Katastrophenfonds

Beiträge zum Thema Katastrophenfonds

Sturmschäden im Bezirk Braunau | Foto: Simone Leitner/Forstdienst Braunau
4

Nach Unwettern
Unterstützung für geschädigte Waldbesitzer

Unwettersommer verursacht in OÖ bislang 250.000 Festmeter Schadholz. Die Aufarbeitungskosten für Sturmschäden werden vom Katastrophenfonds unterstützt.   OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die außergewöhnlichen Gewitterstürme der vergangenen Wochen haben in vielen Waldgebieten Oberösterreichs neben Hagelschäden auch Sturmschäden verursacht. Das Gesamtschadensausmaß beläuft sich bereits auf 250.000 Festmeter. „Die rasche Aufarbeitung der Schäden hat besonders beim Nadelholz oberste Priorität. Ein Lichtblick in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bezirksförster Klaus Miesbauer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser (v. l.) verschaffen sich einen Überblick über die Schneebruch-Schäden. | Foto: Land OÖ/Schauer

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Schneedruck beschädigt heimische Waldbestände

„200.000 Festmeter Schadholz durch den Schneedruck in Oberösterreich“, bedauert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Das Land Oberösterreich werde den Betroffenen mit dem Katastrophenfonds und Fördermaßnahmen helfen, um die finanziellen Schäden zu mildern.  Waldbewirtschafter stark gefordert Hauptbetroffene seien überwiegend Waldbestände in einer Seehöhe von etwa 500 bis 800 Meter in den südlichen Bereichen Oberösterreichs sowie in den höher gelegenen Bereichen des Mühlviertels. Laut...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: Marlene Mayböck

Nach Sturmschäden: Auszahlung aus Katastrophenfonds startet

48 Antragssteller haben nun rund 113.000 Euro erhalten. BEZIRK SCHÄRDING. Infolge der Sturmereignisse in der Nacht vom Freitag, 19. August 2017, sind in Oberösterreich rund 230.000 Festmeter Schadholz angefallen. Die Schwerpunkte lagen, neben lokalen Einzelwurfnestern in ganz Oberösterreich, auf den Bezirken Braunau, Ried, Schärding, Urfahr Umgebung und Rohrbach. Stark betroffen im Bezirk Schärding waren etwa die Gemeinden Schardenberg, Esternberg, Freinberg und Wernstein.  Das Land stockte den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Martin Kislinger, Bezirksobmann des Bäuerlichen Waldbesitzerverbands (kurz BWV), beim Informationsabend über die Sturmschäden im Gasthaus Kubing in Schardenberg.
1 4

Nach Sturm: 1500 Euro für einen Hektar Schaden

Betroffene Waldbesitzer erhalten eine Beihilfe zur Aufarbeitung. Sie sollen aber erst Mitte Oktober mit der Sturm-Aufarbeitung beginnen. SCHARDENBERG (ska). Es wird eine Katastrophenentschädigung für erhöhten Einsatz zur Aufarbeitung des Schadholzes geben, verkündete Forstdienstleiter Hans-Peter Haferlbauer am Mittwoch, 30. August. Forstdienst und Bezirksbauernkammer hatten zum Informationsabend geladen, um die vom schweren Sturm am 18. August betroffenen Waldbesitzer über die nächsten Schritte...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Maria und Josef Schild aus Esternberg (re.) sind verzweifelt. Sie fragen sich, wie sie die zerstörten Bäume aus dem Wald schaffen sollen. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (links) begutachtete die Schäden bei einem Lokalaugenschein am Montag in Esternberg, Schardenberg und Freinberg.
1 53

Nach Sturm: Keine Hilfe vom Bundesheer für die Bauern

Das Unwetter am Freitag hat die Wälder verwüstet. Auf den Schäden bleiben die Waldbesitzer sitzen. Denn Geld aus Katastrophenfonds gibt es dafür keins. BEZIRK SCHÄRDING (ska, mma). Mit rund 132 Kilometern pro Stunde fegte der Wind durch den Fronwald in Schardenberg. Das hat laut Blue Sky Wetter eine Wetterstation beim "Krennbauern" um 23.04 Uhr gemessen. Das Ausmaß des orkanartigen Sturms in der Nacht von Freitag auf Samstag ist verheerend. Hunderte Bäume im Bezirk Schärding sind umgestürzt....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Dürreschäden sind je nach Boden regional sehr unterschiedlich.
2

