Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Symbolbild | Foto: Stock/Seventyfour
2

Handyführerschein soll kommen
"Konnte mein eigenes Kind nicht schützen"

Kärntner Landtagsabgeordnete Marika Lagger-Pöllinger kämpft mit der SPÖ für einen Handyführerschein, um Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL. "Tränen, die die Seele weint, die sieht man nicht", sagt Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ). Vor elf Jahren nahm sich ihr Sohn Elias das Leben. Cybermobbing hatte ihn in diese Verzweiflungstat getrieben. Ein Albtraum, den sich keine Mutter, kein Vater vorstellen kann. Heute setzt sich die Kärntner Landtagsabgeordnete und...

Simon Hainig des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF), Herwig Zeiner von Joanneum Research Digital, Spartenobmann Peter Storfer für Gewerbe und Handwerk in der WKK, Leiterin Diane Tiefenbacher der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, Sarah Pasterk von Just Transition Fund (JTF)-Stabstelle in der Wirtschaftskammer Kärnten, Clara Fischer von Joanneum Research Robotics, Roland Sommer von Verein Industrie 4.0 Österreich und Anton Scheibelmasser von Joanneum Research Robotics (v. l.) | Foto: Joanneum Research Robotics/ Mara Vukadinovic

WK-Bezirksstelle Wolfsberg
Business-Talk direkt am Frühstückstisch

Die Witschaftskammer Wolfsberg organisierte kürzlich ein „Business Frühstück“ zum Thema Digitalisierung. WOLFSBERG. Rund 30 Unternehmer und Entscheidungsträger aus der Industrie trafen sich vor kurzem bei einem „Business Frühstück“ in der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, um sich über die Herausforderungen und Chancen der modernen Produktionsarbeit zu informieren. Unter dem Motto „Zukunftssichere Produktionsarbeitsplätze: Digital, sicher und für alle Generationen“ standen Themenpunkte wie...

Die Eröffnung des Events erfolgte durch Direktor Jürgen Jantschgi (am Pult) und dem humanoiden Roboter „Pepper“.  | Foto: HTL Wolfsberg/Harald Weilguni
9

Digitalisierungstag
HTL Wolfsberg feierte fünf Jahre Fortschritt

Ein Jubiläum - den fünften Digitalisierungstag - feierte kürzlich die HTL Wolfsberg mit diversen Vorträgen. WOLFSBERG. Kürzlich veranstaltete die HTL Wolfsberg ihren fünften Digitalisierungstag, der sich zu einem Fixpunkt im Schulkalender entwickelt hat. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Innovationen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI). Regionale BetriebeIm Mittelpunkt standen fünf Fachvorträge von regionalen und...

Waltraud Beranek und Michaela Lientscher (von links) laden Ehrenamtliche und Hilfesuchende zu regelmäßigen Treffen ein. | Foto: RegionalMedien
2

Wolfsberg
Neues Projekt bringt Ehrenamtliche und Hilfesuchende zusammen

Ehrenamtliche sind gefragt: In Wolfsberg wird eine Plattform der gegenseitigen Hilfe ins Leben gerufen. Monatliche Treffen sind geplant. Los geht's am 4. September im Kost-Nix-Laden. WOLFSBERG. In der Bezirkshauptstadt gibt es bereits einige Beispiele für erfolgreiche Projekte, die auf gegenseitiger Hilfe und Austausch untereinander beruhen. Beispielsweise das Repair Café, bei dem Ehrenamtliche an bestimmten Terminen ihre Hilfe beim Reparieren von Alltagsgegenständen anbieten, oder das...

