Kaviar

Beiträge zum Thema Kaviar

Dieser Tage gehört Walter Grüll zu den weltweit erfolgreichsten Produzenten von echtem Kaviar. | Foto: „ServusTV“

TV-Sendung
Servus TV zeigt Beitrag mit Kaviarzüchter Walter Grüll

Als 12-Jähriger entdeckte der Kaviar-Produzent Walter Grüll aus Grödig seine Liebe zu dem Produkt, dem er bis heute treu geblieben ist: den Fischen. GRÖDIG, SALZBURG. „Fische sind mein Leben“, verrät der sympathische Fischzüchter Walter Grüll und erzählt: „Mit dem Fischen begonnen habe ich im Alter von drei Jahren, im Alter von zwölf Jahren kam dann die Fischzucht dazu, damals noch im Keller. Das ist die Faszination der Tiere, die mich ein Leben lang auch nicht verlässt." Alles über die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Walter Grüll mit seiner Tochter Alexandra Grüll vor dem Fischspezialitäten-Geschäft in Grödig. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Traditionsbetrieb
„Erlebnismittel" mit Passion in Handarbeit produziert

Im Fischspezialitäten-Geschäft von Walter Grüll in Grödig werden seit 28 Jahren in Handarbeit und mit großer Leidenschaft sogenannte „Erlebnismittel" produziert. GRÖDIG. Walter Grüll stammt ursprünglich aus einer Lehrerfamilie und war in seiner Kindheit sehr oft am Wallersee. Er ist der Gründer und Geschäftsführer des gleichnamigen Fischspezialitäten-Geschäfts „GRÜLL" in Grödig und er entdeckte schon in ganz jungen Jahren seine große Passion für Fisch. „Mit drei Jahren habe ich am Wallersee zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Woche für Woche gibt es viele tolle Filme in der "künstlerei" und dem "SchulKulturSaal" zu sehen. (Symbolbild) | Foto: annca auf Pixabay

Lungauer Kulturvereinigung
Kinoprogramm von 16. bis 25. Oktober 2019

LUNGAU. Von Komödien, über Dramen bis hin zu Dokumentationen - Die Lungauer Kulturvereinigung bietet eine große Palette an Kinofilmen an. Von jung bis alt ist sicher für jede/n etwas dabei. Folgend das Kinoprogramm von 16. bis 25. Oktober 2019 (KW 42 und 43) für den SchulKulturSaal in St. Michael und "die künstlerei" in Tamsweg. Kino "Kaviar" Kino "Under the tree" Kino "Die Burg" Kinderkino "Kasperl auf Reisen" Kino "Kaviar" Kino "Erde" Kino "My Big Crazy Italian Wedding" Kino "Under the tree"...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Lustige, interessante, spannende und informative Filme bietet die Lungauer Kulturvereinigung in ihrem Kinoprogramm an. (Symbolbild) | Foto: MasterTux auf Pixabay

Lungauer Kulturvereinigung
Kinoprogramm von 02. bis 16. Oktober 2019

LUNGAU. Von Komödien, über Dramen bis hin zu Dokumentationen - Die Lungauer Kulturvereinigung bietet eine große Palette an Kinofilmen an. Von jung bis alt ist sicher für jede/n etwas dabei. Folgend das Kinoprogramm von 02. bis 16. Oktober 2019 (KW 40 bis 42). Kino "Monsieur Claude 2" Kino "Free Solo" Kino "Tage wie das Jahr" Kino "Kaviar" Kino "Das Prinzip Montessori" Kino "Checker Tobi" Kino "My Big Crazy Italian Wedding" Kino "Backstage Wiener Staatsoper" Kino "Britt Marie war hier" Kino "Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Rudi und Karl Obauer, Walter Grüll und Michael Sporer | Foto: Wildbild
1 10

eat & meet
Karl und Rudi Obauer boten mit Grüll-Kaviar und Wermut von Sporer echten Kulinarikgenuss

Bei "eat & meet" trafen die Meisterköche Karl und Rudi Obauer auf Grüll-Kaviar und Wermut von Michael Sporer. SALZBURG. Eine perfekt aufeinander abgestimmte Geschmackssinfonie aus der Wermut Edition eat&meet 2019 und Störfilet mit O-Chilli in der Dose bekommt man, wenn vier Meister am Werk sind. Wermut, Kaviar und Meisterköche Die Werfener Meisterköche Karl und Rudi Obauer haben mit dem Meister-Likörerzeuger Michael Sporer einen ganz besonderen Wermut kreiert. Dazu hat der Grödiger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die geheime Specerey: "Kaviar, Muscheln und Mee(h)r": Walter Grüll und Patron Eduard Andorfer | Foto: vogl-perspektive
5

