Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Die Hoffnung auf einen guten Honigertrag besteht nach wie vor.  | Foto: Pixabay
4

Honigjahr
Spittaler Imker hoffen nun auf den Waldhonig

Es sieht nicht nach dem besten Honigjahr aus, zumindest was den Blütenhonig betrifft. Das mit dem Waldhonig könnte noch werden, sagt Hans Zmölnig, Obmann der Spittaler Imker. SPITTAL. Der Blütenhonigertrag dürfte heuer eher "mau" sein, Kälte und Starkregen hätten den Bienen nicht gut getan. Und das obwohl das Jahr eigentlich gut begonnen hat, wie Hans Zmölnig, Obmann des Bezirksverbandes für Bienenzucht Spittal/Drau, betont. Denn Bienen, so erläutert er, mögen nun mal keine Wetterextreme,...

Josef und Jörg Tuppinger sind Imker aus Leidenschaft. | Foto: RegionalMedien
Video 35

Bienenhof Tuppinger Obermillstatt
Imker und die Glaubensfrage

Im schönen Obermillstatt befindet sich der Bienenhof von Familie Tuppinger. Meinbezirk.at hat bei der Imkerei vorbeigeschaut und wollte mehr zum Betrieb aber auch zur Rassenthematik erfahren. OBERMILLSTATT. Der Bienenhof Tuppinger feiert nächstes Jahr sein 40-jähriges-Jubiläum. Neben Josef und Monika Tuppinger hat Sohn Jörg mit Ehefrau Jaqueline den Familienbetrieb mittlerweile übernommen. Der Honig wird hier von heimischen Carnica Bienen aus naturbelassener Umgebung produziert. Zudem ist es...

Der BZV Malta versucht, Kindern und Jugendlichen die Biene als wichtiges Nutztier näher zu bringen. Dazu wird auch ein Lehrbienenstand bei der Fachtagung vorgestellt | Foto: BZV Malta
6

Imkern
Maltataler Bienenzüchter feiern Jubiläum mit Fachtagung

Jugendprojekt soll Schülern Arbeit mit den Bienen näher bringen. MALTA (ven). Der Bienenzuchtverein (BZV) Malta besteht seit 80 Jahren. Aus diesem Grund laden die Mitglieder am 30. März zur Fachtagung für Imker und Bienenliebhaber in den Maltataler Festsaal ein. Dort wird auch das Jugendprojekt des "Maltataler Lehrbienenstandes" vorgestellt. 500 Bienenvölker Der Verein blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1939 entstand aus dem Verein "Gmünd und Umgebung", der in der Landesfachgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Hirter-Gesicht Adriana Traunmüller: "Die wahnsinnige Aussicht von unseren Standorten auf den Dächern ist ein zusätzlicher Pluspunkt." | Foto: Tinefoto
5

Neue Hirter-Kampagne hat mit Bienen zu tun

Was Wiens Stadtimkerin Adriana Traunmüller mit Hirter Bier verbindet... KÄRNTEN, WIEN. Die Wiener Stadtimkerin Adriana Traunmüller hat die Privatbrauerei Hirt als neues öffentlichkeitswirksames Gesicht gewählt. Doch was hat Bier mit Honig zu tun? Mehr als man denkt: Bier zählt wie Honig zu den ältesten Genüssen der Menschheit. Demnach trägt die neue Hirter-Kampagne das Motto "Aus Leidenschaft für das Echte", denn es geht um echten Geschmack aus der Natur.  Carnica Biene in Wien Traunmüller ist...

Katja Morgenstern vertritt ÖVP-Landesrat Martin Gruber

Katja Morgenstern "Wollte als Kind Pfarrer werden"

Die WOCHE sprach mit der stellvertretenden ÖVP-Landesrätin Katja Morgenstern über ihre Berufswünsche als Kind und die Politik heute. LENDORF (ven). Katja Morgenstern (32) ist als Vertretung für ÖVP-Landesrat Martin Gruber angelobt. Die WOCHE sprach mit ihr über Privatleben, Hobbies und Aufgaben. WOCHE: Der Einzug in den Nationalrat wurde nicht geschafft, nun sind Sie stellvertretende Landesrätin. Wie sehen Ihre Aufgaben hier aus? MORGENSTERN: Ich denke nicht viel anders, aber auf einer anderen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Julia Glanznig (links) und Elena Strasser (rechts) mit Obmann Stellvertreter Valentin Koller | Foto: Landesverband für Bienenzucht Kärnten

Fleißig wie die Bienen

Jungimkerinnen beweisen Können bei Österreich-Bewerb. MALTA, SACHSENBURG. Julia Glanznig (12) und Elena Strasser (12) „schwärmen“ vom 5. Österreichischen Jungimkerwettbewerb in Mauterndorf (Salzburg). Die beiden Nachwuchsimkerinnen aus Malta und Sachsenburg stellten dort Wissen und Können unter Beweis. Kein Honiglecken Wer hat den Schwänzeltanz der Bienen entdeckt und erforscht? Welches Imkereiwerkzeug ist für welche Arbeit geeignet? Welche Blüte gehört zu welcher Trachtpflanze? Diesen und noch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Sind die Bienen der Imker vital und gesund, fällt auch die Honigernte entsprechend gut und ertragreich aus | Foto: MEV
4

Die Imkerei ist heuer ein Honigschlecken

Die Erwerbsimker aus dem Bezirk rechnen heuer mit einer relativ guten Honigernte. LENDORF/MILLSTATT (schön). Rechnen viele Berufsimker in anderen Tälern wie etwa dem Gailtal mit Einbußen bis zu 70 Prozent bei der Honigernte, dürfte das heurige Jahr den Berufsimkern aus dem Bezirk Spittal glücklicherweise kein Brummen im Kopf verursachen. Vitalität bringt gute Ernte "Die Ernte ist davon abhängig, wie gesund das Tier ist", sagt Edmund Hopfgartner, Präsident des Kärntner Imkervereins. "Wenn die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.