Bauernbund-Präsident begrüßt Mittel für Dürre aus Katastrophenfonds

Auer: Massive Dürreschäden nach heißem Sommer in der Landwirtschaft Nach den weltweit wärmsten Sommermonaten seit Beginn der Aufzeichnungen leidet vor allem die Landwirtschaft unter massiven Ernteverlusten. "Mit dem heutigen Beschluss im Ministerrat, Mitteln des Katastrophenfonds für Dürremaßnahmen zur Verfügung zu stellen, wird ein wichtiges Zeichen zur Unterstützung der Bauernschaft gesetzt", dankt heute, Dienstag, der ÖVP-Abgeordnete und Bauernbund-Präsident Jakob Auer den Bundesministern...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Die Expertengruppe mit den Vertretern der Wildbach- und Lawinenverbauung, Landesgeologe Markus Einberger, Bürgermeister Egon Höll, die Eigentümerfamilie Köberl, Michael Kaiser (FF), LH-Stv. Reinhold Entholzer und LAbg. Sabine Promberger. | Foto: Franz Frühauf

Nach Felssturz in Obertraun: Entscheidung über Maßnahmen in dieser Woche

OBERTRAUN. Nach dem Felssturz in der Vorwoche auf ein Obertrauner Wohngebäude hoffen Eigentümer und Gemeinde in dieser Woche Klarheit über die notwendigen Maßnahmen zu erhalten. Im Rahmen einer Begehung machten sich Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer und Landtagsabgeordnete Sabine Promberger gemeinsam mit der Eigentümerfamilie, den Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung, Landesgeologen Markus Einberger und Bürgermeister Egon Höll ein Bild von der Naturkatastrophe der...

  • Salzkammergut
  • Sarah Seifzenecker
Der Hangrutsch in Letten. | Foto: Thöne
16

Rutschhang in Letten wird aufwändig saniert

SIERNING. Die Sanierung des Rutschhangs an der Lettenstraße in Neuzeug ist in vollem Gang. Und sie geht mit mehr als einer Million Euro ordentlich ins Geld. Die Finanzierung ist gesichert. Fünfzig Prozent übernimmt der Katastrophenfonds des Bundes und vierzig Prozent das Land Oberösterreich. Für die restlichen zehn Prozent in der Höhe von 105.000 Euro kommt die Marktgemeinde selbst auf. Arbeiten dauern bis Juli Seit Mitte März wird saniert, Anfang Juli sollen die Arbeiten abgeschlossen sein....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Enns-Enghagen Anfang Juni 2013.

Landeshauptmann dankt allen Hochwasser-Spendern

BEZIRK. Zu Jahresende richtet Landeshauptmann Josef Pühringer ein großes Dankeschön an alle Landesbürger, die mit ihrer Spende die Opfer der Hochwasserkatastrophe im Juni unterstützt haben. Auf dem Hilfskonto des Landes sind in Summe 1,817.900 Euro an Spenden für die Opfer der Hochwasserkatastrophe eingegangen. Zudem haben zahlreiche Organisationen, Medien etc. Spenden gesammelt, deren Vergabe mit dem Land koordiniert war. 539 betroffenen Familien kamen die Spenden aus dem Landes-Hilfskonto...

  • Enns
  • Christian Koranda
4

Spendenübergabe

Bereits am 20.06.2013 wurde nach Vorbereitung durch Franz (Bauschi) Bauer von der Band "Borriquito" gemeinsam mit den Freunden von "MfG" und den "Wirthsleut" mit Hilfe zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer im Gasthaus Stadler in Taufkirchen ein Benefizkonzert veranstaltet. Der Reinerlös in Höhe von € 8.000,-- wurde am 04.07.2013 Bezirkshauptmann Dr.Rudolf Greiner persönlich übergeben. Das Geld wird zur Unterstützung von besonderen Härtefällen im Bezirk, die durch das Rote Kreuz...

  • Schärding
  • Franz Bauer
300 Anträge für den Katastrophenfonds sind bei der Stadtgemeinde eingelangt. | Foto: Stadtgemeinde
2

Schärding: Flut vernichtete 21 Millionen Euro

Hochwasser richtet 21 Millionen Euro Schaden an. 300 Anträge für Katastrophenfonds eingelangt. SCHÄRDING (ebd). Wie der BezirksRundschau exklusiv vorliegt, beläuft sich der Schaden aus dem Hochwasser auf über 21 Millionen Euro. Demnach wurden mehr als 300 Anträge für den Katastrophenfonds in der Bauabteilung der Stadtgemeinde bearbeitet. "Zählt man die Schätzungen aller Antragsteller zusammen, so ergibt sich diese hohe Schadenssumme in Schärding. Alleine die Stadtgemeinde schätzt die Schäden an...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Ebner

Service: Hier erhalten Sie Hilfe nach dem Hochwasser

Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft ist nach Katastrophenschäden für die Katastrophenhilfe zuständig. Alle Berufsgruppen und Bevölkerungsschichten können einen Antrag stellen. Dafür hat man bis zu 30 Tage Zeit, den Antrag beim jeweiligen Gemeindeamt einzureichen. In der Regel werden zwischen 20 und 50 Prozent des anerkannten Schadens ausbezahlt. In besonders schwerwiegenden Fällen kann das Land auch eine höhere Beihilfe festlegen. Das Land Oberösterreich hat einen Infofolder zum Download,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Michaela Bangerl steht den Betroffenen im Hochwasserbüro Schärding zur Seite. | Foto: Caritas OÖ

