Gewerbe

Beiträge zum Thema Gewerbe

„Qualifikation schafft Qualität“  Landesinnungsmeister Christian Dollinger betont die Bedeutung der Meisterprüfungen für das Tiroler Handwerk. | Foto: unsplash
3

Tiroler Gewerbe und Handwerk
Herausforderungen und Chancen

Die Sparte Gewerbe und Handwerk bildet eine tragende Säule der Tiroler Wirtschaft. Mit rund 27.700 Betrieben und knapp 69.000 Beschäftigten steht sie für Stabilität und regionale Wertschöpfung. Doch wirtschaftliche Herausforderungen wie die schwache Konjunktur und der zunehmende Fachkräftemangel setzen die Branche unter Druck. TIROL. „Die Auftragseingänge und Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 % gesunken. Die Lage ist ernst, wir brauchen rasch Impulse, um den negativen Trend zu...

Der Imster Aupark öffnet im April seine Pforten. | Foto: Perktold
Aktion 3

Imster Plenum geteilter Meinung
Industriezone spaltet Gemüter

In der Imster Industriezone wird im ehemaligen Kika/Leiner-Haus von der Immobiliengruppe IVG der Aupark realisiert. Dazu gibt es auch kritische Stimmen. Stadt Imst IMST. "Nicht glücklich" zeigt sich der Imster Baureferent Stefan Handle mit dem Projekt "Aupark" im ehemaligen Kika/Leiner Gebäude. "Die bestehende Widmung des Objektes in der Imster Industriezone erlaubt eigentlich so ziemlich alles. Auch Arztpraxen und andere Dienstleister können hier ihre Standorte einrichten. Das konterkariert...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf diesen Flächen soll ein Gewerbegebiet entstehen. | Foto: Kogler
6

Gewerbegebiet Unterbürg
Landes-Ja zu Unterbürg von Kritik begleitet

Landesbeirat befürwortet neues interkommunales Gewerbegebiet in St. Johann; Zustimmende und auch (sehr) kritische Stimmen dazu. ST. JOHANN, GOING, REITH. Das Beratungsgremium des Landes Tirol für Fragen der Raumordnung und regionaler Planungen befürwortet mit großer Mehrheit die Einrichtung eines gemeindeübergreifenden Gewerbegebiets in St. Johann am Standort Unterbürg. Ausschlaggebend für die positive Entscheidung war ein zukunftsweisender Beschluss der sieben Gemeinden des Planungsverbandes...

Kirchdorf. | Foto: Kogler
2

Kirchdorf, Gewerbeflächen
Gewerbeflächen für die heimische Wirtschaft

Für heimische Gewebetreibende wird neuer Platz in der Gemeinde Kirchdorf geschaffen. KIRCHDORF. Zwischen Kirchdorf und Erpfendorf, beim Baulager der Gemeinde, soll ein Gewerbehaus direkt an der Bundesstraße entstehen (wir berichteten). "Eine ideale Möglichkeit mit Mehrwert, direkter Anbindung und Präsentationsmöglichkeit", so Bgm. Gerhard Obermüller. Ebenso wird der Habach Park mit sinnvoller Struktur und Nutzung in die Umsetzung gelangen. Die Baufirma Müller ist mit ihren Planungen und...

Bei der Planung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Optik gelegt.  | Foto: Platzer/Montage
2

Wirtschaft
Fügen: Vorzeigeprojekt entsteht im Jahr 2024

Gut Ding braucht bekanntlich Weile und von dieser Binsenweisheit kann der Chef von Platzer Lebensräume, Andreas Platzer, ein Lied singen. Auf einem 4.000 qm großen Grundstück im Fügener Ortsteil Gagering soll ein Projekt entstehen, das Vorzeigecharakter hat. Die Lage (nach Hofer taleinwärts) lässt einiges zu und in guter Zusammearbeit mit der Gemeinde Fügen hat man sich vonseiten des Unternehmens der Herausforderung gestellt.  FÜGEN (fh). Auf dem Grundstück mit einer Größe von 4.000...

