Interreg-Projekt

Beiträge zum Thema Interreg-Projekt

1 3

Konzerte in Scharnitz und Murnau
INTERREG-Projekt „Begegnung im Gesang“

INTERREG-Projekt „Begegnung im Gesang“: Konzert in Scharnitz und gemeinsamer Gottesdienst in Murnau – Neue Netzwerke und musikalische Vielfalt Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Begegnung im Gesang“ fanden am 11.10. und 12.10. zwei wunderschöne Konzerte statt, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Tirol weiter stärkten. Der Frauenchor Scarantia aus Scharnitz und der Kirchenchor Murnau traten sowohl in einem Konzert in Scharnitz als auch bei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Frauenchor Scarantia - Scharnitz

Interreg-Konzerte - Scharnitz und Murnau
Begegnung im Gesang - Frauenchor Scarantia und Kirchenchor Murnau

Die beiden Chöre - Frauenchor Scarantia aus Scharnitz und der Kirchenchor Murnau aus  Bayern veranstalten gemeinsame Konzerte in Scharnitz und Murnau - ein Interreg-Projekt zur grenzüberschreitenden Partnerschaft der beiden Chöre. Freitag, 11.10.2024 um 20.00 Uhr - Konzert in der Pfarrkirche Scharnitz Samstag, 12.10.2024 um 18.00 Uhr - Gottesdienstgestaltung in der Nikolauskirche in Murnau mit anschließendem Konzert Eintritt bei beiden Konzerten FREI Gefördert von Interreg - Bayern-Österreich

  • Tirol
  • Telfs
  • Frauenchor Scarantia - Scharnitz
V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

Architekturwettbewerbe ohne Grenzen: Beim  Interreg-Großprojekt der beiden Berufsvertretungen geht es um konstruktiven Austausch und die Förderung von Architekturwettbewerben.  | Foto: Pixabay
2

Fachsymposium
Wie Architekturwettbewerbe über Grenzen gefördert werden

Architekten vernetzen sich im entlang der Grenze zwischen Österreich und Bayern und sprechen darüber, wie man Grenzen gemeinsam überwinden kann. TIROL, BAYERN (bfl). Eines der Projekte im Programm Interreg Österreich Bayern 2014-2020 kümmert sich um die Förderung von einem Netzwerk zum Thema Architekturwettbewerbe. Eingereicht hat das Projekt die Bayerische Architektenkammer mit der Bundeskammer ZT (Bundessektion der Architekten) in Vertretung der Länderkammern ZT für Tirol + Vorarlberg und für...

"Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie"
Voller Erfolg für Interreg-Projekt

TIROL. Das Interreg-Projekt "Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie" kann nach drei Jahren eine positive Bilanz ziehen. Mit einer umfassenden Fotodatenbank, einer App und vier Ausstellungen konnte man mehr Verständnis für die historische Fotografie schaffen und den Umgang mit dem analogen und digitalen Kulturschatz beleben.  Der Wert historischer FotografienBei der Präsentation der erfolgreichen Bilanz des Interreg-Projekts waren auch Kulturlandesrätin Beate Palfrader und ihr...

Kajakfahren auf Wildflüssen erfreut sich zunehmender Beliebtheit | Foto: Naturpark Karwendel

Interreg-Projekt
Für ein Miteinander an Wildflüssen

Die Kajaksaison ist bereits voll im Gange!Zahlreiche Wildwassersportler suchen an unseren Gebirgsflüssen die landschaftliche Unversehrtheit - eventuelle Konflikte mit tierischen Bewohnern werden im Rahmen eines Interreg-Projektes betrachtet. KARWENDEL. Eine andere Perspektive auf unsere naturnahen Gewässer erlebt man, egal ob im Kajak oder Canadier, auf Wasserwegen. Das Kanufahren an Gebirgsflüssen erfreut sich großer Beliebtheit. Aber nicht nur Kanusportler beanspruchen die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Foto: VERDANDI GmbH
2

Genehmigung für neues Besucherzentrum und Holzer-Museum in Scharnitz

Nach einem Jahr Vorbereitungszeit hat der Naturpark Karwendel und seine Projektpartner nun die offizielle Zusage für das Interreg-Projekt „Wege des Holzes – Kulturgeschichte und natürliche Vielfalt“ erhalten. SCHARNITZ. Mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Gesamtvolumen von 1,7 Mio. Euro handelt es sich dabei um das größte Einzelprojekt, welches jemals vom Naturpark in Angriff genommen wurde. „Die aufwendigen Vorbereitungsarbeiten haben sich gelohnt“, freut sich Hermann Sonntag, GF...

Tirol unabhängig von fossiler Energie aus dem Ausland machen – das will Energiereferent LHStv Josef Geisler mit Hilfe der Sonnenenergie. Der Bezirk Innsbruck Land hat beste Voraussetzungen. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Zehn Millionen Quadratmeter Dachflächen für die Stromproduktion im Bezirk Innsbruck Land

Mit 41.000 Gebäuden und 68.000 Haushalten ist der Bezirk Innsbruck Land Tirols größter Bezirk. Und er hat auch das größte Solarpotenzial in Tirol und kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Energieunabhängigkeit Tirols und zur Stärkung der heimischen Wirtschaft leisten. „58 Prozent aller bestehenden Dachflächen im Bezirk, das sind mehr als zehn Millionen Quadratmeter, eignen sich für die Produktion von Sonnenstrom“, präsentiert LHStv Josef Geisler die Bezirksdaten aus der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.