Internet

Beiträge zum Thema Internet

Durch das Projekt sollen die drei Gemeinden des Lavanttales mit schnellerem Internet versorgt werden | Foto: MEV Verlag GmbH

Das Lavanttal ist dem "schnellen Internet" einen Schritt näher

Drei Lavanttaler Gemeinden einen Masterplan für den Ausbau des Breitbandinternets erstellt. LAVANTTAL. Der flächendeckende Ausbau einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Breitbandinfrastruktur hat eine große Bedeutung für wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse. Durch die Bereitstellung von flächendeckenden offenen Breitbandnetzen und schnellen Breitbanddiensten wird sichergestellt, dass alle Bürger und Unternehmen einen offenen und uneingeschränkten Zugang zu Kommunikationsnetzen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
36

Über hundert Lavanttaler tanzten für den Frieden

WOLFSBERG (tef). Weit über hundert begeisterte Lavanttaler tanzten vor Kurzem auf dem Wolfsberger Minoritenplatz. Der Flashmob, den Nathalie Bischof und der Verein Miteinander im Rahmen der "StadtMacher" organisierten, stand unter dem Motto "Tanzen für den Frieden". Nicht ganz der Definition eines Flashmobs entsprechend konnten Interessierte eine der Choreografien schon im Vorfeld an Hand eines Internetvideos trainieren. Der Spontanität und Ausdrucksfreude schadete das aber in keiner Weise.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Symptome im Internet zu recherchieren kann zu schockierenden Ergebnissen führen. | Foto: Drobot Dean - Fotolia.com

Warum Selbstdiagnosen heikel sind

Dank Dr. Google überschätzen Patienten oft ihre eigene Kompetenz. Fürher war alles noch ein bisschen einfacher. Hatte man gesundheitliche Probleme ging man zum hochverehrten Herrn Doktor und der fand mit Sicherheit die richtige Diagnose. Dass Patienten die behandelnden Ärzte heute stärker hinterfragen, hat sowohl gute als auch schlechte Seiten. Sich bei einem schwierigen Thema eine zweite Meinung einzuholen kann prinzipiell nicht schaden. Ein gewisses Grundvertrauen gegenüber dem Ärztewesen...

  • Michael Leitner
Gesundheit ist in jedem Alter wichtig. | Foto: Monkey Business - Fotolia.com
1

gesund.at: Nützliche Gesundheitstipps auf einen Klick

Gesund bleiben und wieder gesund werden ist den meisten ein sehr großes Bedürfnis. Was dabei hilfreich ist, sind interessante Informationen aus der Welt der Medizin und Gesundheit. Die Internetplattform www.gesund.at informiert auch anhand von Videos und Interviews einfach verständlich über gesunde Ernährung und wohltuende Bewegung, aber auch über Themen, die Geist und Seele bewegen. Gesund.at gehört zur Familie der 129 Bezirkszeitungen der Regionalmedien Austria. Expertengeprüfte Inhalte...

  • Silvia Feffer-Holik
Für Christian Benger ist das Breitband notwendig, um den Wirtschafts- und Arbeitsraum zu sichern und zu stärken. | Foto: pexels

W-Lan-Hotspots in drei weiteren Gemeinden werden ausgebaut

In den Gemeinden Afritz am See, St. Paul im Lavanttal und Arriach werden W-Lan-Hotspots ausgebaut „Die Errichtung von freien W-Lan-Zonen gehört zu den Maßnahmen, die über die Breitbandoffensive für Kärntner Gemeinden unterstützt werden“, teilen heute Gemeindereferentin Gaby Schaunig und Christian Benger mit. Demnächst folgen die Gemeinden Afritz am See, St. Paul im Lavanttal und Arriach. „Bis 2020 sollen insgesamt mehr als 300 Millionen Euro in den Ausbau investiert werden, in 70 Gemeinden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Sebastian Glabutschnig
Peter Nemeth, Hans-Peter Schlagholz, Hans-Peter Auernig (von links) | Foto: KK