Ein imposantes Bild: Die frischgebackenen Jungmeisterinnen und Jungmeister auf der Bühne der Dogana im Congress Innsbruck. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
3

Wirtschaft
400 neue MeisterInnen für Tiroler Gewerbe und Handwerk

In den vergangenen zwölf Monaten haben mehr als 400 Tirolerinnen und Tiroler in 35 verschiedenen Berufszweigen die Meisterausbildung erfolgreich abgeschlossen. Auch von politischer Seite wird der Meisterausbildung immer mehr Wertschätzung entgegen gebracht. TIROL. Hohes fachliches Können und praktische Erfahrung, das sind die Merkmale einer abgeschlossenen Meisterausbildung für Gewerbe und Handwerk in Tirol. Hinter den Meisterinnen und Meistern liegt eine mehrjährige Berufsausbildung und eine...

Franz Jirka – Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk verlangt Impulse seitens der Politik.  | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Wirtschaft
Wirtschaftsflaute erreicht Gewerbe & Handwerk

Die Wirtschaft in der Gewerbe- und Handwerksbranche schwächelt. Die Wirtschaftskammer Tirol verlangt gezielte Impulse seitens der Politik, damit aus der Wirtschaftsflaute keine Rezession wird.  TIROL. Die KMU Forschung Austria hat im 2. Quartal 2023 eine gedämpfte Stimmung bei den Tiroler Gewerbe- und Handwerksbetrieben festgestellt. Die Auftragseingänge und Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken, während die Geschäftslage ebenfalls schlechter beurteilt wurde. Trotzdem gibt es immer...

Bei der Bezirkshauptmannschaft Landeck wurden 2022 360 neue Gewerbe angemeldet. | Foto: Othmar Kolp
3

BH Landeck
360 neue Gewerbe im Jahr 2022 im Bezirk Landeck angemeldet

Bei der BH Landeck wurden im Jahr 2022 insgesamt 360 neue Gewerbe angemeldet. Zudem schloss das Gewerbereferat 120 gewerberechtliche Betriebsanlagengenehmigungsverfahren ab. Hier gab es einen deutlichen Rückgang. LANDECK. Referatsleiter Bernd Tamanini legte kürzlich die Verfahrensstatistik für das Gewerbe-Referat der Bezirkshauptmannschaft Landeck vor. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 360 neue Gewerbe angemeldet;demgegenüber standen 323 Gewerbelöschungen. Insgesamt wurden 23 Gewerbe mehr...

Der Landecker Gemeinderat beschließt am 07. Dezember den Voranschlag für 2023. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
2

Gemeinderatssitzung
Landecker Gemeinderat beschließt Budget 2023 und Bausperre

Der Landecker Gemeinderat tagt am 07. Dezember im Sitzungssaal des Rathauses. Neben dem Voranschlag 2023 steht auch die Änderung der Gebühren und Abgaben sowie eine Verordnung Bausperre – Wohnen/Gewerbe auf der Tagesordnung. LANDECK. Am Mittwoch, 07. Dezember, um 18 Uhr findet die 6. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Getagt wird auch dieses Mal wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht des Bürgermeisters...

Vorfreude auf das „Haus im Leben“ in Nassereith: Anton Stabentheiner (Geschäftsführer der Haus im Leben gem. GmbH), Thomas Strele (Architektur Walch und Partner), Bürgermeister Herbert Kröll (Bürgermeister Nassereith), Dietmar Härting (Vorstand Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden) und Michael Wurzenrainer (Leiter Technik, Frieden) (v.l.) | Foto: Brandmedia
3

„Haus im Leben“ in Nassereith
Ein weiterer Schritt hin zum Baubeginn

Mit abgegebener Einreichplanung nähert sich das „Haus im Leben“ in Nassereith der Realisierung. Geplant sind 78 Wohnungen, Gewerbebetriebe, die Betreuung von Kindern und älteren Menschen – alles gedacht als generationenübergreifendes Miteinander. NASSEREITH. Entstehen soll das „Haus im Leben“, das es in ähnlicher Form etwa bereits in Innsbruck gibt, in Nassereith am Areal des früheren Hallenbades. Versprochen werden in zwei Baustufen insgesamt 78 wohnbaugeförderte Wohnungen zur Miete, zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Unternehmer:innen zeigten sich vom neuen Gewerbepark begeistert. | Foto: WB Kitzbühel

