Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Käferpärchen auf Quirlblättriger Weißwurz
5 4

Ein roter Wandersbursch

Ein kräftiges Rot zeigte sich an der Quirlblättrigen Weißwurz. Es können doch noch keine Beeren sein, dachte ich. Ja, es war keine Beere, sondern knallrote Käfer. Zuerst noch Turnübungen und dann war er endlich oben am Arm, der Kleine rote Wandersbursch!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Rückenansicht 1
26 5

Weitere Abbildungen des Zipfelkäfers

Die vor einigen Wochen veröffentlichten Fotos eines Käfers sind nun mit dem Fund eines weiteren Exemplars in besserer Bildqualität anzusehen. Die Art ist ein sogenannter Zipfelkäfer, welcher noch Unterarten hat.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blutroter Schnellkäfer 1
27 4

Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)

Der Blutrote Schnellkäfer, aufzufinden von Mai bis August, ist bis zu 18 mm lang. Er hat auffällig rote Flügeldecken und ein schwarzes Halsschild. In Europa kommt er weit verbreitet vor, recht oft im Hügelland. Weltweit gibt es etwa 7000 Arten der Schnellkäferfamilie. Sie können sich mithilfe eines besonderen Mechanismus aus der Rückenlage auf den Bauch schnellen. Die Art auf den Fotos findet man auf Blüten in Wäldern. Diese Larven fressen an den Wurzeln und können einen erheblichen Schaden an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Einmal unten herum...
14 3

Turnübungen

Auch Zipfel-Käfer müssen gelenkig bleiben!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Pappelblattkäfer Chrysomela populi
10 7

Hübsche rote Käferchen

Die Natur bietet uns die unglaublichsten Farben und Formen. Woher nehmen die Käfer ihre strahlend schönen Farben?

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Minzeblattkäfer Chrysolina herbacea
17 27

Kleine Welt in Wald und Feld

Endlich ein wenig Sonne und Wärme, und nicht nur der Mensch - auch die Natur atmet auf!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Rothalsige Silphe 1
4 2

Rothalsige Silphe (Oeceoptoma thoracica)

Die Rothalsige Silphe, von April bis September aktiv und etwa 10 - 20 mm lang, kommt zumeist in Laubwäldern vor, es gibt auch besonders geeignete Orte, wo das Vorkommen noch stärker ist. Die Tiere werden vom Verwesungsgeruch angelockt, sie leben von Aas, dem Kot von Säugetieren und von faulendem Pflanzenmaterial. Außerdem fressen sie an Stinkmorcheln und verbreiten so die Sporen dieser Pilze. Die Larven sehen den Asseln ähnlich und befinden sich in einer streuartigen Schicht.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Grünrüssler 1
8 2

Grünrüssler (Phyllobius betulae)

Der Grünrüssler wird etwa 5 mm lang und ist von Mai bis Oktober aktiv. Von dieser Art gibt es noch mehrere Unterarten, alle können im gesamten Raum vorkommen. Der Käfer lebt gerne auf Laumbäumen oder Stauden, wo sie Blätter knabbern. Aber auch sieht man sie an sonstigen Pflanzen, Als flugfähiger Käfer gibt es keine Landebeschränkungen. Deren Eier werden aber geschützt am Boden belassen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Grüner Blattkäfer 1
14 2

Welch ein Käfer!

Was wandert da über das Blatt? Ein Käfer in grün-schimmernden Kleid und dunkler Hose. Ob so ein kleiner Mund wohl den großen Bauch zeitgerecht füllen kann???

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.