Bernadette Glomser (öGIG Unternehmenskommunikation) und Christian Trügler (öGIG Projektleiter Wolfsberg) freuen sich auf den bevorstehenden Start des öFIBER Glasfaser-Ausbaus in Wolfsberg. | Foto: öGIG/Walter Szalay
3

Wolfsberg West
Glasfaser für 3.900 Haushalte wird ab Juli verlegt

Neues Glasfasernetz in Wolfsberg verspricht Geschwindigkeiten von einem Gigabit pro Sekunde. WOLFSBERG. Bis spätestens Anfang 2027 erhalten in Wolfsberg 3.900 weitere Haushalte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss. Hinter dem Projekte steckt die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG), die rund neun Millionen Euro in das Vorhaben investiert und schön in den Startlöchern scharrt. „Die Genehmigungen sollten innerhalb der nächsten zwei Wochen durch sein, danach beginnen...

Anzeige
Das Programm "Digitales Europa" steht für digitale Transformation. | Foto: stock.adobe.com/photon_photo

Kärnten und die EU
"Digitales Europa" forciert den digitalen Wandel

Hochleistungsrechnen, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit sind nur drei von fünf Schwerpunkten des Programms "Digitales Europa". Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Die  allgemeinen Ziele  des Programms „Digitales Europa“ bestehen darin, den digitalen Wandel der europäischen Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu unterstützen und zu beschleunigen. Bürger*innen, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen sollen die Vorteile unionsweit zugutekommen. Die...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Geschäftsführer Andreas Terler und PMS-Eigentümer Franz Grünwald (v.l.) | Foto: René Knabl
2

Neues Unternehmen gegründet
PMS Gruppe erweitert ihre Geschäftsfelder

Das neu gegründete Unternehmen PMS Digital Solutions GmbH bietet Gesamtlösungen für die digitale Transformation von Industrieunternehmen an.  WOLFSBERG. Das bereits Ende 2022 gegründete Unternehmen begleitet Kunden bei der Erarbeitung und Gestaltung von Digitalisierungsvorhaben, egal auf welchem Entwicklungslevel und in jeder Projektphase. Von der Beratung über die Analyse, der Machbarkeitsstudie, Konzipierung und Projektierung bis zur Fertigstellung und Übergabe der ProjekTe bzw. des Produktes...

Hannes Primus, Andreas Preiml und Daniel Fellner | Foto: Privat

Lokales
Lange Nacht der Digitalisierung im Rathaus in Wolfsberg

Der Bezirk Wolfsberg wird digital - das verändert Kommunikation, Konsum und Arbeitswelt. WOLFSBERG. Dem Thema „Digitaler Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft“ widmete sich am Montag dem 14. März ein Expertenabend in der ersten „Langen Nacht der Digitalisierung“ im Wolfsberger Rathaus. Der Schauplatz, so Organisator Andreas Preiml vom Verein „Austro Digital“, sei gewählt worden, da Wolfsberg zu den Städten gehört, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung bereits bewusst...

Bürgermeister Hannes Primus mit Austro Digital Obmann Andreas Preiml | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
"Lange Nacht der Digitalisierung" am 14. März im Rathaus

Die Initiative zur Digitalisierung Österreichs (Austro Digital) lädt am 14. März von 17.30 bis 21 Uhr zur „langen Nacht der Digitalisierung“ im Rathaus Wolfsberg. WOLFSBERG. Der digitale Wandel und seine Auswirkungen begleiten uns seit Jahren – doch was verändert sich konkret für unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung gibt es? Wie können aktuelle und künftige Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden? „Mir ist es ein Anliegen, dass alle...

Dieter Fellner, GF der Fraunhofer Austrian Research, spricht über die Zukunft des Innovationszentrums in Klagenfurt. | Foto: Fraunhofer Austria Research

Digitalisierung
Innovationszentrum "KI4LIFE" hat Zukunft in Kärnten

Der gebürtige Lavanttaler Dieter Fellner, Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research, verrät im Interview, wie es mit dem Standort in Klagenfurt weitergeht, wie es um Forschung und Entwicklung in Kärnten steht und wie er in diese Branche „gerutscht“ ist. Seit 2019, also seit knapp zweieinhalb Jahren hat Fraunhofer Austria Research einen Standort in Klagenfurt. Die Kooperationspartner investierten sieben Millionen Euro und sicherten damit das Zentrum auf zumindest drei Jahre. Wie geht es...