Gewerbepark in Brixen
Gewerbepark Brixen setzt auf Regionalität

Bei der Besichtigung des Gewerbeparks Brixen im Thale zeigt sich die Attraktivität der Region. BRIXEN. Der Wirtschaftsbund Kitzbühel lud die Mitglieder zum „Treffpunkt.Unternehmen“ und bot dabei exklusive Einblicke in den Gewerbepark Brixen. „Regionalität und Nachhaltigkeit stehen im Gewerbepark Brixen an oberster Stelle. Dieser ist ein Projekt mit echter Vorbildfunktion und dient als Aushängeschild für den gesamten Bezirk Kitzbühel“, freut sich WB-Bezirksobmann Peter Seiwald. Bei der...

Workshop der Wirtschaftskammer. | Foto: WK Tirol

WK Kitzbühel - Workshop
WK-Workshop zum Thema "Selbstständigkeit"

KITZBÜHEL. Die WK-Bezirksstelle Kitzbühel lädt am Donnerstag, 29. 9., 14 – 16 Uhr, zum Workshop im Gründerzentrum START.N rund um das Thema Selbstständigkeit. Im Anschluss gibt es eine Führung durch das neue Gründerzentrum. Die Themen: Gewerbeberechtigung Gründungsvorgang & Gewerbeanmeldung Rechtsform Einzelunternehmen Steuern & Sozialversicherung als Kleinunternehmer NeuFöG Mindestumsatzrechner Anm. bis 28. 9.: kitzbuehel@wktirol.at / 0590905-3210

V.l.: Andreas Guldenbrein (Glasbau Fuchs), Gerhard Michalek (H. Ploberger GmbH), Julian Busta (Aufzugstechnik Huber), Stephan Michalek (H. Ploberger GmbH), Patrick Weber (Bezirksobmann Innsbruck-Land WKO Tirol), Alexander Abfalterer (Fliesenstudio Abfalterer), Cornelia Hagele (Abgeordnete zum Tiroler Landtag), Werner Voderberg (Fisch Peer GmbH), Thomas Öfner (Bürgermeister Zirl), Georg Plank (INFINA Die Wohnbau-Finanz-Experten), Sandra Busta (Aufzugstechnik Huber), Martin Stolz (Tischlerei Pachner), Roland Sumper (HTB Baugesellschaft m.b.H.), Clemens Ladinig (Tischlerei Seelos), Gernot Abenthung (HTB Baugesellschaft m.b.H.), Hermann Seelos (Tischlerei Seelos), Andreas Mayer und Kurt Burkhart (beide Kufgem GmbH). | Foto: schlossmarketing

Wirtschaftsstandort im Herzen Tirols
Zirler Wiesen nun offiziell eröffnet

ZIRL.  Letzten Freitag kamen VertreterInnen der Wirtschaft und des Landes mit den InhaberInnen der neuangesiedelten Betriebe zur feierlichen Eröffnung der Zirler Wiesen zusammen. Man zeichnet sich zum Start durch CO2-neutrale Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energieformen aus. Ein attraktiver Standort„Mit dieser gemeinsamen Eröffnung möchten wir gleich zu Beginn den Zusammenhalt unter uns Betrieben stärken sowie den Standort bekannter machen“, so Mit-Initiator Josef Peer von Fisch Peer....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Steigende Kommunalsteuereinnahmen in der Gemeinde Fließ – im Bild der Gewerbepark Nesselgarten. | Foto: Othmar Kolp
7

Bezirksblätter vor Ort
Guter Mix an Gewerbebetrieben in der Gemeinde Fließ

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ hat die Auswirkungen der Corona-Krise finanziell gut gemeistert. Der Schlachthof wird bis Herbst 2023 ausgebaut. Ein Wunschprojekt ist auch ein eigenes Altersheim in Fließ. Covid-Förderungen haben geholfen Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise in den letzten zwei Jahren hat die Gemeinde Fließ gut gemeistert. "Wir leben nicht nur vom Tourismus, sondern haben eine gute Mischung aus Gewerbe, Arbeitern und einem guten Bauernstand. Natürlich haben uns auch...

