Jubiläumsjahr

Beiträge zum Thema Jubiläumsjahr

Bea von Schrader lädt zum Jahresabschluss. | Foto: Santrucek
3

Grünbach am Schneeberg
Kulturtipp – Das Wintersalon-Konzert samt Gaumenfreuden

Bei Kerzenschein und entspannter Atmosphäre gilt es ein festliches Mahl zu genießen und einem hochkarätigen Konzert zu lauschen. GRÜNBACH. Zum Abschluss seines Jubiläumsjahres – 100 Jahre KultURhaus – lädt der "Urhof20" zu einem ganz besonderen Wintersalon ein. "Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, mit bunten Festen und unterschiedlichsten Veranstaltungen aus zeitgenössischem Tanz, Musik und Medienkunst, aber auch mit baulichen Erneuerungen und der Publikation von 15 Jahre...

3

Ternitzer Geschenk für Wien
Stadt lässt in Tirol Glocken für Schloss Stixenstein gießen

Die renommierte Glockengießerei Grassmayr aus Tirol, die unter anderem für den Stephansdom Glocken goss, wird zwei Glocken für Stixenstein fertigen. STIXENSTEIN. 9.161,87 Euro lässt sich die Stadt Ternitz die neuen Glocken für den Glockenturm am Schloss Stixenstein kosten. "Die Glocken sind ein Geschenk der Stadt Ternitz an die Stadt Wien im Ternitzer Jubiläumsjahr (100-jährige Bestehen als Gemeinde und auch 75 Jahre als Stadt – Anm. d. Red.)", erklärt Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) im...

Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Das Ternitz-Buch wird präsentiert
100 Jahre Gemeinde, 75 Jahre Stadt

2023 ist für die Stadtgemeinde Ternitz ein Jahr von besonderer Bedeutung. TERNITZ. Es werden das 100-jährige Bestehen als Gemeinde und auch 75 Jahre als Stadt gefeiert. Neben einer Festveranstaltung am 20. April 2023 werden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte organisiert, um mit der Bevölkerung gemeinsam diese besonderen Jubiläen zu feiern. Unter anderem wurde zu diesem Anlass auch ein Jubiläums-Buch verfasst. Dieses sowie weitere Highlights zum Jubiläumsjahr werden...

Kulturstadtrat Peter Spicker bedankte sich bei den Schülern der Polytechnischen Schule sowie bei Direktor Erich Sandtner und den Pädagogen Bernhard Klaus und Barbara Happel mit einer gesunden Jause. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Poly-Schüler am Werk
Jugendliche fertigen exquisite Holzkisten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kreativer Auftrag der Stadtgemeinde für das Jubiläumsjahr 2023.  Die Stadtgemeinde Ternitz feiert 2023 das 100-jährige Gemeindejubiläum und 75 Jahre Stadterhebung. Unter anderem wird eine neue Chronik die Geschichte der größten Stadt des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen beleuchten. Und dabei haben auch die Schüler der Polytechnischen Schule Ternitz ihre begabten Finger im Spiel. 175 Stück kleine Limited Edition "Diese Chronik werden wir als Sonderedition in limitierter Anzahl...

Kulturstadtrat KommR Peter Spicker bedankte sich bei den Schüler*innen der Polytechnischen Schule sowie bei Direktor OSR Erich Sandtner und den Pädagog*innen Bernhard Klaus und Barbara Happel mit einer gesunden Jause. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Poly-Schüler am Werk
Jugendliche fertigen exquisite Holzkisten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kreativer Auftrag der Stadtgemeinde für das Jubiläumsjahr 2023.  Die Stadtgemeinde Ternitz feiert 2023 das 100-jährige Gemeindejubiläum und 75 Jahre Stadterhebung. Unter anderem wird eine neue Chronik die Geschichte der größten Stadt des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen beleuchten. Und dabei haben auch die Schüler der Polytechnischen Schule Ternitz ihre begabten Finger im Spiel. 175 Stück kleine Limited Edition "Diese Chronik werden wir als Sonderedition in limitierter Anzahl...

