Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Postbank in Hart
Unverständliche Öffnungszeiten sorgen für Ärger

Ein Leser berichtet über die eingeschränkten Öffnungszeiten der Postbank in Hart und die damit verbundenen Schwierigkeiten, insbesondere für ältere Menschen ohne eigenes Fahrzeug. Der Ausfall des Bankomaten verschärft die Situation zusätzlich. HART. Immer mehr Kundinnen und Kunden stoßen bei kleineren Bankfilialen auf reduzierte Öffnungszeiten und eingeschränkten Service. Besonders im ländlichen Raum führt das zu Unmut. Ein Leser schildert seine Beobachtungen und die Probleme, die daraus...

Foto: FMT Pictures
4

Zeltanlage am Grenzübergang Thörl
Zwischen Kontrolle und Kritik

Am Grenzübergang Thörl-Maglern steht seit Monaten eine Zeltanlage. Laut Innenministerium Teil einer Sicherheitsstrategie, für die Gemeinde jedoch ein störendes Provisorium. THÖRL-MAGLERN. Wer aus Italien über die B83 nach Österreich einreist, wird derzeit von einer wenig einladenden Szenerie begrüßt. Direkt am Grenzübergang steht eine Zeltanlage, die laut Bundesministerium für Inneres Teil der Grenzinfrastruktur ist. Doch während Wien auf Sicherheitsvorkehrungen verweist, wächst vor Ort die...

Breitbandausbau
In sechs Oberkärntner Gemeinden abgeschlossen

Erfreuliche Nachrichten gibt es vom Glasfaserausbau in Kärnten: Alle Ausbauprojekte der ersten Breitbandmilliarde des Bundes (BBA 2020) konnten erfolgreich abgeschlossen werden. OBERKÄRNTEN. Auch die Region Oberkärnten profitiert: Insgesamt sechs Gemeinden konnten im Rahmen der Ausbauoffensive mit Breitband versorgt werden. „Damit sind wir dem flächendeckenden Glasfaserausbau in Kärnten einen großen Schritt näher gekommen. Das sind überaus gute Nachrichten für unseren Wirtschaftsstandort und...

Bürgermeister Josef Zoppoth (Kötscahc-Mauthen) und Bürgermeister Martin Krumschnabl (Kufstein) über den geplanten Scheiteltunnel | Foto: Fotocollage: SPÖ, die Parteifreien
3

Kötschach-Mauthen/Kufstein
Plöckenpasstunnel spaltet Meinungen

KÖTSCHACH-MAUTHEN. KUFSTEIN. Seit dem Felssturz Ende 2023 begleitet die Region eine nicht enden wollende Diskussion um die Zukunft des Plöckenpasses. Schon kurz nach dem Ereignis brachte der Gemeinderat eine einstimmige Resolution ein, die den Bund und das Land aufforderte, sowohl die schnelle Wiederherstellung der Straße als auch Gespräche über einen Scheiteltunnel einzuleiten. Die Sanierungen der vergangenen Monate haben zwar Verbesserungen gebracht, dennoch wird der Pass erneut gesperrt. Ab...

Tankstelle Hermagor
OMV startet Umbau mit Turbo-Zapfsäule und AdBlue

Die OMV-Tankstelle in Hermagor wird technisch modernisiert: Eine neue Hochleistungs-Zapfsäule für LKWs und ein AdBlue-Container sollen für mehr Komfort und Effizienz sorgen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. HERMAGOR. In der Gailtalstraße wird aktuell gebaut: Die OMV-Tankstelle in Hermagor erhält ein technisches Upgrade. Im Fokus stehen ein neuer AdBlue-Container direkt auf einer Zapfinsel sowie eine moderne Diesel-Zapfsäule mit bis zu 80 Litern pro Minute Abgabemenge. Ziel ist eine...