Bei der Firma Rieder werden die Fachkräfte der Zukunft ausgebildet.  | Foto: Rieder
3

Lehre
Berufsschnuppern in den Semsterferien

RIED i. Z. (red). Chance nutzen und die vielseitigen Berufe des Hand- und Bauwerksgewerbe erleben. Beim „ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“ RIEDER Zillertal wurden schon über 450 Lehrlinge zu Fachkräften und Spezialisten ausgebildet. Das Zillertaler Bauunternehmen gibt dem Nachwuchs ab der 8.-9. Schulstufe die Möglichkeit in den elf verschiedenen Lehrberufen hineinzuschnuppern. Schnuppern in den Ferien Bald stehen die Semesterferien 2022 an und der Schulabschluss rückt für die Jugendlichen...

Bei der Bezirkshauptmannschaft Landeck wurden 2021 337 neue Gewerbe angemeldet. | Foto: Othmar Kolp
3

BH Landeck
337 neue Gewerbe im zweiten Corona-Jahr im Bezirk Landeck angemeldet

LANDECK. Bei der BH Landeck wurden im Corona-Jahr 2021 337 neue Gewerbe angemeldet. Zudem schloss das Gewerbereferat 141 gewerberechtliche Betriebsanlagengenehmigungsverfahren ab. Hier gab es einen deutlichen Anstieg. 5.368 Gewerbe Ende 2021 aufrecht Referatsleiter Bernd Tamanini legte kürzlich die Verfahrensstatistik für das Gewerbe-Referat der Bezirkshauptmannschaft Landeck vor. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 337 neue Gewerbe angemeldet; dem gegenüber standen 273 Gewerbelöschungen. Somit...

Bausperre in der südlichen Malserstraße und der unteren Maisengasse: Die Erdgeschosse sollen nicht zu Garagen werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Landecker Stadtpolitik
Bausperre, Vignettenpflicht und Impfungen

LANDECK (otko). Mit einer Bausperre für die Erdgeschosszone in der Malserstraße und unteren Maisengasse möchte die Stadtgemeinde Landeck unerwünschten Entwicklungen in der Einkaufsstraße einen Riegel vorschieben. Thema im Gemeinderat waren auch Widmungen, die Vignettenpflicht im Landecker Tunnel und die Impfstraße. Bausperre soll Einkaufsstraße "beleben" Die Innenstadt mit den zahlreichen Leerständen beschäftigte auch den Landecker Gemeinderat in seiner Sitzung am 09. Dezember. Einstimmig wurde...

v.l. Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Ausbildung
Die Berufswahlprämie soll alte Rollenbilder aufbrechen

TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat im Sommer diesen Jahres die Berufswahlprämie eingeführt. Sie soll Frauen anspornen mehr technische Berufe zu ergreifen. Aber sie soll auch den Männeranteil in der Betreuung von Pflegebedürftigen und Kindern steigern. Landesrätinnen wollen Rollenbilder aufbrechen„Bei der Wahl der Ausbildung, egal ob Lehre, höhere Schule oder Studium, zeigen sich nach wie vor große geschlechtsspezifische Unterschiede. Mädchen wählen traditionell ‚weibliche‘, Burschen...

„Viel effektiver als ohnehin sichere Betriebe geschlossen zu halten, wäre es, wenn die öffentliche Hand ihre Hausaufgaben macht“, so Franz Jirka – Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Verlängerung des Lockdowns? – "Unverhältnismäßig"

TIROL. Die Lage im Gewerbe und Handwerk kann man aktuell nicht als rosig bezeichnen. Ob der Öffnungstermin hält, ist fraglich, dies führt zu einer angespannten Stimmung. Die Forderungen des Handels und Handwerks sind deutlich. Angespannte Situation bei den heimischen FirmenWas ist wenn im Lockdown der Hausschlüssel nicht mehr sperrt, der Wasserhahn tropft oder die Gastherme streikt? Viele würden einfach den heimischen Gewerbe- und Handwerksbetrieb anrufen. Doch der Schein trügt - die Situation...