4

Breitensteins Ghegamuseum
Saison Nr. 9 vor dem Ende +++ Vorbereitungen für Zehnjähriges

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Betreiber des Ghegamuseums in Breitenstein, Georg Zwickl, ist mit der bisherigen Saison recht zufrieden.  Das neunte Museumsjahr sei recht erfolgreich gelaufen. Ghegamuseums-Betreiber Georg Zwickl spricht von rund 100 Gästen pro Wochenende: "Das ist deutlich mehr als in Nicht-Corona-Zeiten." Vor allem die diesjährige Ausstellung "Ohne Stix geht nix" habe mehr  Besucher gebracht. Mehr junge Eisenbahn-Fans "Es freut uns auch, dass immer wieder Jugendliche Interesse an der...

Kennst du die Antworten?
5 Fragen aus der Region

Welches Jubiläumsjahr feierte die Stadtpfarre Ternitz? Wie viele Freibäder sind im Bezirk Neunkirchen geöffnet? Welcher Puchberger Betrieb wurde jüngst zum Wanderhotel erklärt? Wie viel Geld investiert die Stadt in ein erstes Sicherheitspaket in die NMS Ternitz? Wie heißt die Big Band, die am 6. Juni am Holzplatz Neunkirchen aufspielte?

Event-Jubiläum
55 Jahre Kulturverein Wimpassing

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 1964 wurden der Kulturverein Wimpassing gegründet und das Kulturcentrum an der Bundesstraße 17 errichtet. Heuer feiert der Kulturverein sein 55-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr geben sich Größen wie Mike Supancic (22.2.) und Lukas Restetarits (17.10.) im KUC Wimpassing die Ehre.

Jubiläumsfest 140 Jahre Trachtenkapelle Puchberg am Schneeberg

Musizieren können´s - feiern auch!Die Trachtenkapelle Puchberg feiert nur alle 5 Jahre - im Mai ist es wieder soweitVon 5. - 7. Mai 2017 findet das Jubiläumsfest der puchberger Trachtenkapelle statt Auf dem Programm steht: Freitag ab 20Uhr - Party der jungen TKP mit DJ Schanner Samstag ab 15Uhr - Empfang und Anmarsch von 20 Gastkapellen, anschließend Gastkonzert und ab ca. 21Uhr unterhalten die Kuschelbär´n Sonntag - 10 bis 14Uhr Frühschoppen mit dem MV Dietersdorf und der Standerlpartie...

Mag. Dr. Ernst Langthalervom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. | Foto: IGLR
1

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus Expertensicht: Der "Dreißigjährige Krieg von 1914 bis 1945"

Dr. Ernst Langthaler, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, über die Auswirkungen der Todesschüsse in Sarajevo Im Beitrag zum Gedenkjahr 1914 – dem Ausbruch des 1. Weltkrieges – teilt Ernst Langthaler, Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, seine Einschätzungen. Bemerkenswert seine Äußerung ‚Wenn auch der Weg von Habsburg zu Hitler kein zwangsläufiger war, bestehen deutliche Verbindungspfade zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, was manche Historiker...

70 Millionen Menschen aus 40 Staaten zogen in den bis dahin größten Krieg der Geschichte, 17 Millionen starben. | Foto: Deutsches Bundesarchiv
1 3

Todes-Schüsse setzen die Welt in Flammen

1914 begann der 1. Weltkrieg – und der Zerfall der k.u.k. Monarchie des großen Habsburgerreichs. 28. Juni 1914: Ausgerechnet an diesem strahlend-schönen, serbischen Feiertag fuhr der österreichische Kronprinz Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner bürgerlichen Frau Sophie von Hohenberg – das Paar feierte just auch Hochzeitstag - im offenen Wagen durch Sarajevo. Die aggressive Stimmung gegen die Monarchie ließ den 19-jährigen Gymnasiasten und serbischen Nationalisten Gavrilo Princip zur Pistole...

700 Kaiser, Könige, Fürsten und Diplomaten aus Europa nahmen am Wiener Kongress teil. | Foto: Jean-Baptiste Isabey

Verhandlungen im Walzertakt

Vor 200 Jahren ordnete der Wiener Kongress Europa vollkommen neu Geschichte lebt – und die aktuelle Krim-Krise mit dem Machtanspruch Russlands macht einen Blick zurück sinnvoll. Napoleons Feldzug gegen Russland endete 1812 mit einer grausamen Niederlage: Von den 600.000 Mann, dem bis damals „größten Heer der Weltgeschichte“, kamen nur 10.000 zurück. Die Gegner Napoleons, Russland, Preußen und Österreich verbündeten sich und besiegten den Kaiser der Franzosen 1813 bei Leipzig. Nach Napoleons...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.