Landeshauptmann Peter Kaiser, Sabine Herlitschka (CEO Infineon Austria), Bundesministerin Margarete Schramböck, Bildungsdirektorin Isabella Penz und HTL-Direktor Jürgen Jantschgi (von links) mit HTL-Schülern | Foto: RMK
3

Meilenstein für die HTL
Infineon startet DIGI-Lab in Wolfsberg

Im neuen DIGI-Lab an der HTL Wolfsberg werden Schüler auf technische Herausforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. VILLACH/WOLFSBERG. Mit einem Digitalisierungslabor, kurz „DIGI-Lab“, schafft Infineon – einer der weltweit führenden Anbieter von Halbleiterlösungen – an der HTL in Wolfsberg ein zukunftsweisendes Lern- und Lehrumfeld, das den Bildungs- und Wirtschaftsstandort stärken soll. In dem Arbeits-, Experimentier- und Lernlabor wird es ermöglicht, digitale Technologien mit praxisnahen...

Die beiden Geschäftsführer Manfred Vallant (links) und Claus Marx freuen sich über die neue Ausstattung der Lehrsäle. | Foto: RMK
2

Technische Akademie St. Andrä
Mit moderner Technik in die Zukunft

Die Technische Akademie nimmt in puncto Digitalisierung und Modernisierung eine Vorreiterrolle ein. ST. ANDRÄ. Rund 90 Lehrlinge aus unterschiedlichsten Kärntner Partnerbetrieben der Elektro- und Metallbranche gehen täglich bei der Technischen Akademie (TAK) in St. Andrä ein und aus, in Spitzenzeiten sind es sogar über 100. „Wir sind mit den derzeitigen Lehrlingszahlen zufrieden, die Industrie boomt“, ziehen die beiden Geschäftsführer Manfred Vallant und Claus Marx Bilanz. Mit der Zeit gehenUm...

Die Werkmeisterausbildung berechtigt zur Unternehmensgründung und Lehrlingsausbildung. | Foto: HTL Wolfsberg
2

HTL Wolfsberg
Neue Werkmeister-Ausbildung

An der HTL Wolfsberg kann man sich ab Herbst 2021 berufsbegleitend und kostenlos zum Werkmeister in "Digitalisierung & Smart Production" ausbilden lassen. WOLFSBERG. Aufgrund des rasanten technischen Fortschritts hat man sich an der HTL Wolfsberg entschieden, eine neue zukunftsweisende Ausbildung im Bereich der Digitalisierung und Smart Production anzubieten. Zielgruppe sind Personen, die einen Lehrabschluss in einem facheinschlägigen Beruf (Schlosser, Maschinenbauer, Betriebselektriker,...

Susanne Dungs, Studiengangsleiterin Disability & Diversity Studies an der Fachhochschule Kärnten | Foto: FH Kärnten
2

Fachhochschule Kärnten
Neuer Studiengang für digitale Transformation im Sozialbereich

Im Herbst startet an der Fachhochschule Kärnten der berufsbegleitende Masterstudiengang „Disability, Diversity & Digitalisierung“. Dieser widmet sich der Verknüpfung von sozialer Transformation mit digitalem Wandel und zeigt auch neue Chancen der Inklusion auf. KÄRNTEN. Die Digitalisierung und ihre vielfältigen Einsatzbereiche verändern nicht nur die Arbeitswelt, der alltägliche Umgang mit digitalen Geräten hält in allen Lebensbereichen Einzug. Der neue Masterstudiengang „Disability, Diversity...

