Joachim Haindl-Grutsch

Beiträge zum Thema Joachim Haindl-Grutsch

Die oberösterreichische Industrie klagt über Rückgänge in allen Bereichen. | Foto: Baumgartner/BRS
1 2

Rezession in der oö. Industrie
Zwei Drittel der Betriebe planen Personalabbau

Wegen zu hoher Kosten, planen zwei Drittel der Betriebe einen Personalabbau. Hoffnungsschimmer für die Konjunktur: Eine mögliche Zinssenkung zur Jahresmitte. OÖ. „Die Stimmungslage in der oö. Industrie ist aufgrund der globalen Entwicklungen und der explodierenden Kosten in Österreich am Tiefpunkt“, kommentiert der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ, Joachim Haindl-Grutsch, die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Industriebetrieben des Landes. Das...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Prognosen für das kommende Wirtschaftsjahr sind schwierig. | Foto: HASLOO/panthermedia
7

Konjunkturausblick
Getrübte Aussichten auf das Wirtschaftsjahr 2023

Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten wirtschaftlichen Turbulenzen sorgen auch in Oberösterreich für getrübte Aussichten auf das kommende Jahr. Heimische Unternehmer lassen dennoch Optimismus durchblicken. OÖ. „In der zweiten Jahreshälfte 2022 hat der Konjunkturabschwung die oberösterreichische Wirtschaft erfasst und die Erwartungen haben sich spürbar eingetrübt. Der Großteil der Unternehmen rechnet für die nächsten 12 Monate mit einer Verschlechterung der Auftragslage“, weiß...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
2

Industrie
Arbeitskräftemangel trotz Energiekrise größtes Problem

Trotz aller geopolitischen Unsicherheiten bleibt für die OÖ. Industrie ein anderes Thema die Top- Herausforderung der kommenden Zeit: Laut IV OÖ-Mitgliederbefragung wird der dramatische Arbeitskräftemangel mit klarem Abstand als das drängendste Problem der nächsten fünf Jahre gesehen. OÖ. Die aktuelle vierteljährlich durchgeführte Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich ergab eine vergleichsweise positive Einschätzung der aktuellen Geschäftslage. Negativ hingegen ist die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl
2

Schlechte Aussichten
Haindl-Grutsch: „Industriestandort ist massiv gefährdet“

Vor allem durch den massiven Anstieg bei den Energiepreisen sieht die Industriellenvereinigung Oberösterreich die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes in Gefahr. OÖ.  Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) über das 1. Quartal 2022, beginnt die Geschäftslage, die sich derzeit noch auf höchstem Niveau befindet, in den „freien Fall“ überzugehen. Vor allem die frühzyklischen Branchen wie die Metallerzeugung und die Metallverarbeitung, die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). | Foto: IV OÖ/Krügl
2

Industriellenvereinigung
„Zahl an Langzeitarbeitslosen ist inakzeptabel“

Das Konjunkturbarometer der IV OÖ prognostiziert einen deutlichen Aufschwung. Angesichts der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften, fordert IV OÖ-Geschäftsführer Haindl-Grutsch mehr Engagement bei der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. OÖ. Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2021 mit rund sechs Prozent das größte weltweite Wachstum der vergangenen 50 Jahre. Und für Oberösterreich hat das aufgrund seiner global agierenden Industriebetriebe besonders...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Grutsch und Greiner (v. l.) sehen neben Corona auch in der Energiewende und in der Mobilität der Zukunft große Herausforderungen. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Corona-Schutzimpfung
IV OÖ fordert „Priorisierung von Schlüsselkräften“

