Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Einstimmig beschlossen: Die mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2028 für Traun steht. | Foto: www. jochenlorenz.at

Traun Budget 2024
"Ein starkes Signal in schwierigen Zeiten"

Trauner Gemeinderat beschließt einstimmig Voranschlag 2024 und mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2028. TRAUN. Demnach kann die Stadt trotz der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geplante Investitionen umsetzen. „Wir sind es den nächsten Generationen schuldig, unsere Zukunft positiv zu gestalten“, freut sich Bürgermeister Karl-Heinz Koll über Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Kinderbetreuung und Bildung. Zahlreiche Investitionen So werden für die...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Das nun beginnende Großprojekt "Neuer Volksgarten" soll maßgeblich zur Lebensqualität und zum Image der Stadt Wels beitragen. | Foto: Yewo Landscapes

52,8 Millionen Euro Investition
2024 wird viel Neues in Wels gebaut

Man möchte in Wels investieren "Die Stadt soll zu einer der lebenswertesten werden", so das gesetzte Ziel von Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Und daran will man 2024 mit einem Investitionsbudget von rund 51,8 Millionen Euro auch kräftig arbeiten. WELS "In diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind öffentliche Investitionen ein Konjunktur-Motor", zeigt Rabl auf. Und davon wird es in Wels viele geben. Für eine neue Messehalle, die alle Stücke spielen soll, werden 15,3 Millionen Euro...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Uli Feichtinger, Vizebürgermeister in Gmunden (Grüne). | Foto: Grüne Gmunden
2

Budget in Gmunden
Grüne fordern Weitblick und transparente Ausgabenprüfung

Die Grünen Gmunden begrüßen die Zustimmung zu Investitionen seitens ÖVP und FPÖ, sehen jedoch die dringende Notwendigkeit, laufende Ausgaben kritisch zu durchleuchten. GMUNDEN. „Die aktuelle Entwicklung, in der beide Parteien endlich die Position der Grünen zu übernehmen scheinen, erfüllt uns mit Freude, insbesondere im Hinblick auf das Wohl Gmundens,“ betont Peter Grundnig, Fraktionsobmann der Grünen Gmunden. 2022 hat die schwarz-blaue Mehrheit noch vehement die Michlgründe-Parkplätze...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Der Doppelhaushalt 24/25 in der Stadt Wels ist in trockenen Tüchern und voll ambitionierter Ziele. | Foto: Stadt Wels
2

Ersparnisse und Investitionen auf Rekordniveau
Wels bis 2026 schuldenfrei

Großes Ziel im Welser Doppelbudget 2024/25: Die Stadt soll bis 2026 schuldenfrei sein. Für Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) ist das die Folge einer erfolgreichen Spar- und Investitionspolitik. Auch die anderen Parteien tragen den Haushaltsplan mit. WELS. Nachdem auf die Änderungswünsche der politischen Allianz aus Welser ÖVP, SPÖ und Grünen eingegangen und eine Einigung gefunden wurde, erwartet Rabl nun einen einstimmigen Beschluss für das neue Doppelbudget. Finanzkurs mit BenefitsDer Kurs...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der umstrittene Sparkurs im Rathaus treibt erste Blüten. | Foto: Stadt Wels
1

Sparkurs greift: Erneut verkündet die Stadt einen Rekordüberschuss
Stadt Wels bilanziert mit deutlichem Plus im Haushalt

Von einem "absoluten Rekordergebnis" spricht Andreas Rabl (FPÖ), Finanzreferent und Bürgermeister der Stadt Wels in Personalunion, beim Kassensturz 2018. Der Haushalt bilanziert mit deutlichem Plus . WELS (mb). Wichtigstes Kriterium für einen gesunden Haushalt: die laufende Gebarung – das normale Tagesgeschäft beziehungsweise Betriebsergebnis. Beim Saldo der Einnahmen und Ausgaben weist die Stadt erneut ein Plus auf: Nach 2017 mit 13,1 Millionen Euro bilanziert man für das Vorjahr mit +16,0...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: Gde. Sierning

Budget 2019
Sierning erzielt Finanzüberschuss im ordentlichen Haushalt

SIERNING. Nach intensiven Beratungen präsentieren Bürgermeister Manfred Kalchmair und Vizebürgermeister Helmut Reiterer den Entwurf für das Gemeindebudget 2019. Die Eckpunkte: Im ordentlichen Haushalt soll im kommenden Jahr ein Überschuss von 1,6 Mio. Euro erzielt werden. Auch der Abbau der Verschuldung wird konsequent weitergeführt. „Unser Schuldenstand ist seit vielen Jahren ständig rückläufig. Heuer reduzieren wir die Schulden um eine weitere Million Euro“, berichtet Vizebgm. Helmut...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer sieht auf Gemeinden viel zukommen. | Foto: privat

"Werden in fünf Jahren keine Abgangsgemeinden mehr haben"

Wohin steuert der Bezirk? Finanziell schaut es nicht schlecht aus – wären da nicht andere Probleme. BEZIRK (ebd). Immer mehr Gemeinden im Bezirk berappeln sich finanziell. Aktuell sind es elf von 30 Kommunen, die Abgangsgemeinden sind. "Wenn unsere Bemühungen umgesetzt werden, dann werden wir in fünf Jahren keine Abgangsgemeinde mehr haben", blickt Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer in die Zukunft. Als Grund nennt er, dass die Gemeinden die Haushaltsabgänge nicht mehr im Nachhinein...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: RVNW/Fotolia
2

"Hätte Österreich das Triple-A, hätte es Oberösterreich auch"

Oberösterreich bekommt von der Ratingagentur Standard & Poor's das zweitbeste Rating: AA+. Der Ausblick laut Rating sei stabil. Das sogenannte indikative Kreditniveau, das die Ratingagentur seit dem Jahr 2010 berechnet, weiße ein "aaa" aus. Alois Strasser von Standard & Poor's: "Wir können ein Bundesland nicht besser bewerten als die Republik Österreich. Das ergibt sich aufgrund der Zahlungsströme. Aber hätte Österreich das Triple-A, hätte es auch Oberösterreich." Weitere Aussagen aus dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Finanzchef Gerhard Pacher mit Martha Quirchtmaier (Leiterin der Buchhaltungsabteilung) und Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde

Rechnungsabschluss: Schärding meldet bestes Ergebnis seit 17 Jahren

Nach Vorlage des Finanzabschlusses für das Jahr 2012 herrscht Freude im Schärdinger Rathaus – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Denn die Stadtgemeinde konnte das beste Ergebnis seit 17 Jahren einfahren. Wie das gelungen ist und weshalb neue "Gefahren" lauern, darüber spricht Finanzstadtrat Gerhard Pacher von der ÖVP im Interview. Herr Pacher, der Rechnungsabschluss für das Jahr 2012 gibt allen Grund zur Freude. Wie sieht das Endergebnis konkret aus? Nun, wir können mehr als zufrieden sein, da wir den...

  • Schärding
  • David Ebner

Lengau beschließt Budget über 8,6 Millionen Euro

LENGAU. In der Gemeinde Lengau konnte das Budget für 2013 wieder ausgeglichen werden. In der Gemeinderatssitzung am 13. Dezember wurde das Budget in der Höhe von 8,6 Millionen Euro beschlossen. Das kommende Jahr wird von vielen Investitionen geprägt sein, wie dem Bau des Pfarr- und Kulturheimes in Lengau und des Musikprobenlokals in Friedburg sowie dem Neubau eines zweigruppigen Kindergartens in Lengau und dem Kinderspielplatz in Schneegattern. Weiters wurde beschlossen, ein Seniorentaxi, das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.