Verstärkung für die EDV-Abteilung im Rathaus

Peter Nemeth aus der Partnerstadt Várpalota in Ungarn arbeitete als Ferialpraktikant in der EDV-Abteilung des Wolfsberger Rathauses. WOLFSBERG. Seit Anfang Juli verstärkte Peter Nemeth (19), Student aus der Wolfsberger Partnerstadt Várpalota in Ungarn, die EDV-Abteilung im Wolfsberger Rathaus. Zum Abschluss seines Ferialpraktikums gab es noch einen Termin bei Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ), der sich bei Nemeth für die engagierte Mitarbeit bedankte. Besonderes Lob gab es auch vom...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Sobald es Neuerungen auf meinbezirk.at gibt, teilen wir diese in der "Infogruppe für Regionauten" mit.
24 29 4

Das ist neu beim Versenden von Nachrichten auf meinbezirk.at

Sicherheitsupdate: Captcha-Abfrage beim Versenden von Nachrichten. COMMUNITY. Wer heute schon eine Nachricht auf meinbezirk.at verschickt hat, wird die Neuerung bemerkt haben: Um die Nachricht zu versenden, ist es seit 27. Juli notwendig, eine Captcha-Abfrage zu beantworten. Unter dem Eingabefeld für die Nachricht seht ihr die Captcha-Abfrage. Um die Nachricht zu versenden, müsst ihr beim Feld "Ich bin kein Roboter" unter dem Eingabefeld für die Nachricht mit einem Klick einfach ein Häkchen...

  • Hermine Kramer
Es häufen sich wieder Fälle von Internetkriminalität: Das aktuelle Schadprogramm nennt sich "Cerber" | Foto: Pexels

Achtung! Neue "Ransomware" im Umlauf

Die Polizei warnt vor dem Schadprogramm "Cerber". Wie man sich schützen kann und was man als Opfer tun sollte... "Ransomware" sind Schadprogramme, die im Internet immer wieder vorkommen. Es handelt sich dabei um Erpressungs-Sorftware (auch "Cryptolocker"), aktuell warnt die Polizei vor einer neuen Verschlüsselungs-Software. Sie trägt den Namen "Cerber" und wird meist in Microsoft Office Dokumenten wie Word versteckt. Durch Aktivierung von Makros in den Dokumenten wird "Cerber" aktiv, sehr oft...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Zeugnisverleihung mit Romy Primus, Erwin Raffer und Silvia Thonhauser (li.) sowie Hermann Primus, Roswitha Wagner und Herma Werkl (re.)
8

MIT VIDEO: Maus und Tastatur vernetzen Jung und Alt

19 Schüler der Neuen Mittelschule (NMS) St. Paul unterrichten im ersten "Computerkurs für Junggebliebene" 23 ältere Gemeindebürger in Informatik. ST. PAUL. "Jetzt loggen wir uns gleich einmal alle ein", eröffnet die Lehrerin Silvia Thonhauser die finale Einheit des "Computerkurses für Junggebliebene" im Informatikraum der Neuen Mittelschule (NMS) St. Paul. Im von der "Gesunden Gemeinde" St. Paul heuer erstmals initiierten "Computerkurs für Junggebliebene" lehren 19 Schüler der 4.a-Klasse der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Stadtgemeinde St. Andrä lässt mit dem neuen digitalen Leerstands- bzw. Leerflächenkataster aufhorchen | Foto: Screenshot
2

Neues Portal für Suchende in St. Andrä

St. Andrä sagt mit digitalem Kataster den leeren Flächen den Kampf an. petra.moerth@woche.at ST. ANDRÄ. Die Stadtgemeinde St. Andrä bemüht sich intensiv um eine sinnvolle Nutzung leerstehender und verfügbarer Wohn- und Geschäftsflächen. Mit der Einführung eines digitalen Leerstands- bzw. Leerflächenkatasters hoffen die Stadtväter auf eine weitere Belebung der Lavanttaler Kommune. "Rascher Überblick" "In dieser Datenbank sollen alle leerstehenden Gebäude und unbebauten Grundstücke gesammelt...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Caro Guttner, Regionautin der ersten Stunde, liebt das Fotografieren | Foto: Caro Guttner
2 5 2

Eine Regionautin der ersten Stunde erzählt ...