Christian Tiefenbacher mit Schülern und gesponserten Laptops | Foto: Mittelschule St. Gertraud

Mittelschule St. Gertraud
Gesponserte Laptops für Distance Learning

Seit einem halben Jahr wird dem digitalen Lernen großer Stellenwert beigemessen.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Mit Beginn der Corona-Krise wurde das Schulsystem komplett umgekrempelt und auch jetzt ist es wieder soweit: Der Präsenzunterricht wird durch das Home-Schooling ersetzt, Schüler und deren Eltern sollten die Unterrichtsgegenstände von zu Hause aus managen. In der Mittelschule (MS) St. Gertraud funktioniert das digitale Lernen problemlos, ab der ersten Klasse steht verpflichtender...

Die Gemeindemitarbeiter Markus Wagner und Kerstin Maier mit Bürgermeister Stefan Salzmann (von links) | Foto: Marktgemeinde St. Paul

St. Paul
Digitale Offensive der Marktgemeinde

Ab sofort steht den Bewohnern von St. Paul ein umfangreiches E-Government-Angebot zur Verfügung. ST. PAUL. Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus schränken den Alltag in vielen Bereichen ein, so auch den Weg zur Behörde. Um einen sicheren und kontaktlosen Amtsweg zur Behörde zu ermöglichen, können Bürger der Marktgemeinde St. Paul nun das E-Government-Angebot nutzen.  Moderne Verwaltung Von A wie Ansuchen bis Z wie Zweitwohnsitz: Unter www.sanktpaul.at/formulare können jegliche...

Neue Initiative macht Sie fit für den digitalen Alltag | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

„Fit4Internet“
Initiative soll digitales Wissen stärken

Die Städte und Villach sowie alle Kärntner Gemeinden wollen in Kooperation mit dem Verein fit4internet das „Hightech-Wissen“ der Bürger aufbauen und stärken. KLAGENFURT, VILLACH. Es gibt heutzutage kaum noch einen Lebensbereich, den die fortschreitende Digitalisierung nicht betrifft: Soziale Netzwerke, Online-Banking, E-Governement, Online Shopping oder diverse Apps. Die digitale Kompetenz wird zu einem immer wichtigeren Werkzeug für den Alltag – gerade auch in Zeiten von Corona. Eine...

Die Unternehmer sind ein wichtiger Konjunkturmotor, sie halten den Wirtschaftskreislauf in Schwung und investieren in den Standort. | Foto: AKhodi/Fotolia

Investitionsprämie
Mehr als eine halbe Milliarde an Investitionen in Kärnten ausgelöst

Wirtschaftspolitische Zwischenbilanz: 681 Projekte lösen bereits 613 Millionen an Investitionen aus. Davon fließen zwei Drittel in Nachhaltigkeit. KÄRNTEN. Unternehmer holen insgesamt 70 Millionen Euro an Bundesmittel nach Kärnten. Seit 1. September können österreichische Unternehmen eine Investitionsprämie von sieben Prozent in Anspruch nehmen. Sogar 14 Prozent an Förderung gibt es für betriebliche Investitionen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Für Landesrat...


Die neuen interaktiven Schultafeln wurden von LR Daniel Fellner, Bürgermeisterin Maria Knauder und Vizebürgermeister Gerald Edler persönlich an Direktorin Melitta Sokoll und die Schülern übergeben.
 | Foto: Stadtgemeinde St. Andrä

VS St. Andrä
Moderne Ausstattung zum Schulstart

Ab diesem Schuljahr kommen in allen Klassen der Volksschule St. Andrä Whiteboards zum Einsatz.  ST. ANDRÄ. In den Klassenräumen der Volksschule (VS) St. Andrä wird nun mit Hilfe von interaktiven Schultafeln, den sogenannten Whiteboards, unterrichtet. Dadurch kann moderner und multimedialer Unterricht in allen Facetten geboten werden. "Die Umsetzung des Projekts ist ein großer Schritt in Richtung digitales Zeitalter in der St. Andräer Volksschule", betont Bürgermeisterin Maria Knauder. Sie...

