Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein äußerst zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück und blickt optimistisch in das kommende. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Ein positives Jahr wie in Zeiten vor Covid

Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein sehr zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück. Besonders stolz ist Greiter auf den guten Dorfzusammenhang und die erfolgreiche Zusammenarbeit. SERFAUS. (eneu) Ein Jahr, wie vor der Corona-Pandemie. So beschreibt Paul Greiter, Serfaus Dorfchef, die aktuelle Situation in der Gemeinde. Die vergangene Wintersaison befand sich bereits auf dem Niveau von vor Covid. Ein erfreuliches Ergebnis für die Gemeinde. "Auch die Sommersaison ist sehr gut...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
In St. Ulrich sind wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Vorbereitung. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich a. P. – Investitionen
Wichtige "Nuaracher" Projekte 2023 in Arbeit

Wichtige Infrastrukturprojekte in der PillerseeTal-Gemeinde in Arbeit bzw. in Planung. St. ULRICH. In der Pillerseetal-Gemeinde wird an zukunftsweisenden Projekten gearbeitet. Das Gewerbegebiet Strass wird mit Wasser, Beleuchtung und Straße angeschlossen, beim Schießstand wird der Ringschluss der Wasserversorgungsanlage erstellt. Bei der Einfahrt Dorf/KUSP bis SPAR wird die Straße verbreitert undein Oberflächenwasserprojekt umgesetzt (800.000 €). Beim Gemeindehaus gibt es Sanierungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Investitionen
ÖBB investieren 563 Mio. € in Tiroler Bahninfrastruktur

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur – bundesweit und in Tirol. TIROL. Die ÖBB haben für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Das gesamte 460 Kilometer lange Streckennetz in Tirol ist elektrifiziert. In den Fahrleitungen kommt nur Energie aus 100 % grünem Bahnstrom zum Einsatz. 97 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol stehen zur Verfügung. Auch 2023 wird die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028 stehen laut Rahmenplan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zogen eine erfolgreiche Bilanz: TVB-Obmann Alexander von der Thannen (li.) und der neue Geschäftsführer Thomas Köhle. | Foto: Othmar Kolp
8

500.000 Nächtigungen
Das Paznaun war im Sommer bei den Touristen gefragt

Bei der Vollversammlung zog der TVB Paznaun-Ischgl eine durchaus erfolgreiche Bilanz. Erstmals wurden im Verbandsgebiet 500.000 Sommer-Nächtigungen erzielt. Zahlreiche Investitionen – vor allem in die Rad- und Wanderinfrastruktur – wurden getätigt. ISCHGL, PAZNAUN (otko). Auch heuer war die Vollversammlung des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl am 09. November im Sivretta Center in Ischgl gut besucht. Der Verband umfasst die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians. "2022 war ein sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Modernes Blaulichtzentrum in Schönwies: Errichtet wird das Gebäude von der Neuen Heimat Tirol. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
LWL, Straßenbau und neues Blaulichtzentrum in Schönwies

Die Feuerwehr und Bergrettung bekommen in der Gemeinde Schönwies eine moderne Infrastruktur. Der LWL-Ausbau wird weiter vorangetrieben, da Ende des Jahres das A1-Kupfernetz abgeschaltet wird. Auch eine neue "Dorfzeitung" ist derzeit in Planung. SCHÖNWIES (otko). Nach jahrelangen Diskussionen wird derzeit das Großprojekt "Neues Blaulichtzentrum" in Schönwies umgesetzt – MeinBezirk.at berichtete. Die Freiwillige Feuerwehr und die Bergrettung bekommen eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der neue "Flowtrail Dias" in Kappl: Dieses Projekt des TVB Paznaun – Ischgl mit den Bergbahnen Kappl wird heuer fertiggestellt. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
2

Tourismus
Das Paznaun rüstet sich mit neuer Infrastruktur für den Sommer

Zahlreiche neue Infrastrukturprojekte wurden im Paznaun in den letzten Jahren geplant und vorbereitet. Gleich mehrere davon stehen nun in den Startlöchern und sollen die Region besonders im Sommer weiter aufwerten. PAZNAUN, ISCHGL. Schon seit einigen Jahren tätigt der Tourismusverband Paznaun – Ischgl in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Bergbahnen wichtige Investitionen in die Zukunft der Region. Vier weitere Vorzeigeprojekte wurden kürzlich auf den Weg gebracht: Der “Flow Trail Dias” in Kappl,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch bei Bahnhöfen investieren die ÖBB. | Foto: ÖBB