Caro Guttner aus Spittal über ihr Leben als Regionautin. WOCHE: Du bist seit den Anfängen 2010 Leserreporterin: Warum wurdest Du Regionautin? CARO GUTTNER: Wegen der schönen Fotos, da ich auch sehr gerne fotografiere und sie dann auch posten kann. Auch wegen der tollen Anregungen wie etwa Wanderungen, Veranstaltungen u.v.m. Als eine der ersten Regionautinnen in Kärnten: Welche Erfahrungen hast Du bisher gesammelt? Hauptsächlich gute. Ein weiterer Ansporn für gute Fotos sind auch die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
WOCHE: Seit 20 Jahren auch digitaler Nahversorger! | Foto: WOCHE
7

Mit woche.at auch digital lokal

Auch www.woche.at hat bald 20 Jahre auf dem Buckel. Vom „WOCHE-Onli“ zur Web-Präsenz heute. Damals noch mit „k“ in der URL ging am 28. November 1996 das „WOCHE-Onli“ unter www.kwoche.at online. Zugegeben, damals war der Online-Auftritt eher bescheiden. Zehn Jahre später fand man www.kaerntnerwoche.at schon unter den erfolgreichsten Internetportalen des Bundeslandes wieder. Besonders bekannt und beliebt waren die vielen Bildergalerien von Veranstaltungen, vorangetrieben von Peter Kowal. War...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Es ist es wichtig, Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beizubringen. Heutzutage ist es nicht mehr möglich, Kinder vor digitalen Medien abzuschirmen. | Foto: UPC
1

Safer Internet Day: Tipps zum sicheren Umgang mit Online-Technologien

Anlässlich des heute weltweit stattfindenden Safer Internet Day veröffentlicht UPC eine Broschüre zum sicheren Umgang von Kindern mit Online-Technologien und digitalen Medien. Anlässlich des heute weltweit stattfindenden Safer Internet Day veröffentlicht UPC eine Broschüre zum sicheren Umgang von Kindern mit Online-Technologien und digitalen Medien. Die Broschüre richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte und kann über upc.at/kindersicher kostenlos heruntergeladen werden....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Internetnutzer sollten ihre Passwörter regelmäßig ändern | Foto: MEV Verlag GmbH
1 3

"Ändere dein Passwort"-Tag am 1. Februar

60 Prozent der Internetnutzer wählen bei ihren Passwörtern immer noch eine sehr begrenzte Kombination von Zahlen und Buchstaben. Bei knapp einem Drittel sind die Passwörter sechs oder weniger Zeichen lang. ÖSTERREICH. Bestehen Ihre Passwörter im Internet aus sechs oder weniger Zeichen und lauten "123456", "password" oder "qwertz"? Dann sollten Sie die Passwörter schleunigst ändern, denn diese häufig verwendeten Kombinationen können Hacker innerhalb von Sekunden knacken. Leichtes Spiel für...

  • Julia Schulz
Die Kriminalisten beim Bezirkspolizeikommando Wolfsberg gehen zweifellos von einem absichtlichen Betrugsverhalten aus | Foto: KK

Internetbetrüger lockten Lavanttalerin (27) mit Nudelmaschine in die Falle

Eine Lavanttalerin (27) kaufte im Internet um 750 Euro eine Nudelmaschine, die über Umwege über Spanien zur Käuferin nach Österreich gelangen sollte - vergeblich. Das Bezirkspolizeikommando Wolfsberg ermittelt. WOLFSBERG, LAVANTTAL. Mitglieder, einer mit großer Wahrscheinlichkeit strukturierten, kriminellen Gruppierung, inserierten in einem Online-Anzeigenportal die Nudelmaschine „Hässler“, was eine 27-jährige Lavanttalerin zur Kontaktaufnahme anregte. Beim nachfolgenden E-Mail-Schriftverkehr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ein Wolfsberger (49) wurde im Internet Opfer eines schweren Betruges

Lavanttaler Opfer von schwerem Betrug im Netz

WOLFSBERG. Ein 49 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Wolfsberg bot im Internet auf einer Verkaufsplattform eine Spiegelreflexkamera zum Verkauf an. Ein vermeintlicher Käufer trat mit ihm in Kontakt und täuschte die Bezahlung über einen Online-Bank-Dienstleister vor. Der Lavanttaler versendete die Kamera nach England, erhielt jedoch bis dato den vereinbarten Kaufpreis von rund 3.000 Euro nicht. Er erstattete jetzt bei der Polizeiinspektion (PI) Wolfsberg die Anzeige.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Handschellen klicken für Internetbetrüger