Kathrin und Mario Rencher-Primus arbeiteten während der Krise getrennt in der Werkstatt und trieben den Onlinehandel voran. | Foto: Koller

Innovationsaward 2020
Mit neuen Ideen durch die Krise

Einfallsreiche und innovative Unternehmer in Zeiten von Corona werden gesucht. WOLFSBERG. Die Corona-Pandemie zeigt, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Krisen-Zeiten innovativ und einfallsreich sind, um wirtschaftlich zu bestehen. Genau diese Betriebe holt nun der Kommunikationsanbieter A1 vor den Vorhang: Gemeinsam mit der WOCHE Kärnten, dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus...

Kärntner Bevölkerung soll mehr digitale Kompetenz aufbauen. Um diese Richtung einzuschlagen, gibt es nun einen Schulterschluss zwischen Land, Städten, Gemeinden, Sozialpartnern und dem Verein "fit4internet". | Foto: Pixabay/geralt

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen der Kärntner steigern

Gemeinsam mit dem Verein "fit4internet" wollen die Städte Klagenfurt und Villach sowie alle Kärntner Gemeinden die Kärntner beim Aufbau von digitalen Kompetenzen unterstützen. Es geht darum, die Chancen der Digitalisierung für Gesellschaft und Wirtschaft bestmöglich zu nutzen.  KÄRNTEN. "Wir wollen Kärnten als digitale Vorzeigeregion gestalten", so Landesrat und Gemeinde-Referent Daniel Fellner. Im Bereich der Digitalisierung habe die Corona-Krise vieles beschleunigt. Nun will man hier ansetzen...

Erfolg im Vertrieb führt zu einer Steigerung im Ergebnis 2019. | Foto: pixabay/Bru-nO

Raiffeisenbank Kärnten
Die Raiffeisen zieht positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2019

Die Kärntner Raiffeisenbanken blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. Mit einer hohen Kundenzufriedenheit und dem „Recommender Award“ konnte sich die Bank als Gewinner unter allen österreichischen Banken durchsetzen. KÄRNTEN. Im Jahr 2019 konnte die Kärntner Raiffeisen einige Erfolge verzeichnen. So wurde ein Höchststand der Finanzierungsleistung verzeichnet, womit das absolute Wachstum 224 Millionen Euro beträgt. Ein Plus verzeichnen außerdem die Wohnraumfinanzierungen, die um...

Der Breitband-Ausbau soll in Kärnten voranschreiten, wenn der Bund für Förderungen grünes Licht gibt. | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20

Glasfaser
Breitband-Ausbau in 21 Gemeinden beantragt

Fast 15.700 Haushalte in Kärnten könnten durch neue Ausbau-Projekte mit Breitband versorgt werden. Bei den Bundesförderstellen wurden nun Projekte mit einem Investitionsvolumen von 58 Millionen Euro eingereicht. KÄRNTEN. Durch die Corona-Krise ging der digitale Wandel schneller als gedacht – oder auch geplant – vonstatten. "Die wichtigste Grundlage für reibungslose Abläufe ist dabei die gute Internetverbindung. Um diese kärntenweit und auch abseits der Ballungszentren auf eine neue Qualität zu...

Die Schüler gehen auf individuelle Fragen und Probleme rund um PC, Internet und Co. der älteren Generation ein. | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Informatik-Schulung an der HTL

Die Informatik-Schüler der HTL Wolfsberg bieten einen Schulungstag für alle Junggebliebenen an. WOLFSBERG. Am Mittwoch dem 15. Jänner von 13 bis 15 Uhr stellen Schüler der HTL Wolfsberg ihr digitales Fachwissen zur Verfügung um Fragen zu beantworten und bei individuellen Problemen zu helfen. Auch für Senioren wird die Arbeit am Computer immer wichtiger. Dabei stellen sich immer wieder Fragen, wie zum Beispiel: „Wie findet man Informationen im Internet?“, „Wie richtet man die E-Mail ein?“,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.