KEM Millstätter See

Beiträge zum Thema KEM Millstätter See

Die Freude bei den Schülern ist riesengroß  | Foto: privat

„I bike my Spittal“
Fahrradständer für Trinity Schule Spittal

Mit der Plakat-Kampagne „I bike my Spittal“, initiiert von der Radlobby Spittal, wurde für die umweltfreundliche Mobilität per Rad geworben. SPITTAL.  Im Rahmen der Aktion „I bike my Spittal“ wurde ein Fahrradständer verlost und dieser konnte der Trinity Schule Spittal mit den Kindern im Beisein von Gregoria Hötzer (Radlobby), Andera Penker (Stadtgemeinde - Obfrau Ausschuss Umwelt) und Georg Oberzaucher (Nockregion - KEM Millstätter See) übergeben werden. Umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Georg Oberzaucher, Christine Sitter, Ebba Sinzinger, Franziska Weineiss | Foto: RV Nockregion
2

Millstatt
Klimafitter Wald

In Millstatt gab es eine Kinofilmvorführung „Wood – Der geraubte Wald“ mit anschließender Diskussionsrunde. MILLSTATT. Das Abendprogramm im Millino in Millstatt stand mit der Filmvorführung des preisgekrönten Kinofilms „Wood – Der geraubte Wald“ ganz im Zeichen der illegalen Holzschlägerung.  HolzmafiaEin wichtiges Thema: Der Film zeigt wie Alexander von Bismarck weltweit erfolgreich den Machenschaften der Holzmafia nachspürt. Dabei geht es nicht vorrangig um die Aufdeckung skandalöser...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Wer regional einkauft und sich aufs Rad dafür setzt, den erwarten tolle Preise! | Foto: Stadt Spittal/eggspress

KEM Millstätter See
Aktion Radlpass

Denn wer per Rad einkauft, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit und die Umwelt und gibt regionalen Betrieben den Vorzug, sondern kann auch bis 30. September einen der vielen regionalen Preise gewinnen. BEZIRK SPITTAL (lb). KEM Millstätter See umfasst die Gemeinden Baldramsdorf, Lendorf, Millstatt, Seeboden, Spittal. Mitradeln und gewinnenWer mitmacht, holt sich bei einem der teilnehmenden Handels- oder Dienstleistungsunternehmen einen Radlpass. Für jeden Einkauf per Rad erhält man an der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die drei KEM-Manager Julia Tschabuschnig, Georg Oberzaucher und Hermann Florian der KEMs der Nockregion weisen auf die verschiedenen Mobilitätsangebote in der Aktionswoche vom 16. bis 22. September hin | Foto: KK
1

Viele Angebote
Mobilitätswoche in der Nockregion

BEZIRK SPITTAL (ven). Die drei Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in der Nockregion Oberkärnten haben für die Europäische Mobilitätswoche einige Aktionen geplant. Saubere Mobilität Die Aktionswoche - die wie jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet - ist eine Initiative der europäischen Kommission, mit dem Ziel, Bürger für saubere Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen.  Viele Angebote aufzeigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Passivhausdämmung wurde nun nach 100 Tagen entfernt. Über 58 Prozent des Eisblocks waren noch vorhanden | Foto: eggspress
2

Eisblockwette: Mehr als die Hälfte des Eisblocks vorhanden

SPITTAL. Endlich war es soweit: Die Eisblockwette im Spittaler Stadtpark wurde geschlagen. Dort wurde ein Eisblock vom Weißensee mit einer Passivhausdämmung versehen und aufgestellt (die WOCHE berichtete). 100 Tage gedämmt Nun nach 100 Tagen wurde die Dämmung entfernt, um zu sehen, was nach dieser Zeit und den heißen Temperaturen noch vom Eis übrig ist. "Über 58 Prozent des Eisblocks waren noch vorhanden. Man sieht also, dass Wärmedämmung was bringt", so Georg Oberzaucher, Manager der Klima-...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Stadtpark wurden heuten zwei Tonnen frisches Eis aus dem Weißensee mit einer Passivhausdämmung eingehüllt. Am 3. Juli wird die Dämmung wieder entfernt | Foto: eggspress
2

Spittal
KEM Millstätter See und Stadtgemeinde starten Eisblockwette im Stadtpark

Mit Eisblockwette soll auf Klimawandel und Energiesparen durch Dämmung hingeweisen werden. SPITTAL. Eine eher ungewöhnliche Wette haben sich Georg Oberzaucher (Klima- und Energiemodellregion Millstätter See - KEM) und die Stadtgemeinde Spittal ausgedacht. Die Spittaler sollen schätzen, wieviel Eis von einem zwei Tonnen großen Block - eingehüllt in einer 30 Zentimeter starken Passivhausdämmung im Spittaler Stadtpark - am 3. Juli noch übrig sein wird. Energiezustand konservieren Das Eis aus dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.