Fischiges vom Kaviar Papst

SALZBURG. Anlässlich der Veranstaltungsserie eat & meet präsentierten Kaviar-Papst Walter Grüll und Patron Eduard Andorfer in der geheimen Specerey, ein Menü, das nicht nur Fischliebhaber ins Schwärmen brachte. Dazu gabt es standesgemäß Champagner aus dem Hause Pommery von Johannes Einzenberger. Mehr als acht Sorten des edlen Getränkes präsentierte der Sommelier und unterhielt dabei die Gäste mit illustren Geschichten aus dem Hause der bekannten Champagner-Dynastie. Küchenchef Jeffrey Sprenger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eröffnungsfest Yao Yao nach Umbau im Salzburger Europark: Uschi und Walter Grüll mit Yao Yao | Foto: Neumayr

Kaviar mit Zitronengras bei Yaoyao

SALZBURG. Knapp tausend Gäste feierten mit Yaoyao Hu am Wochenende im Europark sein 20-jähriges Gastrojubiläum. Damals eröffnete er in Salzburg mit dem Restaurant „Bangkok“ sein erstes Lokal. Jetzt wurde das Lokal "Yaoyao" im Europark aufwendig renoviert. Grund genug zum Feiern. Und ebenso Grund für eine besondere Delikatesse. Zusammen mit dem Salzburger Kaviarproduzenten Walter Grüll wurden vier Kilogramm Kaviar mit Zitronengras und Ingwersalz verfeinert. Ein Festessen!...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Produktion von "Kaviar Pralinen" bei Walter Grüll und Harald Huber in Salzburg

Im Bild v.l. "Fischerwirt" Harald Huber und Walter Grüll | Foto: Neumayr
6

Edle Kaviar-Pralinen zum Weihnachtsessen

SALZBURG. Edle Schokolade, feinster Kaviar und viel Know-how. Was da raus kommt, ist das ideale Weihnachtsgeschenk für Gourmets und Naschkatzen: Die weltweit ersten „Kaviarpralinen“. Mit dem Kaviar von den in Salzburg gezüchteten Stören ist Walter Grüll mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Harald Huber, seines Zeichens Fischerwirt in der Stadt Salzburg, auch „Hauben-geadelt“. Nun haben die beiden Kaviar und Schokolade zu feinsten Pralinen vereint. Sieben verschiedene Sorten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Jeremias Riezler mit Gertraud Göschl (Konditorin) beim Mozartkugel-Produzieren | Foto: Servus TV
5

Salzburger Kaviar und die Mozartkugel haben es dem Vorarlberger Haubenkoch Jeremias Riezler angetan

Er kam auf der Suche nach kompromissloser Qualität und fast vergessenen Rezepten und fand mehr als das, nämlich auch "freundliche Lüt und a guate Brotziet" "Ab und zu muss man bei der Regionalität schon ein Auge zudrücken", sagt Haubenkoch Jeremias Riezler – bekannt für seine alpine Küche mit regionalen Zutaten – aus dem Vorarlberger Kleinwalsertal. Künftig wird es in seiner "Walserstuba" Kaviar von Fischzüchter Walter Grüll geben. "Ich mache normalerweise nichts mit Fisch, wir haben ja im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Neumayr
1

Landeshauptmann zu Gast bei der Fischerei Walter Grüll in Grödig

GRÖDIG (fer). Ehre, wem Ehre gebührt: Landeshauptmann Wilfried Haslauer lernte kürzlich das integrierte Bistro von Walter Grüll, Inhaber der Fischhandel GmbH, kennen und zeigte sich von der Qualität der Fischspezialitäten des Unternehmens beeindruckt. Walter Grüll ist Österreichs erster Stör-Kaviar-Produzent und bekannt für frischen Fisch, Schalentiere, Fischsalate und Fischpasteten. Seit Jänner bietet er auch zwei Weltneuheiten an: Trottarga und Strottarga - feines Kaviarpulver. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Walter Grüll neben einem Becken mit Baby-Forellen in seinem Grödiger Verkaufslokal.
1 8

"Am besten mit Wodka"

Pulversisierter weißer Stör-Kaviar mit Blattgold, das teuerste Lebensmittel der Welt, wird in Grödig hergestellt. Eine Reportage von Michaela Ferschmann GRÖDIG. „Ja, dieses Doserl kostet 7.000 Euro. Aber das verkauf' ich nicht jeden Tag“, erzählt Walter Grüll und lacht, als er mein erschrockenes Gesicht sieht. Ehrfurchtsvoll lege ich die Dose pulversisierten weißen Stör-Kaviar mit Blattgold wieder zurück. Österreichs erster Stör-Kaviar-Produzent ist sehr kreativ: „Seit 2002 können wir den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Foto: Neumayr
1

