Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Die Tiroler WK-Präsidentin Barbara Thaler mit Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit.

 | Foto: © WK Tirol
4

Tirols Wirtschaft 2025
Viel Unsicherheit und ein wenig Hoffnung

Die Tiroler Wirtschaft wird auch 2025 mit Herausforderungen kämpfen. Die Unsicherheit der letzten 6 Jahre und die Unsicherheit der Zukunft verursachen Kopfschmerzen und blockieren die Investitionsfreude der Unternehmen und die Konsumbereitschaft der Kundinnen und Kunden.  TIROL. Die Tiroler Wirtschaft steht auch im Jahr 2025 vor großen Herausforderungen. Die Ergebnisse der jüngsten Top-Tirol-Befragung zeigen ein düsteres Bild: Nur 21 % der Leitbetriebe bewerten ihre wirtschaftliche Lage als...

TRM-Geschäftsführer Max Kloger fühlt sich am Standort Hall in Tirol pudelwohl. | Foto: Kendlbacher
Video 9

Tiroler Industrie im Fokus
TRM-Qualitätsrohre von Hall in Tirol hinaus in die Welt

Mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Rohren und Pfählen aus duktilem Gusseisen sind die Tiroler Rohre GmbH (TRM) weltweit sehr erfolgreich und dabei stets nachhaltig unterwegs. Die Tiroler Rohre GmbH ist seit 1947 am Standort Hall in Tirol und produziert erfolgreich Rohrsysteme für Beschneiungsanlagen, die Trinkwasserversorgung oder auch Brückenleitungen. Zudem bieten die TRM-Pfahlsysteme individuelle Lösungen für die Tiefgründung von Bauwerken. Mit ihren Produkten leistet das...

Egger ist Teil der Tiroler Industriebranche. | Foto: Kogler

Industrie in Tirol
Starke Zahlen der Tiroler Industrie

Industrie ist wesentlicher Faktor in Tiroler Wirtschaft. TIROL. "top.tirol", Beilage zur TT, listet starke Zahlen zur Industrie in Tirol auf. Demnach konnten die 440 Industriebetriebe im Vorjahr ihren Produktionswert um 4 % auf 11 Milliarden Euro steigern. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf über 42.000, wobei 100 Lehrbetriebe über 1.300 Lehrlinge in 60 verschiedenen Berufsfeldern ausbilden. Die Industrie-Direktexporte betrugen lt. top.tirol 6,6 Mrd. Euro; 18 % der Tiroler Bruttowertschöpfung...

Egger St. Johann führt im Bezirk im Ranking. | Foto: Egger Gruppe

Top-100 Industrie
Starke Industrie im Land Tirol

Über 18 Milliarden Euro Umsatz der Tiroler Industrie. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Über 18 Milliarden Euro setzten die Top-100 der Tiroler Industriebetriebe im Vorjahr um (Zahlen lt. top.tirol, Beilage zur TT). Im Ranking lag die Fritz Egger GmbH & Co. OG mit rund 644 Millionen Euro und 1.148 Mitarbeitern tirolweit an 7. Stelle bzw. in Führung im Bezirk (Standort St. Johann, ohne Gruppe). Weiters (Bezirk): 43. Gebro Pharma GmbH, 83,45 Mio. €, 47. Steinbacher Dämmstoffe GmbH, 76,57 Mio. € (Standort...

Hochwertige Ausbildung in Tirol | Foto: Land Tirol

Viele Lehrerufe in Tirols Industrie

TIROL. 100 Tiroler Industriebetriebe bieten aktuell 1.300 Lehrlingen in 60 verschiedenen Lehrberufen ein hochwertige Ausbildung. Top-Lehrberufe sind MechatronikerIn, ChemielaborantIn, MetallbearbeiterIn, Elektronik- und KunstofftechnikerIn. Insgesamt gibt es 442 Industriebetriebe in Tirol. Im Bezirk Kitzbühel ist das Egger-Werk in St. Johann größter Industriebetrieb, gefolgt von Steinbacher Dämmstoffe, Gebro Pharma, Sportalm und Vital Schuhe.

25% der Unternehmen würden gerne zusätzliche Fachkräfte einstellen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Industrie sucht qualifizierte Fachkräfte

Der Tiroler Wirtschaft geht es gut und auch die Tiroler Industriestruktur ist stabil. Das signalisieren zumindest die Ergebnisse der IV-Umfrage zur Tiroler Industriekonjunktur im letzten Quartal von 2017. Mit Zuversicht und Optimus blicken die Unternehmen in die Zukunft, doch sie würden gerne mehr Fachkräfte einstellen. TIROL. Die befragten Unternehmen gehen zu 66% Prozent von einer guten Entwicklung im Jahr 2018 aus. Das lässt sich auch auf die stabile Export-Situation zurück zu führen, die...

Größte Arbeitgeber in Bezirks-Industrie

BEZIRK KITZBÜHEL. Das Ranking der größten Arbeitgeber in der Industrie wird lt. Creditreform von der Fritz Egger GmbH & Co. OG in St. Johann mit 1.106 Beschäftigten angeführt. Auf den Rängen zwei bis fünf folgen Steinbacher Dämmstoffe (305 Mitarbeiter), Gebro Pharma (252), Sportalm (177) und Vital Schuhe (66).

Josef Lettenbichler (GF IV Tirol), Reinhard Schretter (Präs. IV Tirol), Werner Ritter (Sprecher der F&E-Plattform, Siemens AG)
5

Digitalisierte Industrie: Tirol muss mithalten

Digitalisierung ist nichts neues für die Tiroler Wirtschaft. Laut der Industriellenvereinigung Tirol gibt es jedoch Verbesserungsmöglichkeiten. "Wir wollen die Digitalisierung mitgestalten und nicht nur über uns ergehen lassen", fasst Präsident der Industriellenvereinigung Reinhard Schretter das Anliegen der IV Tirol zusammen. Die vor Jahren gegründete Plattform der IV Tirol – F&E (Forschung und Entwicklung) – erarbeitete ein Positionspapier zum Thema "Industrie 4.0". Vor allem der...