Hermagor. Flächenwidmungsplan wird geändert
Neue Pisten- und Speicherflächen am Nassfeld geplant

Am Nassfeld sollen neue Speicherteiche, Pistenabschnitte und Lifttrassen entstehen. Mehrere Flächenwidmungen der Stadtgemeinde Hermagor schaffen jetzt die rechtliche Basis dafür. TRÖPOLACH. Änderungen im Flächenwidmungsplan betreffen mehrere Parzellen rund um das Nassfeld. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hat eine Reihe von Umwidmungen veröffentlicht, die vor allem Flächen in der Katastralgemeinde Tröpolach betreffen. Ziel ist es, bestehende touristische Infrastrukturen wie Pisten,...

Startklar für ein besonderes Abenteuer: Die Gailtal Draisine wartet auf ihre nächsten Fahrgäste. | Foto: Verein Gailtalbahn
4

Verein kämpft für Bahn-Comeback
Die Gailtalbahn soll zurück auf die Schiene

Seit 2016 setzt sich der Verein Gailtalbahn für die Reaktivierung der Strecke Hermagor–Kötschach-Mauthen ein. Aktuell steht der Tourismus im Vordergrund, langfristig will man wieder Personenzüge rollen sehen. GAILTAL. Der Verein Gailtalbahn wurde im Oktober 2016 gegründet, als klar wurde, dass die ÖBB den Betrieb der Bahnstrecke zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen einstellen würde. Seitdem verfolgen die engagierten Mitglieder ein großes Ziel: die Wiederinbetriebnahme für den öffentlichen...

Sanierungsarbeiten auf dem R8 Glocknerradweg | Foto: Land Kärnten/Abt. 9 ©
2

Radwege in Oberkärnten
Investitionen in Sicherheit und Komfort

OBERKÄRNTEN. Nach der Radsaison ist vor der Radsaison – das nimmt sich das Land Kärnten zu Herzen. Im November werden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an den überregionalen Radwegen R1 (Drauradweg), R3 (Gailtal Radweg), R8 (Glockner Radweg) und R9 (Lieser Radweg) in den Bezirken Spittal und Hermagor durchgeführt. Mit einem Budget von insgesamt 850.000 Euro wird die Radinfrastruktur verbessert, um für die nächste Saison bestens gerüstet zu sein. Große Maßnahmen für beliebte Radwege...

Die bisher abgeschlossenen Arbeiten am Glocknerradweg. Im Frühjahr 2025 werden die Arbeiten fortgeführt. | Foto: Land Kärnten/Abt. 9
2

Noch dieses Jahr
Radwege in Oberkärnten werden in Schuss gebracht

Im November werden Instandsetzungsarbeiten an den überregionalen Radwegen R1, R3, R8 und R9 durchgeführt. Insgesamt fließen heuer noch rund 850.000 Euro in die Baumaßnahmen. BEZIRK SPITTAL/HERMAGOR. Nach der Radsaison ist vor der Radsaison: Das Land Kärnten nutzt das knappe Zeitfenster vor dem Wintereinbruch, um in den Bezirken Spittal und Hermagor notwendige Instandsetzungsmaßnahmen und Ausbauarbeiten an vier überregionalen Radwegen (Drauradweg, Lieser Radweg, Gailtal Radweg und Glockner...

Kötschach-Mauthen
Wichtige Infrastruktur bleibt weiterhin erhalten

Mit dem „s‘Biachakastl“ in Kötschach-Mauthen wird es auch in Zukunft eine Post in der Gemeinde geben. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Anfang Dezember 2022 gab es auch für Kötschach-Mauthen schlechte Neuigkeiten: Die Postfiliale soll geschlossen werden. Der Grund dafür sei, dass es sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr rentiere, die Postfiliale zu erhalten. „Ich bin über dieses Vorgehen äußerst irritiert. Es gab im Vorfeld keinerlei Gespräche mit der Gemeinde, um eine wirtschaftliche Schieflage der...

Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig im Gespräch mit Lesachtaler Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter der Wirtschaftskammer Kärnten | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
2

Lesachtal
Wirtschaftsgespräche im Lesachtal

LR Schuschnig diskutierte mit regionalen Betrieben über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Region. LESACHTAL. Zu einem regionalen Wirtschaftsgespräch im Lesachtal hat Wirtschaftsreferent Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Hannes Kandolf, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Kärnten, geladen. Bei diesem Termin wurde gemeinsam mit Lesachtaler Betrieben über die aktuell brennendsten Themen diskutiert. Mit dabei war auch der Lesachtaler Bürgermeister, Johann Windbichler....

Gailtal
Gailbrücke nun wieder befahrbar

Nach rund eineinhalb Jahren kann man nun die Gailbrücke wieder nutzen. GAILTAL. Das Sturmtief Vaia zog 2018 über Kärnten und richtete damals Schäden in Millionenhöhe an. Vor allem das ländliche Wegenetz in Oberkärnten war davon stark betroffen, unter anderem wurde damals die St. Pauler Gailbrücke in St. Stefan im Gailtal beschädigt. Die Schäden waren so massiv, dass die Brücke abgerissen und durch einen Neubau aus Stahlbeton ersetzt werden musste. Auch die Widerlager der Brücke mussten erneuert...

Johannes Lenzhofer tritt seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in Dellach/Gail an. | Foto: Ingo Ortner
3

Dellach/Gail
Lenzhofer: "Ich möchte, Leute und Projekte zusammenzubringen"

Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE erzählt Dellachs Bürgermeister Johannes Lenzhofer über anstehende Projekte in der Gemeinde und wie sich die parteiliche Zusammenarbeit gestalten werde. DELLACH/GAIL. Mit 71,3 Prozent gewann Johannes Lenzhofer die Bürgermeisterwahl und tritt somit seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in Dellach/Gail an. „Wichtig ist, gemeinsam mit den Fraktionen einen Masterplan für die nächsten sechs Jahre auszuarbeiten“, sagt er. GlasfaserausbauEin großes Thema wird...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Sonnseitig am Ortsrand von Jadersdorf liegt die Baufläche, auf der zehn Einfamilienhäuser entstehen sollen. | Foto: Hans Jost
5

Gitschtal
Baureife Grundstücke in Jadersdorf

In der Gemeinde Gitschtal sind 10.000 Quadratmeter Wohnbau-Fläche für Häuslbauer nördlich von Jadersdorf erschlossen. GITSCHTAL. Der Hausbau ist für viele Familien meist ein einmaliges Ereignis, das wohl überlegt sein soll. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Lage, die Erreichbarkeit, auf das Umfeld und die infrastrukturellen Gegebenheiten zu legen. Natürlich spielt auch der Kaufpreis für das Grundstück eine wichtige Rolle. Attraktives Angebot Ein Gustostückerl der regionalen...

Tourismus
Investitionen von rund 30 Millionen Euro durch "See-Berg-Rad-Offensive" in allen Bezirken

In 48 Kärntner Gemeinden wurden bisher 69 Tourismus-Projekte im Rahmen der "See-Berg-Rad-Offensive" umgesetzt. Es sind weitere Projekte in Vorbereitung. Das ist besonders in der Corona-Krise essenziell. Welche Projekte wurden bzw. werden in den Bezirken umgesetzt? KÄRNTEN. Kärnten setzt auf moderne Freizeit- und Tourismus-Infrastruktur. "Mit der ,See-Berg-Rad-Offensive' unterstützen wir die Gemeinden konsequent dabei, neue Infrastruktur zu schaffen und die bestehende zu erhalten", sagen die...

Brisante Zukunfts-Themen bei der ÖVP-Info-Tour in der Wirtschaftskammer Hermagor. V.l.n.r. Hannes Kandolf, Peter Brandauer, Sebastian Schuschnig, Markus Malle, Martina Klementin, Ferdinand Hueter, Leopold Astner
14

Regionen-Zukunft
Stirbt Kärnten aus?