Der Wolfsberger Polizei gelang die Klärung eines Internetbetruges vom Juli. WOLFSBERG. Ein Ermittler der Polizeiinspektion (PI) Wolfsberg konnte nach umfangreichen Erhebungen einen 30-jährigen deutschen Staatsbürger als Verdächtigen ausforschen. Dieser Mann hat auf einer Internethandelsplattform in betrügerischer Absicht mehrere hochwertige Smartphones zum Kauf angeboten und so am 23. Juli des laufenden Jahres eine 26-jährige Studentin aus Wolfsberg zu einer Überweisung von mehreren hundert...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der 18-jährige Maria Rojacher Fußballfan Manuel Gosch hat das Fußballportal Lavanttal in Facebook gegründet
1 3 2

Neue Plattform für Fußballklubs

Der Maria Rojacher Manuel Gosch hat das neue Fußballportal Lavanttal gegründet. petra.moerth@woche.at MARIA ROJACH. "Von den großen Fußballklubs ist in den Medien immer die Rede, von den kleinen Fußballvereinen hört man dagegen fast gar nichts", ärgerte sich Manuel Gosch (18) aus Maria Rojach lange Zeit. Selbst aktiv geworden Deshalb gründete der Absolvent der Berufsbasisschule (BBS) Wolfsberg vor rund zwei Monaten im Sozialen Netzwerk Facebook das Fußballportal Lavanttal. "Ich berichte auf...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der Herrenmodenausstatter Werner Kristan singt jetzt auch auf "YouTube" | Foto: Screenshot

Werner Kristans CD jetzt auf "YouTube"

WOLFSBERG. Ein wenig nach Max Raabe und seinem Palast Orchester klingt die von Werner Kristan aufgenommene Kabarett-CD mit dem Titel "Kärntnerland allerhand ...". Darauf besingt der Herrenmodenausstatter Skandale rund um Pferdefleisch, Hypo und Co. Die im Mai im Restaurant "BK12" vorgestellte Platte ist direkt im Geschäft des Unternehmers erhältlich. Mittlerweile gibt es auch ein Video zum Lied unter dem Link www.youtube.com/watch?v=qE04w5url5k zu sehen.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Daniel Rossmann ist der Ein-Mann-Digital-Kommunikator des WAC | Foto: Daniel Waschnig
5

Im Internet ist der WAC ein Volltreffer

Daniel Roßmann erledigt für den WAC die digitale Kommunikation. Seine Twitterarbeit rund um die Europacup-Spiele gegen Dortmund sorgte für großes Aufsehen. WOLFSBERG (kofi). Das Europacup-Abenteuer des Wolfsberger AC gegen die Superstars der Borussia Dortmund hat dem Verein zwar keine Punkte gebracht, aber jede Menge Erfahrungen. Und das nicht nur auf dem Rasen. Internet-Auftritt Besonders abseits des Grüns machte der WAC gute Figur. Facebook, Instagram, Twitter – auf allen gängigen digitalen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Wolfgang Kofler
Neue Moderatorenagenturvon "Word!Vienna" für Veranstalter jeglicher Art online | Foto: KK

Neue Moderatoren-Plattform ist online

KÄRNTEN. Neulich präsentierte die Werbeagentur "Word!Vienna" unter der Leitung von Cornelia Ertl und Roman Kreid ein neues Projekt auf dem Dienstleistungsmarkt. Da die beiden selbst als Moderatoren tätig sind, entwickelten sie eine Moderatorenvermittlungsplattform, auf der für jeden Ort und jede individuelle Veranstaltung passende Moderatoren gebucht werden können. Bei der Erstellung des Netzwerkes für die Moderationsprofis wirkte die FH Technikum Wien mit.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig

Lavanttal: Pensionist ist Opfer von Internet-Betrug

WOLFSBERG. Bisher unbekannte Täter drangen in einem Zeitraum von rund drei Tagen in das Computersystem eines 60-jährigen Pensionisten aus dem Bezirk Wolfsberg ein und führten mehrere Bezahlvorgänge mit dessen Kreditkartendaten für verschiedene Buchungen aus. Der Pensionist erleidet dadurch einen Schaden von mehreren tausend Euro.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Andreas Benigni, Hans-Peter Schlagholz und Jörg Werkl (A1 Vertriebsleiter Kärnten; v. li.) | Foto: KK

Wolfsberger surfen schneller

Die Bezirksstadt Wolfsberg wurde an das Glasfasernetz angeschlossen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Mehr als 10.000 Haushalte Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes hat die A1 Telekom Austria AG die Stadtgemeinde Wolfsberg an sein zukunftssicheres...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.