Inntalautobahn

Beiträge zum Thema Inntalautobahn

Eine eigene Busspur soll Entlastung für den öffentlichen Verkehr bringen. | Foto: ASFINAG
3

Neue Bauphase auf A12
Schwerpunkt auf öffentlichem Verkehr und Sicherheit

Die ASFINAG startet die nächste Bauphase zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost, wobei dem öffentlichen Verkehr noch mehr Vorrang eingeräumt wird. Die Sanierung der A 12 Inntalautobahn liegt im Plan, und ASFINAG investiert 22 Millionen Euro, um die Sicherheit zu erhöhen. INNSBRUCK. Vor kurzem hat die ASFINAG die nächsten Schritte bei der Baustelle zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost umgesetzt. Dabei begann die neue Phase zur Priorisierung des öffentlichen Verkehrs. Während der...

Ab sofort gibt es eine durchgehende Busspur im Baustellenbereich auf der Inntalautobahn. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG
Nächste Bauphase zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost

In dieser Woche setzte die ASFINAG die nächsten Schritte bei der Baustelle Innsbruck-Kranebitten über Ausfahrt Kematen/Sellraintal bis Zirl-Ost in die Tat um. ZIRL/KEMATEN. Die nächste Phase für die Priorisierung des Öffentlichen Verkehrs mit einer jetzt durchgehenden Busspur über den gesamten Baustellenbereich wurde gestartet. Bereits zuvor wurden wertvolle Erfahrungen mit der Busspur an der Anschlussstelle Zirl-Ost gesammelt, dort erhielten Linienbusse Vorrang bei der Auffahrt auf die...

Die ASFINAG führt in den kommenden Monaten eine umfassende Sanierung zwischen den Anschlussstellen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost durch.  | Foto: Larcher
6

A-12-Sanierungsarbeiten
Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost, Start der Vorarbeiten

Die umfangreichen Sanierungen zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost auf der A 12 Inntalautobahn werden in mehreren Phasen abgewickelt. Die ASFINAG investiert insgesamt 22 Millionen Euro. Die Vorarbeiten sind gestartet. INNSBRUCK. Die ASFINAG führt in den kommenden Monaten eine umfassende Sanierung zwischen den Anschlussstellen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost durch. Die Vorarbeiten dazu sind gestartet, im Anschluss beginnen die eigentlichen Bauarbeiten. Im Zuge dessen erneuert die...

Ein PKW krachte gegen einen Warnanhänger und riss dabei die komplette Leitschiene aus. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Verkehrsunfall bei Pettnau
PKW kracht bei Pettnau in Warnanhänger

Auf der Inntalautobahn höhe Pettnau - Richtung Zirl - kam es am Mittwoch, 6. Juli, gegen 13:46 zu einem schweren Unfall. PETTNAU. Ein PKW krachte gegen einen Warnanhänger und riss dabei die komplette Leitschiene aus. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und mit Notarztbegleitung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Die Feuerwehr Telfs sicherte die Unfallstelle.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lokalaugenschein: Die Bäume, die augenscheinlich und sichtbar in schlechtem Zustand sind, begutachtet von Autobahnmeister Günter Santer (links) und Regionalleiter Klaus Gspan. | Foto: ASFINAG
3

A12 bei Zirl: Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit
ASFINAG: Holzschlägerungsarbeiten kein "Kahlschlag"

ZIRL. Ab 19. Oktober startete die ASFINAG mit Holzschlägerungsarbeiten zwischen Zirl und Inzing an der Inntalautobahn (BB haben berichtet: Notwendige Holzschlägerungsarbeiten an der A12 bei Zirl). In diesem Abschnitt ist aus Gründen der Verkehrssicherheit die Entnahme von Bäumen erforderlich. Der Grund für die Maßnahme: Bedingt durch die Höhe, das Alter sowie die Vitalität kann die Stabilität der Bäume auf Dauer nicht mehr gewährleistet werden. ASFINAG: Gefahr in VerzugEs könnte in diesem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf Basis dieses digitalen Baumkatasters werden österreichweit laufend sämtliche Bäume im Nahbereich der Autobahnen und Schnellstraßen kontrolliert und unter Einbindung der lokalen Forstexperten erforderliche Maßnahmen abgeleitet.  | Foto: ASFINAG
2