Mit dieser provokanten Frage startete die zehntägige Info-Tour des ÖVP-Landtagsclubs in Hermagor. HERMAGOR (jost). Fakt ist, dass in Kärnten bis 2030 die Erwerbsbevölkerung um etwa 34.700 Personen (9,4 Prozent) abnehmen wird. Bedenklich verschärft wird diese Tatsache noch dadurch, dass der Anteil an gebärfähigen Frauen im gleichen Zeitraum um 9.400 Frauen (9,5 Prozent) sinken soll, und der Senioren-Anteil im Beobachtungszeitraum um voraussichtlich 37.700 Personen (31,4 Prozent) steigen wird....

Mit Umfrage
Kärntner fahren 250.000 Kilometer pro Tag mit dem Rad

Täglich legen die Kärntner rund 250.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, stärken so ihr Immunsystem und schützen die Umwelt. KÄRNTEN. Wer Alltagswege mit dem Rad zurücklegt tut nicht nur sich selbst etwas gutes, sondern trägt auch einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz bei. Immerhin werden rund 60 Prozent der schädlichen Emissionen im Verkehr von Autos produziert, erklärt VCÖ-Experte Christian Gratzer. Um das Radfahren in Österreich jedoch noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine...

Gefahrenstelle wird entschärft

Gailradweg soll jetzt vor Überschwemmungen geschützt werden. TRÖPOLACH (lexe). Zwischen Tröpolach und Watschig müssen Radfahrer, des Radweges R3, auf einer Länge von 100 Metern den Oselitzenbach queren. Gerade nach starkem Regen kann das allerdings gefährlich werden, der Wildbach überflutet dann regelmäßig den stark frequentierten Radweg. Unfall vorprogrammiert Oft  steht das Wasser so hoch, dass die Strecke gesperrt werden muss und auf die B 111 ausgewichen werden muss. Vzbgm. Leopold...

Wichtigste Tourismusdestination im Bezirk Hermagor: das Nassfeld. Langes Hin und Her um HETA- und Landesanteile an Nassfeld-Liftgesellschaft scheint Ende zu finden | Foto: nassfeld.at/NLW Tourismus
2

Nassfeld
Nassfeld-Millionen für Initiativen vor Ort

Was passiert mit den neun Millionen, die das Land Kärnten für seine Anteile an der Liftgesellschaft am Nassfeld bekommt? BEZIRK HERMAGOR (lexe). Geht es nach dem Kärntner FPÖ-Chef Gernot Darmann und LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi (Kirchbach), soll das Geld in die Zukunft der Region Gail-, Gitsch- und Lesachtal investiert werden. Geldfluss in Bezirk Hermagor Darmann: „Die Kärntner Landesregierung soll einen möglichst großen Betrag der neun Millionen Euro dem Bezirk Hermagor zur Verfügung stellen,...

Die ÖBB investieren heuer 250 Millionen in die Kärntner Infrastruktur | Foto: kk/Öbb/Zenz
5

ÖBB
250 Millionen für Kärntner Schienennetz

Der Ausbau der Infrastruktur der ÖBB geht auch 2019 weiter. Dafür investieren die Österreichischen Bundesbahnen heuer 250 Millionen Euro. KÄRNTEN. Kürzere Fahrtzeiten, verbesserte Angebote, mehr Pünktlichkeit und Sicherheit sind nur einige Programmpunkte der ÖBB für 2019. In Kärnten sollen dafür heuer gut 250 Millionen investiert werden. Koralmbahn & Bahnhofsoffensive Heuer soll die 130 Kilometer lange Strecke der Koralmbahn zum ersten Mal zu 100 Prozent in Bau stehen. Die Strecke soll...

Hochwasser und Unwetter in Kärnten
Gemeinden nach Unwetter groß informiert

Größter Katastrophenfall in Kärnten erfordert besondere Maßnahmen: Auch Grenzen bei Förderhöhen fallen.  KÄRNTEN. Das vergangene Unwetter war flächenmäßig der größte Katastrophenfall in Kärnten bisher. Zwei Drittel des Landes in sechs Bezirken (über 3.000 Quadratkilometer) waren betroffen. Heute, Samstag, gab es deshalb eine Info-Veranstaltung seitens des Landes für betroffene Gemeindevertreter. Eine eigene Broschüre wurde erarbeitet, welche die unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.