Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

Eingeknickte Bäume, umgebrochene Stromleitungen: In Slowenien sind weite Teile von einer dicken Eisschicht bedeckt. | Foto: P. Zezula

Slowenien: "Lage ist katastrophal"

Im Schichtwechsel schickt die Feuerwehr Einsatzkräfte nach Slowenien - Markus Falli war einer davon. BRUNN AM GEBIRGE. "Die Lage in Slowenien ist katastrophal", erzählt Markus Falli. "Man muss sich das Bild vorstellen: Alles ist von einer zehn bis 15 Zentimeter dicken Eis-Schnee-Schicht bedeckt." Zusammen mit einem Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Brunn am Gebirge war Falli von 2. bis 5. Februar im slowenischen Katastrophengebiet im Einsatz. Seit Mittwoch befindet er sich wieder in...

  • Mödling
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
214

24 Stunden im Einsatz

Einsatzkräfte im Dauereinsatz - 100-jährliches Hochwasser und Sturm über dem Bezirk BEZIRK. Anhaltender Regen führt zur Hochwasserkatastrophe, der Sturm deckt das Dach der Volksschule Waidhofen ab, fünf Feuerwehrmänner werden vom Blitz getroffen und dann müssen auch noch zwei Vermisste im Wald bei Kleingöpfritz gesucht werden. Aber die Lage wird noch dramatischer: Groß Siegharts steht unter Wasser, die Ortschaft Kollmitzgraben muss evakuiert werden und dann fällt auch noch der Strom aus. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Der Brand  wütete so schlimm, dass die Feuerwehren den Schaden nur noch begrenzen konnten. | Foto: Paul Plutsch

Vereint gegen das Feuer

200 Feuerwehrleute kämpften in Striglitz stundenlang gegen einen gewaltigen Großbrand an. STEINAKIRCHEN. Wie schon viele Male zuvor führte Ernst L. in seinem Sägewerk in Steinakirchen am Forst Reparaturarbeiten durch. Dieses Mal aber mit katastrophalen Folgen. Komplett abgebrannt "Es wurden angeblich Schweißarbeiten durchgeführt, wodurch vermutlich das Gebäude in Brand geriet", so der Randegger Johann Scholler von der Feuerwehr Scheibbs, der den Einsatz leitete. Obwohl Ernst L. und andere...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Mödling
  • NÖ Zivilschutzverband
Mit vollem Einsatz wurden morsche Bäume gefällt, um Verklausungen zu verhindern. | Foto: BFK Waidhofen
7

Hochwasser: Feuerwehren üben den Ernstfall

137 Feuerwehrmitglieder üben, wie sie bei einem Hochwasser optimal Hilfe leisten können DOBERSBERG. Schneeschmelze, steigende Pegel an den Flüssen und die Gefahr von großräumigen Überflutungen. Dieses Schreckensszenario galt es für die Feuerwehren in Form einer großangelegten Katastrophenübung in Dobersberg zu bewältigen. Die Feuerwehr Dobersberg begann bereits am Vormittag mit den Vorbereitungen und den Erstmaßnahmen gegen ein bevorstehendes Hochwasser. Da sich die Lage zu verschlechtern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

FF-Mann borgte Kübel beim Nachbarn: Anzeige!

BEZIRK (pp). Einem Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Gmünd passierte beim Hochwassereinsatz im Jahr 2002 eine fast unglaubliche Geschichte. Er bekam Schwierigkeiten, weil er die örtlichen Gegebenheiten und die Besitzverhältnisse vor Ort nicht kannte. Er und seine Feuerwehrmänner rückten damals zur Unterstützung in eine andere Ortschaft aus. Dort sollten sie bei einer Heizungsanlage eines Einfamilienhauses Öl auffangen beziehungsweise abpumpen. Unglücklicherweise gab es vor Ort zu wenige...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.