Feine Rezepte von Grüll zum Nachkochen

SALZBURG/GRÖDIG. Sein Stör Kaviar aus Grödig ist mittlerweile weit über die Grenzen hinweg bekannt, und die Störe –die die begehrten Fischeier liefern – gehören bei Walter Grüll irgendwie schon zur Familie. Fischrezepte zum Nachkochen Es muss aber nicht immer Kaviar sein. Die besten Fischrezepte, die er mit seinem Sohn und seinen Mitarbeitern kreierte, gibt es jetzt in Buchform für´s – gar nicht so schwere - Nachkochen zu Hause. „Vom Ei bis zum Buch“, beschreibt Walter Grüll die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Foto: Neumayr

Ein Hummer als Haustier

Bei Walter Grüll plantschen nicht nur Störe im Untersbergwasser SALZBURG. Auch wenn es recht ungewöhnlich klingt: Bei Walter Grüll in Grödig sind auch Kaviar und Hummer ein regionales Produkt. Für seinen Kaviar, der durch und durch aus Salzburg stammt – seine Störe sind Eigenzucht und plätschern im glasklaren Untersbergwasser – ist er mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Vision: Regionalität Bei seiner Vision „Einfach etwas Besonderes machen“ stand Regionalität immer ganz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Fisch-Familie-Grüll (von links): Walter, Alexandra, Uschi und Patrick (Sommer 2012)
16

Der Fisch-Mann, der den Kaviar österreichisch machte: Walter Grüll

(kra) „Komm, ich zeig dir meine neuen amerikanischen Hummer“, Walter Grüll greift vorsichtig ins Wasserbecken und holt fast liebevoll einen riesigen Hummer heraus. Nur kurz, gerade eine Fotolänge, dann lässt er das Tier wieder behutsam ins Wasser. Der Umgang mit den Lebewesen im Wasser erfolgt mit Respekt. Vom Schreibtischhengst zum Kaviarproduzenten Schon als kleiner Bub züchtete Walter Grüll Fische im Keller seines Elternhauses in Salzburg-Parsch. Nach der Matura begann er dann im Herbst 1981...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Walter Grüll: „Ich will perfekte Qualität bieten, die aber nicht auf   Kosten der Tiere geht.“
10

Weißer Luxus aus der Dose

Die teuerste Delikatesse, die die Welt kennt, wird direkt vor den Toren Salzburgs produziert. Das einzige, was dem gut vier Kilogramm schweren weißen Stör von Walter Grüll in Grödig noch fehlt, ist ein Name. Dann würde das edle Tier glatt als Haustier durchgehen. Behutsam fischt er ihn aus dem Becken und streichelt ihm über den Bauch. Momentan wehrt sich der „Albino“, aber schon kurze Zeit später schwimmt er wieder vergnügt im Becken. Dazwischen hat ihm sein „Herrl“ mit einer speziellen Technik...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Neumayr
Walter Grüll freut sich sichtlich über die Trophée Gourmet (links)
5

Kleines Kaviar-ABC von Trophée-Gourmet-Preisträger Walter Grüll aus Grödig

(kra) Bei Walter Grüll Fischhandel, dem Fisch-Spezialitätengeschäft in Grödig vor den Toren der Mozartstadt Salzburg, mussten gleich mehrere Geheimnisse aufgeklärt werden: Wie kommt man zu Trophée-Gourmet-Ehren? Gibt es orangefarbenen Kaviar? Der Weiße Stör – Fabelwesen oder gibt es ihn doch? Fressen Forellen Karotten? Trophée Gourmet Doch der Reihe nach. Walter Grüll, Fischhändler aus Leidenschaft, erhielt vor einigen Wochen die ‚Trophée Gourmet‘ verliehen. Das österreichische Magazin „A la...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
die drei Störe von der Unterseite, der Bauchseite her, betrachtet | Foto: (c) Peter Krackowizer
1 12

Stör-Aktion für frischen Kaviar

(Kra) Wie der Kaviar aus dem Fisch in die Dose kommt Sie zappeln nicht mehr und füllen die ganze mit Eis bedeckte Tischfläche. Die Rede ist von jenen drei Stören, die Österreichs einziger Kaviarproduzent Walter Grüll zum Ausnehmen und Verarbeiten vorbereitet hat. Jeder wiegt um die 10 Kilogramm und trägt etwa 700 Gramm Rogen, Kaviar, in sich. Ultraschallgerät und Albino-Störe 27 Störarten gibt es, die größten werden sieben bis acht Meter lang, wiegen zwischen einer und eineinhalb Tonnen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.