Die IV OÖ sagt für 2021 einen „kräftigen Aufschwung“ voraus. Bei der Impfung fordert man Mitsprache – etwa wenn es um die Priorisierung sogennanter „Schlüsselkräfte“ in den exportorientierten Unternehmen geht. OÖ. „2021 beginnt leider nicht viel anders, als 2020 geendet hat“, so Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) OÖ. Dass das nicht nur schlecht ist, zeigt das vierteljährlich erstellte IV OÖ-Konjunkturbarometer. Denn schon vor drei Monaten zeichnete sich eine positive...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
IV OÖ-Präsident Axel Greiner und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturausblick
Oberösterreichs Industrie steht besser da als erwartet

Die Konjunktur in der oberösterreichischen Industrie zieht wieder an. Die Aussichten waren zum Ende des 3. Quartals besser als zuvor erwartet. Mit der zweiten Corona-Welle kommt allerdings Ungewissheit auf. OÖ. „Die Konjunktur ist besser als die allgemeine Stimmungslage“, sagt Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ – denn die Erholung der oö. Industriekonjunktur setzt sich laut Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung (IV) OÖ fort: Dem tiefen Absturz im ersten Quartal des...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich | Foto: BRS/Ingo Till
2

Konjunktur
Industrielle rechnen mit drei Jahren „Erholungszeit“

Die Auftragslage bessert sich, der Arbeitsmarkt bleibt schwierig. Insgesamt könnte die Erholung bis zu drei Jahre dauern – das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich. OÖ. Das zweite Quartal 2020 war in jeglicher Hinsicht vom Corona-bedingten Shutdown dominiert. „Wenig überraschend“ ist es deshalb auch für die Industriellenvereinigung (IV) OÖ, dass die aktuelle Konjunktumfrage einen „deutlichen Absturz“ der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturumfrage
IV OÖ: „Talsohle ist durchschritten“

Das Konjunkturbarometer steigt nach Absturz im Vorquartal wieder knapp über die Nulllinie – Oberösterreichs Industriekonjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. OÖ. Nach dem das Konjunkturbarometer der oö. Industrie zur Mitte des vergangenen Jahres deutlich in den negativen Bereich abgestürzt ist, zeigt die aktuelle Auswertung der IV OÖ-Konjunkturumfrage über das vierte Quartal 2019 (82 Firmen mit insgesamt knapp 105.000 Mitarbeitern) eine leichte Erholung. Richtig positiv sieht es...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

Konjunkturumfrage: Warten auf frischen Wind

Dieses nur auf den ersten Blick beschauliche Bild aus der Zeit der Segelschifffahrt spiegelt die aktuelle Konjunktursituation in der oberösterreichischen Industrie bestens wider: Die einzelnen Schiffe dümpeln in einem großen Flauteloch vor sich hin ohne wirklich voran zu kommen. Das schreibt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) in einer Aussendung. An Bord leisten die Besatzungen währenddessen harte Arbeit, um die Segel perfekt auszurichten und jeden Windhauch auszunützen......

  • Linz
  • Oliver Koch
Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturbarometer zeigt nach unten

Gemäß Prognosen einiger Wirtschaftsforscher zu Jahresbeginn hätte die für das laufende Jahr erwartete Konjunkturerholung bereits einsetzen sollen, tatsächlich ist von einem Aufschwung aber weit und breit nichts in Sicht. Das schreibt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) heute in einer Presseaussendung. Laut jüngster Konjunkturumfrage der IV OÖ, an der sich 99 Firmen mit insgesamt 97.500 Mitarbeitern beteiligten, zeigt das Konjunkturbarometer wieder leicht nach unten. Sowohl die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Oberösterreichs Industrielle sehen keinen Konjunkturaufschwung

Die Geschäftslage der oberösterreichischen Industriebetriebe bleibt weiter stabil auf mäßigem Niveau, Grund zum Jubeln ist damit aber nicht gegeben. Im Gegenteil: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) verdeutlicht, sind die Auftragsbestände und die Produktionstätigkeit wieder etwas zurückgegangen, weder bei den Verkaufspreisen noch bei der Ertragssituation zeichnen sich nennenswerte Verbesserungen ab. Das von verschiedenen Wirtschaftsforschern...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.