Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Bundesheer hilft mit Hubschraubern bei der Evakuierung von eingeschlossenen Menschen. | Foto: Bundesheer
Video 31

Unwetter in NÖ
16.9. Live-Ticker - Hochwasser fordert viertes Todesopfer

+++ 21:30 Uhr – Unwettereinsätze im Bezirk Mödling+++ Im Bezirk Mödling kam es bis Montagnachmittag zu insgesamt 950 Unwettereinsätzen. Obwohl die Alarmierungen zurückgingen, werden viele Schäden erst nach dem Rückgang des Wassers sichtbar. 550 freiwillige Feuerwehrmitglieder waren mit 110 Fahrzeugen im Einsatz. Besonders betroffen war die Gemeinde Wienerwald, wo Menschen aus ihren Häusern gerettet wurden. In Guntramsdorf und Laxenburg verursachte die Schwechat großflächige Überschwemmungen....

Foto: BFKDO Mistelbach
8

Update 16. 9. 2024 18:00 Uhr:
Entspannung nach Unwettereinsätzen im Bezirk Mistelbach

Die nachlassenden Regenfälle haben im Laufe des Tages im Bezirk Mistelbach für eine spürbare Entspannung der Lage gesorgt. Die Feuerwehr konnte die kritischsten Einsätze, die eine akute Gefahr für Menschen und Sachwerte darstellten, weitgehend unter Kontrolle bringen.  BEZIRK. Der Katastrophen-Hilfdienst-Zug, der seit den Morgenstunden in Ladendorf im Einsatz war, wurde am Abend erfolgreich abgezogen. Trotz der allgemeinen Beruhigung spitzte sich die Situation am späten Nachmittag erneut zu,...

Foto: Freiwillige Feuerwehren Bezirk Mistelbach
18

Katastropheneinsatz im Bezirk Mistelbach
750 Einsatzkräfte im Dauereinsatz

Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle wurde der Bezirksführungsstab Mistelbach am Sonntag um 7:00 Uhr ins Feuerwehrhaus Mistelbach alarmiert. Der massive Regen führte zu einer Vielzahl von Einsätzen, sodass 43 Feuerwehren sofort in den betroffenen Gebieten ausrücken mussten. Rund 400 Feuerwehrleute waren bis zum Nachmittag bei 23 Einsätzen aktiv. Besonders betroffen waren die Bereiche Ladendorf-Pürstendorf, Großerbersdorf-Eibesbrunn und die Großgemeinde Mistelbach. BEZIRK. Update 18:00...

Andreas Weiß und Marie-Christian Kurschka vom Roten Kreuz mit Stadtrat Christian Nikodym, Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, Ulrike Steyrer von der Stadtgemeinde Laa, die Zivilschutzbeauftragte Sabine Schmid und Stadträtin Cornelia Kallaus. | Foto: Stadtgemeinde Laa

Präsentation
Gemeinsam bewältigen sie jede Krise: das Team Laa

Die Stadtgemeinde Laa lud kürzlich zu zwei Informationsnachmittagen zum Thema Zivilschutz mit Krisenbewältigung, Selbstschutz sowie Vorträgen, Schulungen und Infos der Blaulichtorganisationen sowie Vorsorgechecks der Apotheke Laa, von tut gut NÖ und mehr. LAA. Gleichzeitig wurde auch die Aktion „Team Laa“ präsentiert. Ein Video, gestaltet von der polytechnischen Schule Laa, stellt diese Initiative vor und lädt ein dabei zu sein. Das Video findet man unter www.laa.at. Im Team Laa kann jeder...

69

Eröffnung der FF Katastrophenschutzhalle

MISTELBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt hat ihre neue Katastrophenschutzhalle, mit der von Pater Franz zelebrierten Florianimesse feierlich eröffnet. „Diese Halle war ein lang ersehntes Projekt, das durch die tatkräftige Unterstützung der Stadtgemeinde Mistelbach, des Landes Niederösterreich sowie durch Spenden und das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute selbst realisiert werden konnte“, betonte Feuerwehrkommandant Claus Neubauer. Ehrengäste, wie Landeshauptfrau...

FF-Kommandant Brandrat Claus Neubauer, Gemeinderat Heinrich Krickl und Stadträtin Andrea Hugl | Foto: Josef Schimmer

Mistelbach
Katastrophenschutz und Blackout-Vorbeugung

MISTELBACH. Nicht erst seit dem europaweiten „Beinahe-Blackout“ im vergangenen Jänner ist es Fachleuten und zunehmend immer mehr Bürgerinnen und Bürgern klar, dass er kommen wird, der Blackout! Unklar ist nur, wann! „Für mich als zuständige Stadträtin ist es eine der vordringlichsten Aufgaben, alles daran zu setzen, dass die Stadtgemeinde Mistelbach auf einen solchen Katastrophenfall, wie ihn ein Blackout darstellt, gut vorbereitet und gerüstet ist, wenn gewohnte Abläufe abrupt nicht mehr...

Heftige Unwetter im östlichen Niederösterreich. Der intensive Regenfall setzte etwa Gemeinden im Bezirk Mistelbach unter Wasser. | Foto: FF Bockfließ
1 6

Nach Unwettern in Niederösterreich: Land hilft mit Katastrophenfonds

Um Betroffenen der schweren Unwetter in Niederösterreich zu helfen, gibt das Land Mittel aus dem Katastrophenfonds frei. Denn "Niederösterreich steht zusammen, wenn Hilfe benötigt wird", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Schwere Unwetter sorgten in den vergangenen Tagen und Nächten für erhebliche Schäden in Niederösterreich. Besonders der östliche Landesteil mit Gänserndorf, Mistelbach und Bruck an der Leitha litt massiv. "Niederösterreich steht zusammen" In einer ersten Aussendung...

Stephan Pernkopf (r.), im Gespräch mit Oswald Hicker. In Pernkopfs Ressort fallen Landwirtschat, Jagd und Feuerwehr. | Foto: Martschini
4

Ohne Wehrpflicht kein Katastrophenschutz

Landesrat Stephan Pernkopf über Biosprit-Flop und warum er sich keine Bären aufbinden lässt. Herr Landesrat, das Projekt Biosprit wurde von der EU gestoppt. Sie sind ein glühender Befürworter von Biosprit. War das eine Fehlentscheidung? Pernkopf: Im Energiemix der Zukunft hat Biosprit sicher einen festen Platz. Ein Kniefall vor der Mineralöl-Lobby wie dieser kann die Entwicklung nicht aufhalten. Wichtig ist, dass für Biosprit lokale Produkte verwendet werden und nicht Palmöl importiert wird....

2

Ein echter Wiener und drei G'scherte

Michael Häupl hat es fein. Sollte eines seiner Schäfchen unpässlich sein, braust die Wiener Berufsrettung herbei. Lawinen in Döbling? Fluten in Hietzing? Waldbrände im Türkenschanzpark? Fehlanzeige! Die schlimmste Form unbändiger Naturgewalt in seinem Hoheitsgebiet ist, wenn bei Starkregen in der Nußdorferstraße der Alsbach aus einem Kanaldeckel quillt. Michael Häupl kann rechnen. Die jungen Herren Hauptstädter finden Wehr- oder Zivildienst "ur oasch". Ein funktionierender Rettungsdienst oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.