ÖBB - Investitionsprogramm 2022
599 Millionen Euro für die Bahn in Tirol

Die ÖBB investieren 599 Millionen Euro in eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Viele Investitionen betreffen auch Tirol, wobei die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert wird. Insgesamt sollen knapp 600 Millionen Euro investiert werden (ein Großteil davon für den Brenner Basistunnel, Anm.). In der Finanzierungsperiode von 2022 bis 2027 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung österreichweit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wichtige Bereiche: Wasserver- und entsorgung. | Foto: pixabay

Investitionen ins Wasser
Investitionen in die Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

65 Maßnahmen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro unterstützt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 6.400 Kilometer Trinkwasserleitungen und 8.500 Kilometer Kanalnetz sowie 53 kommunale Abwasserreinigungsanlagen gibt es in Tirol. Die Gemeinden und Verbände sind laufend gefordert, diese wichtige Infrastruktur zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen. Dabei sind sie mit hohen Kosten konfrontiert. „Das Land Tirol und der Bund unterstützen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele Investitionen in die Infrastruktur in Waidring. | Foto: Kogler

Gemeinde Waidring - Investitionen
Investitionen 2020 in die Waidringer Infrastruktur

WAIDRING. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnte in Waidring der Investitionsprogramm 2020 realisiert werden, berichtet Bgm. Georg Hochfilzer. Am Kanalsektor konnten wichtige Teilbereiche verbessert werden (wir berichteten). Für die Wasserversorgung wurde die „Talsenleitung“ saniert. Schäden durch Blitzschläge beim Hochbehälter und Grundwasserbrunnen missten mit hohem finanziellen Aufwand behoben werden. Durch zusätzliche Förderungen konnte das Straßenprogramm sogar ausgeweitet werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In St. Johann (Bild: Häuserensemble am Hauptplatz) wird auch 2021 trotz Corona stark investiert. | Foto: Kogler

Gemeinde St. Johann – Budget 2021
Neue Schulden für wichtige St. Johanner Projekte

ST. JOHANN. Im Dezember-Gemeinderat wurde das Budget 2021 einstimmig beschlossen. Der Gemeindehaushalt summiert sich auf 38,01 Millionen Euro. "Damit wruden die Weichen für mehrere Maßnahmen zur Verbesserung unserer Infrastruktur gestellt", so Bgm. Hubert Almberger. Aufgrund der Coronakrise musste man mit Mindereinnahmen (u. a. bei der Kommunalsteuer, Anm.) rechnen, die bei der Budgeterstellung berücksichtigt werden mussten "Dennoch können wir viele Projekte auf Schiene bringen. Es ist Vorsicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Umbauten und Modernisierungen am Bahnhof Kirchberg sollen bis Dezember abgeschlossen werden. | Foto: ostertat ARCHITECTS

ÖBB-Investitionen in Tirol
ÖBB-Investitionen in die regionale Bahninfrastruktur

Die ÖBB investieren 478 Millionen Euro für eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur, u. a. in den Bahnhof Kirchberg. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Für die Tiroler Bahnkunden steht schon heute ein attraktives, sicheres, leistungsfähiges und ökologisch nachhaltiges Angebot zur Verfügung. Das gesamte 460 Kilometer lange...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einiges bewegt wurde in Hopfgarten. | Foto: Archiv/Santer

Hopfgarten – Projekte abgeschlossen
Investitionen für örtliche Infrastruktur und Wohnbau

HOPFGARTEN (red.). Bgm. Paul Sieberer bilanzierte einige wichtige Weichenstellungen im zu Ende gehenden Jahr. "Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte die Gemeinde neben der Finanzierung des s'elsbethen viele weitere Investitionen tätigen. Neben dem Abbruch des Firmengebäudes Ritsch wurde vor allem in die Verbesserung der Infrastruktur investiert (Ge‐ werbestraße, Elsbethen, Gruberberg und Vor‐stadtweg)", so der Ortschef. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Bereich Wohnen. "Die Wohnanlagen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Abstand halten, Maske tragen" hieß es auch bei der Vollversammlung des TVB Ferienregion Hohe Salve in Hopfgarten. | Foto: Kogler
2

