Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

Foto: RK-Freistadt
3

Big Picture
Katastrophe – was bedeutet das? Junge Rotkreuzler wissen mehr

Was ist eine Katastrophe? Welche Bedürfnisse haben die Menschen in solchen Situationen? Wie bewältigt das Rote Kreuz Großschadensereignisse? In Theorie und Praxis konnten kürzlich die jungen Rotkreuz-Mitarbeiter im Zuge des Projekts „Big Picture“ alles rund um dieses Thema kennenlernen. FREISTADT. Feldbetten aufstellen, schauen, was in Hygienepaketen und Verbandskoffern so alles drinnen ist, die Organisation des Roten Kreuzes bei der Bewältigung einer Katastrophe und die Funktionen im Einsatz...

23

Sturm: Zwei Tote bei Zeltfest in St. Johann am Walde

Ein schwerer Sturm brachte am späten Freitagabend das Zelt des Frauscherecker Zeltfestes zum Einsturz. Zwei Menschen starben, Dutzende wurden verletzt - zehn von ihnen schwer. Feuerwehr & Bürgermeister sagen nach Katastrophe: "Mit so einem Sturm konnte keiner rechnen" ST. JOHANN AM WALDE, 20. August. In "Saiga Hans" geht es nach dem Einsturz des Zeltes beim Frauscherecker Feuerwehrfest mit zwei Toten und 140 Verletzten jetzt um die Aufarbeitung des Unglücks. Heute Mittag fand dazu eine...

1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Ebner

Service: Hier erhalten Sie Hilfe nach dem Hochwasser

Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft ist nach Katastrophenschäden für die Katastrophenhilfe zuständig. Alle Berufsgruppen und Bevölkerungsschichten können einen Antrag stellen. Dafür hat man bis zu 30 Tage Zeit, den Antrag beim jeweiligen Gemeindeamt einzureichen. In der Regel werden zwischen 20 und 50 Prozent des anerkannten Schadens ausbezahlt. In besonders schwerwiegenden Fällen kann das Land auch eine höhere Beihilfe festlegen. Das Land Oberösterreich hat einen Infofolder zum Download,...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

Was tun, wenn der Fernseher im Wasser versunken ist

Hochwasser und andere Naturkatastrophen stellen die Menschen vor viele Fragen. Rechtlich gesehen spricht man bei Hochwasser von Zufall, denn als Naturkatastrophe kann es weder verhindert noch kontrolliert werden. Falls kein Versicherungsschutz gegeben ist, besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Unterstützung durch einen Katastrophenfonds zu stellen. Aber auch, was in Bezug auf Katastrophenfonds, Auto, Versicherung, Kinderbetreuung und vieles mehr zu beachten ist, haben wir für Sie...

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Millionen für den Hochwasserschutz

"Wir haben in der Landesregierung einstimmig den Beschluss gefasst, im Landtag ein Nachtragsbudget einzubringen. Die Mittel für den Hochwasserschutz als auch die Hilfe für die Betroffenen wird aufgestockt. Wie hoch das sein wird, können wir noch nicht sagen." Das sagt Landeshauptmann Josef Pühringer angesichts des Hochwassers in Oberösterreich. Den Schaden könne man noch nicht beziffern. "Er dürfte aber niedriger sein als im Jahr 2002", sagt Pühringer. Hilfsanträge können Betroffene direkt beim...

  • Linz
  • Oliver Koch
9

Überbreite Donau am Urfahrmarktgelände

LINZ: Autos weg! War Sonntag vormittags am Parkplatz des Urfahrmarktes angesagt. Wer sein geparktes Auto selbst nicht in Sicherheit brachte wurde in "höhere Regionen" abgeschleppt. Auf der Uferpromande wo sich sonst Spaziergeher und Radfaher tummeln schwimmen Schwäne und eine Entenfamilie.

Foto: Daniel Loretto/Fotolia
2

Zwei Internetadressen für Hagelschutz in Oberösterreich

www.hagelregister.info und www.hora.gv.at als Hilfe für Bauherren und Planer. OÖ (ok). Unter der Internetadresse www.hagelregister.info können Bauherren und Planer in Erfahrung bringen, ob ein bestimmtes Bauprodukt, das in der Gebäudehülle verwendet wird, überhaupt auf seinen Hagelwiderstand geprüft wurde und nach welcher Hagelwiderstandsklasse es klassifiziert wurde. Diese Information liefert das schweizerische-österreichische Hagelschutzregister, das die klassifizierten Baumaterialien...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.