Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Landesmeisterschaft Stocksport in Sarleinsbach
Gelebtes Miteinander

Die Landesmeisterschaft Stocksport ist schon seit Jahren die Paradedisziplin im gelebten Miteinander der Behinderungsgruppen. Seit Anfang an spielen die Mentalbehinderten SportlerInnen und Sportler gemeinsam und gegeneinander mit den Amputierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern um den Landesmeistertitel im Stocksport. Trotz der widrigen Bedingungen trafen sich unsere Sportler am Samstag, um im Teambewerb der Männer den Landesmeister im Stocksport zu ermitteln. Nach spannenden, teils knappen...

  • Rohrbach
  • OÖ. Behindertensportverband
Bei der offiziellen Übergabe von Familie Höglinger an den neuen Betreiber Arcus, war auch Bürgermeister Roland Bramel (rechts) dabei. | Foto: Foto: Arcus

Neue Aufgabe
Ameisberg-Werkstatt übernahm Postpartner in Sarleinsbach

Briefe frankieren, Pakete annehmen und Postkunden bedienen – all das sind neue, spannende Aufgaben, die es nun für die Mitarbeiter der Ameisberg-Werkstatt zu bewältigen gilt. SALREINSBACH. Die Post bringt allen was –und Arcus seit 1. Juli eine neue, interessante Aufgabe. Die Übernahme des Postpartners in Sarleinsbach schafft neue Perspektiven für Menschen mit psychosozialem Betreuungsbedarf. So können bis zu fünf Personen mit Beeinträchtigungen der Ameisberg-Werkstatt im Rahmen der Integrativen...

In einer  Diskussion, moderiert von der Betriebsseelsorgerin Margit Scherrer (r) aus Pfarrkirchen berichteten Teilnehmer über e Beispiele für gelungene Inklusion in der Region. | Foto: Helmut Eder
15

Protestaktion in Haslach
„Begegnung auf Augenhöhe bei der ersten Mahnwache"

Einen Erfahrungsaustausch über gelungene Inklusion zwischen neu zugezogenen Menschen aus anderen Kulturen und vor Ort geborenen Menschen gab es bei der ersten Mahnwache im Rahmen der Protestaktion „Regierung-tu-was“ am Haslacher Kirchenplatz. HASLACH. „‚Unter der Linde – Rastplatz, Zeltplatz, Protestplatz und Bühne – 40 Tage gemeinsames Besinnen auf mehr Menschlichkeit und die Würde jedes Menschen“, so beschreibt der Haslacher Arzt Thomas Peinbauer die Haslacher Protestaktion. Das würdige...

Bettina Stallinger (Stadträtin für Familie, Bildung und Integration der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg), Lucia Peinbauer (Regionalleitung Volkshilfe, Flüchtlings- und Migrantenbetreuung), Kabir Sahadat aus Neufelden, engagiert in der Plattform IN:RO, Catherine Spöck (ReKI Rohrbach), Margit Scherrer (Treffpunkt mensch&arbeit, Bernhard Knogler (Plattform IN:RO) - am Foto von links | Foto: Alfred Hofer
7

Plattform IN:RO
Miteinander statt gegeneinander

In der Plattform IN:RO engagieren sich Personen, die es sich zur Aufgabe machen, inklusives Denken und Zusammenleben auf jeder Ebene zu fördern. BEZIRK ROHRBACH (alho). „Wir wollen in einer Fotoausstellung zeigen, dass ein gutes Zusammenleben möglich ist, egal aus welchem Land ein Mensch kommt“, erklärt Betriebsseelsorgerin Margit Scherrer aus Pfarrkirchen. Für eine Wanderausstellung unter dem Titel „Die halbe Welt in einem Dorf“ ist der Start mit einer Veranstaltung Ende Oktober in der...

Ungefähr ein Prozent der Bevölkerung ist von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen. von links: Helga Mayer, Obfrau der Autistenhilfe OÖ, und Landesrätin Birgit Gerstorfer bei ihrem Besuch des Vereins | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gerstorfer
Autistenhilfe OÖ unterstützt Betroffene und ihre Familien

Ungefähr ein Prozent der Bevölkerung ist von einer "Autismus-Spektrum-Störung" betroffen. Der Verein Autistenhilfe Oberösterreich bietet weitgehend kostenlose Hilfestellungen in schwierigen Lebenslagen an. OÖ. Etwa 15.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Oberösterreich sind Autisten. Autismus ist keine Krankheit, sondern eine Entwicklungsstörung. Diese wirkt sich vor allem darauf aus, wie sich ein Mensch verhält, kommuniziert und mit seinem Umfeld in Beziehung tritt. Vieles ist trotz...

Das Präsidium für die kommende vierjährige Amtsperiode bilden  Josef Stockinger, Helga Scheidl und Stefan Hutter. | Foto: Lebenshilfe OÖ
2

Lebenshilfe OÖ
Es herrscht noch immer "Notstand" bei Wohnplätzen

Neues Präsidium der Lebenshilfe drängt auf die Schaffung von weiteren Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen.    LINZ. Nach dem ereignisreichen Jubiläumsjahr – die Lebenshilfe wurde 50 – startet der größte Träger der oö. Behindertenhilfe mit neugewähltem Präsidium in die neue Amtsperiode. Helga Scheidl wurde als Präsidentin bestätigt, ebenso wie Vizepräsident Josef Stockinger. Neu im dreiköpfigen Präsidium ist der Linzer Stefan Hutter, der hauptberuflich Vorstandsobmann der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Verein Brücken bauen/Josef Gaggl
94

Viele emotionale Momente bei den Special Olympics

Bilder von der Eröffnungsfeier und Bewerben im Volksbankstadion Vöcklabruck VÖCKLABRUCK. Dass "Brücken bauen" mehr als nur das Motto für die Special Olympics Sommerspiele 2018 ist, bekommt man in diesen Tagen in Vöcklabruck und Umgebung hautnah zu spüren. Hier geht's zum Bericht von der Eröffnungsfeier.

Die Inklusionsklassen im Rahmen von Schulversuchen wie am Integrativen Schulzentrum Wels sollen erhalten bleiben. | Foto: ISZ Wels
1

Eltern kämpfen um Erhalt der Inklusionsklassen – Landtag startet Initiative

Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in Sonderschulen wird durch Aus für Schulversuche in Frage gestellt – obwohl Plätze in diesen Inklusionsklassen heiß begehrt sind. Landeshauptmann Stelzer will sich beim Besuch von Bildungsminister Faßmann Anfang März in Linz für eine solide Rechtsgrundlage der Inklusionsklassen einsetzen. OÖ (red). Eine Hinterlassenschaft der früheren Bildungsministerin Sonja Hammerschmid sorgt weiterhin für Aufregung: Das Schulorganisationsgesetz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.