zeitungs-Verkäufer". BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwei rumänische Personen fielen im Stadtgebiet von Gloggnitz unangenehm auf: sie hatten ausländische Zeitschriften dabei und drängten Passanten laut Polizei aggressiv, diese zu kaufen. Die Polizei nahm beide Personen zur Identitätsfeststellung auf die Polizeiinspektion mit. "Da gegenwärtig nichts gegen sie vorliegt, ließen wir sie wieder gehen", so Bezirkspolizeichef Johann Neumüller.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Das ist die Regionsstrategie "Schwarzatal 2020"

Kleinregionale Identität, Infrastruktur und Freizeit sind wesentliche Schwerpunkte. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Seit Februar dieses Jahres wurde im Schwarzatal mit Unterstützung der NÖ.Regional.GmbH eine Strategie erarbeitet, die einerseits als Leitfaden für die Zusammenarbeit der neun Mitgliedsgemeinden in der Regionalentwicklung und andererseits auch als Grundlage für mögliche Projektförderungen dienen soll. Am 25. Mai wurde der Strategieplan „Schwarzatal 2020“ einstimmig beschlossen.   Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die regionalen Vorstandsmitglieder der „Gemeinschaft der Dörfer und Städte – NÖ Dorf & Stadterneuerung“ vor dem Dorfkeller Hanfthal: Bgm. Brigitte Ribisch, LAbg. Bgm. Manfred Schulz, ÖKR Maria Forstner (Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung), Bgm. Johann Ma | Foto: NÖ.Regional.GmbH

Vernetzungstreffen im Zeichen von Genuss und Identität

45 Personen aus der Dorf- und Stadterneuerung des gesamten Weinviertels tauschten sich im Dorfkeller Hanfthal über die Bedeutung von speziellen Themen für die Entwicklung der Gemeinden aus. Nicht nur der Erfahrungsaustausch, der Anregungen für neue Projektideen bringt, wurde gepflegt, sondern auch die KandidatInnen für die Vorstandswahl des Vereins Gemeinschaft der Dörfer und Städte wurden vorgestellt. Alljährlich finden so genannte „Vernetzungstreffen“ der Mitglieder der Dorf- und...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Anton Kasser und Erich Mistelbauer freuen sich auf ein interessantes Jubiläumsjahr.

Allhartsberg schreibt Geschichte: 900 Jahre

Bürgermeister Anton Kasser über das Jubiläum und die Zukunft Allhartsbergs. Interview: Eva Dietl-Schuller Auf welches Fest freuen Sie sich besonders? ANTON KASSER: Ich glaube, dass alle Feste für sich etwas Besonderes sind. Beim Konzert wollten wir die Musikalität Allhartsbergs unterstreichen. Das Theaterstück, das Heidemädchen von Kröllendorf, ist eine Herausforderung. Da müssen viele mitmachen, damit es gelingt. Die Vorbereitungen laufen aber schon sehr gut. Das Marktfest mit dem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

So kam das Projekt zu seinem Namen

TERNITZ. Der Titel "Eine Stadt kann nicht mehr schlafen" greift auf die Überschrift aus einer Trend-Reportage aus dem Jahre 1983 zurück. Der Reportage gingen Diskussionen um die Schließung des Fabrikstandorts voran. Mit dem Niedergang der einstigen „Stahlstadt“ Ternitz und einer wirtschaftlichen Neuorientierung begann auch die Suche nach einer neuen Identität für die Stadt. Das Projekt greift diese Versuche der Identitätskonstruktion auf. In Workshops mit Schülern der Polytechnischen Schule...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeisterin Anni Steindl trug die Wolkersdorfer Tracht beim Neujahrsempfang Mitte Jänner. | Foto: Gemeinde Wolkersdorf

Wolkersdorfer Tracht lebt auf

Identität und Regionalität machen unsere vernetzte und schnelle Welt überschaubar, geben Halt und vermitteln Zusammengehörigkeit. Als Zeichen der Identifikation mit dem Heimatort Wolkersdorf hat sich die Stadtgemeinde Wolkersdorf entschlossen, die Wolkersdorfer Tracht wieder aufleben lassen. „Mit Unterstützung der Volkskulturreferentin des Bildungs- und Heimatwerkes wurde die bestehende Wolkersdorfer Tracht überarbeitet, Stoffe, Muster und Schnitte erforscht“, erklärt Bürgermeisterin DI Anni...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.