Ferienregion Hohe Salve – Vollversammlung
Licht und Schatten in Corona-Zeiten

Schwieriges (Corona-)Jahr auch an der Hohen Salve, aber auch positive Berichte bei TVB-Vollversammlung. HOHE SALVE, HOPFGARTEN (niko). "Wintersaison sehr gut gestartet, denn abrupt beendet, Sommer durchwachsen, wieder vorzeitig zu Ende, ein sehr ungewisser neuer Winter" – so lautete das Kurz-Resümee von TVB-Obmann Hans Peter Osl zum schwierigen "Corona-Jahr" in der Ferienregion. Gratulation sprach er Anton Pletzer zum "Durchziehen" des Großprojekts "Salvistabahn" aus (wir berichteten)....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Mentale Gesetze – der Schlüssel zum Erfolg": TVB-Obmann Josef Chodakowsky (re.) mit dem bekannten Mentalisten Manuel Horeth. | Foto: Othmar Kolp
29

TVB-Vollversammlung
Zweiterfolgreichster Winter aller Zeiten in St. Anton am Arlberg

ST. ANTON (otko). Der TVB St. Anton am Arlberg zog bei der Vollversammlung am 25. November Bilanz über das abgelaufene Tourismusjahr. Internationale Gästeschicht Der Verband, der aus den Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen besteht, konnte im Winter 2018/19 insgesamt 1,245 Mio. Nächtigungen verbuchen. Das entspricht einem Minus von 2,26 Prozent bzw. 28.799 Nächtigungen. Bei den Ankünften gab es ein Minus von 0,89 Prozent. St. Anton am Arlberg erzielte 1,022.718 Nächtigungen, was...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fertigstellung des neuen Bahnhofs in Hall ist eines der wichtigsten Projekte im heurigen Jahr. | Foto: ÖBB
1 3

Baustellenplan 2019
ÖBB investiert in Tirol heuer 415 Mio. Euro

"Sobald uns der Winter aus seiner Geiselhaft entlässt, beginnen die Baustellenvorbereitungen", schildert Christian Wieser, Regionalleiter der ÖBB-Infrastruktur. Insgesamt werden alleine im heurigen Jahr 415 Millionen Euro verbaut. Der größte Brocken entfällt dabei auf die Arbeiten für den Brenner-Basistunnel (269 Mio.). Weitere 27 Mio. Euro werden in klassische Instandhaltungsmaßnahmen investiert – das entspricht dem langjährigen Durchschnitt. Zudem werden in Nordtirol 107 und in Osttirol 12...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich sichtbar. | Foto: eventfotograf/Gemeindebund

Kommunale Sommergespräche: Die Gemeinden bauen Schulden ab und erhöhen die Einnahmen

Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, über die Finanzen der österreichischen Gemeinden. Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich erkennbar. „Die Gemeinden erfüllen den Stabilitätspakt mit 68 Millionen Euro oder 0,021 Prozent des BIP. Der Überschuss der laufenden Gebarung ist mit 1.550 Millionen Euro der dritthöchste seit 2000.“ Die Gemeinden haben zuletzt...

  • Wolfgang Unterhuber

Land Tirol fördert wichtige Infrastrukturprojekte

Gemeindeausgleichsfonds: 1.459.196 € Förderungen für Gemeinden im Bezirk BEZIRK (bp). Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Gemeindelandesrat Johannes Tratter die erste Ausschüttung von Fördermitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im heurigen Jahr genehmigt. „Im Bezirk Kitzbühel werden fast 1,5 Millionen Euro an Förderungen ausgeschüttet“, freut sich LRin Beate Palfrader. Die Bedarfszuweisungen tragen dazu bei, die vielfältigen Infrastrukturvorhaben der Gemeinden zu realisieren....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

GAF Mittel nur für Infrastruktur

FÜGEN (red). Zur aktuellen Berichterstattung im Zusammenhang mit der Finanzgebarung des Altenheimverbandes Telfs nimmt die zuständige Landesabteilung Gemeinden Stellung. Die Berichte seien hinsichtlich der Rolle des Landes und der Gemeindeaufsicht in einigen Punkten richtigzustellen. So habe das Land Tirol keineswegs über Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) budgetäre Löcher des Altenheimverbandes Telfs in Folge fehlgeschlagener Spekulationen gestopft, erklärt dazu Abteilungsvorständin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.