Sebastian Thaler (Fa. Engl/Spezialtiefbau), Andreas Müller (Müller Bau), Salzburg Wohnbau-GF Christian Struber, Bgm. Gerhard Obermüller, Jakob Mayr (Projektleitung Baumanagement Salzburg Wohnbau). | Foto: Neumayr
3

Erpfendorf Mitte
Bauarbeiten beim Projekt „Neue Mitte Erpfendorf“ schreiten voran

Auf Hochtouren laufen derzeit die Bauarbeiten an der Erpfendorfer Ortseinfahrt. ERPFENDORF. Am Standort des ehemaligen Gasthofs „Alpenrose“ entsteht das Projekt "Neue Mitte Erpfendorf". Die ÖWB Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (Innsbruck), ein Unternehmen der Salzburg Wohnbau-Gruppe, errichtet auf einem rund 3.700 m² großen Grundstück ein modernes Multifunktionsgebäude-Ensemble bestehend aus drei Bauteilen – wir berichteten. Insgesamt 20 Eigentums- und acht Mietwohnungen, eine Gewerbe-...

Für Nutzfahrzeug muss mehr Abgabe gezahlt werden. | Foto: MEV

NoVA-Eröhung
Die Wirtschaftskammer kritisiert NoVA-Erhöhung

Tiroler Gewerbe zur NoVA-Erhöhung: Falscher Zeitpunkt, falsches Signal, falsche Entscheidung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Betriebe sind gerade dabei, nach der Krise wieder hochzustarten, da trifft sie die NoVA-Erhöhung. „Für den Aufschwung ein Rückschlag, für die Betriebe eine Katastrophe“, fasst Franz Jirka von der WK Tirol die Neuregelung zusammen. Mit dem im Dezember beschlossenen Gesetz wird die NoVA erhöht und gewerbliche Nutzfahrzeuge der Klasse N1 werden mit einbezogen. Die Regelung...

NoVA-Erhöhung
Erhöhung als falsches Signal zur falschen Zeit

TIROL. Ab diesem Monat gelten bei Anmeldung zahlreicher Neuwägen Verschärfungen bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA). Für das Tiroler Gewerbe ist die NoVA-Erhöhung eindeutig ein falsches Signal zum falschen Zeitpunkt.  "Völlig überzogene NoVA-Erhöhung"Die Coronakrise ist noch nicht überstanden und die Betriebe versuchen gerader erst wieder durchzustarten, da käme die NoVA-Erhöhung als absolut falsches Signal, kritisiert man beim Tiroler Gewerbe. Beschlossen wurde das Gesetz im November und sieht...

Neu in der Industriezone Imst: Q24 Business Park

Q24 Business Park in Imst NEU IN IMST INDUSTRIEZONE: Handels-, Gewerbe- und Bürozentrum Eröffnung 2021 Freie Flächen zu vermieten! Parkplätze – kostenlos für Kunden und Mitarbeiter! Autobahn – eigene Ausfahrt Exit: Imst-Au Shopping – über 120 Betriebe in der Region Gastronomie – im Q24 und in der Umgebung Kontakt: 0664-4661177 | www.q24.tirol | office@q24.tirol

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Schwendt (Bild) und Kössen ziehen gewerblich an einem Strang. | Foto: Kogler

Kaiserwinkl, Gewerbegebiet
Neues Gewerbegebiet wird "interkommunal"

KÖSSEN, SCHWENDT. Nach Kössen wurde Mitte April auch im Schwendter Gemeinderat der Errichtung eines gemeinsamen interkommunalen Gewerbegebiets zugestimmt. "Nun werden die Arbeiten in Angriff genommen. Ende 2021 bzw. Anfang 2022 sollen, wenn alles den Erwartungen entspricht, mit den ersten Interessenten Kaufverträge abgeschlossen werden", so Bgm. Reinhold Flörl (Kössen).

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.