Caritas-Hochwasserbüro in Schärding

Akute Hilfe und Beratung bietet die Caritas mit "Hochwasserbüros" in den betroffenen Gebieten – das erste eröffnete in Schärding. SCHÄRDING. Seit Dienstag stehen Michaela Bangerl und Berta Burghuber im Caritas-Hochwasserbüro in der Lamprechtstraße 15 Hochwasseropfern zur Seite. "Neben der finanziellen Soforthilfe zur Überbrückung der aktuellen Notsituation ist vor allem das Zuhören wichtig. Es braucht Trost für alles, was zerstört wurde und was sich mit Geld nicht wieder gut machen lässt", weiß...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Landeshauptmann Josef Pühringer mit Bürgermeister Franz Angerer beim Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ
4

Lokalaugenschein: Landeshauptmann in Schärding

SCHÄRDING. Auch Landeshauptmann Josef Pühringer besuchte die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Schärding und zeigte sich beim Lokalaugenschein in der Barockstadt von dem Einsatz der vielen Helfer begeistert. "Wir danken allen Einsatzkräften für die grandiose Leistung der vergangenen Tage, aber auch allen Freiwilligen, die sich melden, um den Hochwasseropfern zu helfen", sagen Pühringer und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger. "Den Einsatzkräften, und vor allem auch den Geschädigten...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Hochwasser: Solidarität in der Bevölkerung ist enorm

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. In den besonders betroffenen Gebieten sind Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz im Einsatz. Zigtausende aus dem ganzen Land wollen helfen und folgen Aufrufen um die Einsatzkräfte, die seit Tagen Übermenschliches leisten zu unterstützen. "Diese unglaublich große Solidarität ist großartig und wir danken allen für den selbstlosen Einsatz. Diese Hilfe muss aber unbedingt koordiniert ablaufen", appellieren...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

Was tun, wenn der Fernseher im Wasser versunken ist

Hochwasser und andere Naturkatastrophen stellen die Menschen vor viele Fragen. Rechtlich gesehen spricht man bei Hochwasser von Zufall, denn als Naturkatastrophe kann es weder verhindert noch kontrolliert werden. Falls kein Versicherungsschutz gegeben ist, besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Unterstützung durch einen Katastrophenfonds zu stellen. Aber auch, was in Bezug auf Katastrophenfonds, Auto, Versicherung, Kinderbetreuung und vieles mehr zu beachten ist, haben wir für Sie...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bei starken Unwettern entstanden in diesem Sommer auch im Bezirk Braunau schwere Schäden. | Foto: privat

Drei Millionen Euro Schaden auf Güterwegen

Unwetter haben im Sommer auf Güterwegen in Oberösterreich drei Millionen Euro Schaden angerichtet. BEZIRK, OÖ. Zahlreiche Unwetter haben in den Sommermonaten schwere Schäden auf Oberösterreichs Güterwegen verursacht. Insgesamt beläuft sich die Schadenssumme auf drei Millionen Euro. rund 140 Güterwege in 80 Gemeinden waren davon betroffen. Im Wegeerhaltungsverband Alpenvorland, zu dem auch der Bezirk Braunau gehört, entstand ein Schaden von 400.000 Euro. In den Bezirken Ried und Schärding waren...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Beim Lokalaugenschein im Unwettergebiet: Landesrat Max Hiegelsberger mit den Betroffenen. | Foto: Land OÖ

Schnelle Hilfe im Bezirk dank Katastrophenfonds

Das Land OÖ hat den Katastrophenfond nach dem Unwetter im Juni um weitere 215.000 Euro aufgestockt. BEZIRK, LINZ. Die Landesregierung hat vergangene Woche beschlossen, den Katastrophenfonds um weitere 215.000 Euro aufzustocken. 305.000 Euro wurden bereits an die Unwetteropfer vom 20. Juni ausbezahlt. Bei starken Regengüssen kam es in den Bezirken Braunau, Ried und Vöcklabruck zu Überschwemmungen, Muren und zerstörten Häusern. "Es braucht niemand Angst zu haben, dass er auf der Strecke bleibt....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landesrat Max Hiegelsberger mit Eitzings Bürgermeister Fritz Freund beim Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ/Anzengruber
2

Unwetter: Katastrophenfonds bietet Hilfe

Regierung sichert Unwetter-Opfern weitere 215.000 Euro zu. BEZIRK. Vor allem die Bezirke Braunau, Ried und Vöcklabruck waren vom Hochwasser am 20. Juni betroffen. Den Unwetter-Opfern wurden bereits 305.000 Euro aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt. Nun hat die Regierung des Landes OÖ weitere Hilfsmittel zugesichert. "Der Katastrophenfonds des Landes Oberösterreich hilft rasch und unbürokratisch. Weitere 215.000 Euro wurden in der Regierungssitzung am 13. August für Geschädigte freigegeben",...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.