Foto: Foto: MEV

Tourismus in Tirol

Der Tiroler Tourismus ist noch stärker exportorientiert und internationaler ausgerichtet als die Tiroler Industrie.

10

IV Neujahrsempfang: "Mut und Erneuerung"

Beim traditionellen Neujahrsempfang der Industriellenvereinigung Tirol begrüßte Präs. Reinhard Schretter auch dieses Mal hochkarätige Gäste aus Wirtschaft und Politik im Congress Innsbruck. „Tirol ohne Industrie ist nicht Tirol. Damit dies so bleibt und die industrielle Wertschöpfung weiter gestärkt wird, sind Mut und Erneuerung gefragt", so Schretter in seiner Neujahrsansprache, die Verantwortung und Stabilität, aber auch Innovation und Wandel thematisierte. Die Tiroler Industrie beschäftigt...

Mehr Mitarbeiter, weniger Exporte

TIROL. Wie bereits berichtet erreichte die Beschäftigung in der Tiroler Industrie im Vorjahr einen Rekordwert (41.303 Personen). Im Schnitt wurden von den Industriebetrieben 98 Mitarbeiter beschäftigt. Bei den Exporten gab es wie schon 2012 einen Rückgang. Die Tiroler Industrie exportierte Waren im Wert von 5,5 Milliarden Euro. Nachdem Tirols 2012 auf den 3. Rang der Exportquotenliste abrutschte, rangiert es nun hinter Vorarlberg, der Steiermark und Salzburg am 4. Platz.

Tiroler Industrie musste 2013 Einbußen hinnehmen

TIROL/BEZIRK. Für die Tiroler Industrie war 2013 ein "durchwachsenes" Jahr. In Industrieproduktion lag bei knapp 9,3 Milliarden Euro (Gesamtwert der abgesetzten Produktion). Das war ein Einbruch von ca. 4 Prozent gegenüber 2012. Die Industriebeschäftigung allerdings stieg auf einen neuen statistischen Rekordwert von 41.303 Personen. Besonders starke Einbußen gab es in der Nichteisen-Metallindustrie (–18 %) und in der Bauindustrie (–13 %). Zuwächse verzeichneten die Textil- und die...

„Wohlstandstreiber nicht schwächen“

Tiroler Industriekonjunktur im ersten Quartal 2014 TIROL (niko): Die Einschätzung der konjunkturellen Entwicklung im ersten Quartal 2014 durch Tiroler Industrieunternehmen fällt etwas zuversichtlicher aus als zuletzt. Wenige Wochen vor der EU-Wahl möchte die IV-Tirol aber dennoch wachrütteln und davor warnen, die Wertschöpfung durch Unternehmen einfach als gegeben anzusehen. Viele EU-Rahmenbedingungen zwingen eher zu Rationalisierungen und auch Auslagerungen, statt Anreiz zu kräftigen...

"Konsequente Industriepolitik" gefordert

TIROL. Nach Vorlage der WK-Studie "Die Bundesländer im Profil" fordert die Wirtschaftskammer, dass "der einzige Weg zu einem höheren verfügbaren Einkommen in einer konsequenten Industriepolitik" liege, "vor allem in der weniger tourismusintensiven Inntalfurche seien industrienahe Betriebsansiedlungen-/gründungen zu forcieren.

„Wichtiges Signal“ für die Industrie

TIROL. Die kräftige Aufstockung der jährlichen Beträge für den Tiroler Wissenschaftsfonds kann die Tiroler Industrie nur begrüßen. „Der Weg zum Innovationsland Nr. 1 ist für Tirol zwar hart, aber machbar“, so der Tiroler Industriepräsident Reinhard Schretter. Wissenschaftsimpulse können für die gesamte Wirtschaft zur starken Triebfeder werden. Forschungsaktive industrielle Nischenspezialisten und eine aktive Wissenschaftsszene befruchten durch gezielte Kooperationen letztlich das gesamte...

Kaum Wachstumsimpule in Tirols Industrie

TIROL. Die aktuelle Konjunkturerhebung der Industriellenvereinigung (IV) Tirol im 2. Quartal zeichnet ein Bild der Vorsicht, teilweise auch der Verunsicherung. IV-PräsidentReinhard Schretter geht von einer abgeschwächten Entwicklung ohne signifikante Wachstumsimpulse aus. Einige Indikatoren haben sich verschlechtert. Die Ertragslage in den nächsten Monaten wird weniger optimistisch beurteilt als zuletzt. Die Geschäftslage – als wichtiges Stimmungsbarometer – beurteilen dennoch 45 % der...

Die derzeitige Stimmung in der Tiroler Industrie ist gut:  Spartenobmann Hermann Lindner und Geschäftsführer Oswald Wolkenstein (re.). | Foto: WK Tirol

Tiroler Industrie 2011 wieder im Plus

Industrie entwickelte sich 2011 stabil und verzeichnet Rekord bei Produktionswert und Beschäftigten. BEZIRK. „Mit dem Jahr 2011 hat die Tiroler Industrie wieder an die positive Entwicklung vor der Krise angeschlossen“, erklärt Hermann Lindner, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Tirol. Diese Feststellung lässt sich mit eindrucksvollen Zahlen aus dem aktuellen Jahresbericht der Tiroler Industrie untermauern: Demnach hat sich die abgesetzte Produktion um mehr als 7 Prozent erhöht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.