ASFINAG: Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit
Notwendige Holzschlägerungsarbeiten an der A12 bei Zirl

REGION. Ab Montag, 19. Oktober 2020, startet die ASFINAG mit Holzschlägerungsarbeiten an der Inntalautobahn zwischen Zirl und Inzing. In diesem Abschnitt ist aus Gründen der Verkehrssicherheit die Entnahme von Bäumen erforderlich. Der Grund für die Maßnahme: Bedingt durch die Höhe, das Alter sowie die Vitalität kann die Stabilität der Bäume auf Dauer nicht mehr gewährleistet werden. Es könnte somit in diesem Bereich ohne Umsetzung dieser Maßnahmen zu einem Bruch der Bäume kommen. Die ASFINAG...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sperre in beiden Fahrtrichtungen auf der A 12 Inntal Autobahn: Die Einsatzkräfte proben den Ernstfall im Landecker Tunnel. | Foto: ASFINAG

ASFINAG
Einsatzübung im Landecker Tunnel (Inntal Autobahn) am 4. November

LANDECK/FLIEß. Bei der Einsatzübung im Landecker Tunnel (A 12 Inntal Autobahn) am 4. November proben 100 Teilnehmer den Ernstfall – Sperre ab 18 Uhr in beiden Fahrtrichtungen. Einsatzübung auf der A12 Am kommenden Montag üben die Einsatzkräfte und die ASFINAG für den Ernstfall: Im Landecker Tunnel (Zubringer A 12 Inntal Autobahn) simulieren die Feuerwehren aus Landeck und Zams zusammen mit der ASFINAG einen Brand mit mehreren Fahrzeugen und Lkws. „Diese Übungen sollen möglichst nah an der...

Sperre in beiden Fahrtrichtungen auf der A 12 Inntal Autobahn: Die Einsatzkräfte proben den Ernstfall in der Simmeringgalerie. | Foto: ASFINAG

ASFINAG
Einsatzübung in der Simmeringgalerie (Inntal Autobahn) am 24. Oktober

BEZIRK/SILZ. Probe für den Ernstfall: Sperre der Simmeringgalerie (A 12 Inntal Autobahn) am 24. Oktober von 18.30 bis 23 Uhr – die Umleitung über erfolgt über die B171. Einsatzübung auf der A 12 Am 24. Oktober ist die Simmeringgalerie Schauplatz für eine Einsatzübung. Für die Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet dies: Sperre der Galerie in beiden Richtungen von 18.30 bis 23 Uhr mit einer Umleitung über die Tiroler Bundesstraße B171. Insgesamt beteiligen sich 30 Personen an der Übung – unter...

Bisher einzige "Verkehrs-Operatorin" in Westösterreich: Julia Jammer mit ihrem Chef Christian Steinkellner. | Foto: Othmar Kolp
1 6

ASFINAG
Julia Jammer ist die erste "Verkehrs-Operatorin" Westösterreichs

ST. ANTON/PRUTZ (otko). Julia Jammer ist als einzige Frau in der ASFINAG-Verkehrsmanagement-Zentrale in St. Jakob beschäftigt. Rund- um-die-Uhr-Überwachung Eine riesige Videowall mit unzähligen Bildschirmen, vier topausgestattete Arbeitsplätze für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb und dazu viel High-Tech mit modernster Software: das sind die Fakten zu einer der modernsten ASFINAG-Verkehrsmanagement-Zentralen in Österreich. 14 sogenannte "Operatoren" sind am Standort St. Jakob am Arlberg tätig....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.