KfV

Beiträge zum Thema KfV

Schmutzige Fenster, staubige Möbel und ergraute Gardinen verleiten demnächst wieder zahlreiche Menschen zum Frühjahrsputz. | Foto: HayDmitriy/PantherMedia

Vorsicht beim Frühjahrsputz
Hektik gehört zu den häufigsten Unfallursachen

Pro Jahr müssen nach Reinigungsarbeiten im Haushalt allein im März und April insgesamt rund 3.800 Österreicher mit Verletzungen in einem Spital stationär oder ambulant behandelt werden. Das sind im Schnitt 62 Verletzte pro Tag. Zudem warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eindringlich vor der Fenstersturzgefahr von Kindern beim Frühjahrsputz. OÖ. Im Laufe des Gesamtjahres verletzen sich im Schnitt mehr als 25.000 Personen im Haushalt, wie die KFV-Daten zeigen – davon 4.400 in...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der Fenstersturz-Gefahr bei Kindern. | Foto: oksixx/PantherMedia

Fatale Fensterstürze
KFV warnt vor Gefahren und gibt Sicherheitstipps

Anlässlich des aktuellen Unfalls in Wien-Ottakring, bei dem ein vier Jahre alter Bub durch einen Fenstersturz aus dem vierten Stock schwer verletzt wurde, erinnert der Fachbereich Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) daran, vorsichtig zu sein und Kinder beim Lüften keine Sekunde aus den Augen zu lassen. OÖ. Nur kurz das Zimmer bei geöffneten Fenstern zu verlassen, kann verheerende Folgen haben: Geöffnete Balkontüren und Fenster können zur ernstzunehmenden Gefahrenquelle...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Private Videoüberwachung ist ein Massenphänomen geworden, denn die Gerätepreise sind stark gesunken, die Auswahl ist enorm, die technische Installation ist einfach und die Speichermöglichkeiten betragen ein Vielfaches von früher. | Foto: HighwayStarz/PantherMedia

Achtung, Kamera
Was bei privater Überwachung erlaubt ist und was nicht

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) mahnt zur Vorsicht bei privater Videoüberwachung, denn dabei gibt es zahlreiche Dinge zu beachten.  OÖ. Private Videoüberwachung war früher primär vor den Villen reicher Leute anzutreffen. Mittlerweile ist diese aber ein Massenphänomen. Wer jedoch den Datenschutz und die Privatsphäre von unbeteiligten Dritten missachtet, dem drohen empfindliche Strafen bzw. sogar Gerichtsverfahren. Worauf sollte man also achten?  Viele setzen auf Videoüberwachung Laut...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der steigenden Fenstersturz-Gefahr bei Kindern im Frühling. | Foto: oksixx/panthermedia

KFV warnt
Steigende Fenstersturz-Gefahr im Frühling

Durchschnittlich alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus dem Fenster und wird verletzt oder getötet, wie Auswertungen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) der vergangenen 13 Jahre zeigen. Besonders im Frühling und Sommer nehmen die Fensterstürze zu, Kinder sollten daher beim Lüften nie unbeaufsichtigt bleiben, sich niemals an Insektengitter anlehnen und mittels Fenstersicherungen geschützt werden, so die KFV-Experten. OÖ. Die Statistik zeigt eindeutig ein saisonales Muster. Im...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die meisten Verletzungen beim Frühjahrsputz werden durch Stürze verursacht.  | Foto: Ufalab/panthermedia

Hohes Unfallrisiko
Rund 60 Verletzte pro Tag beim Frühjahrsputz

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich in Österreich rund 60 Personen pro Tag beim Frühjahrsputz. Damit es nicht so weit kommt, gibt das KFV Tipps für mehr Sicherheit bei Reinigungsarbeiten. OÖ. Mehr als 24.000 Verletzungen ereigneten sich 2022 bei Reinigungsarbeiten im Haushalt. Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Verletzungen passiert beim Frühjahrsputz. In den Monaten März und April verletzen sich durchschnittlich 60 Personen pro Tag so schwer, dass sie eine...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Im Straßenverkehr gibt es laut KFV besonders großen Handlungsbedarf.  | Foto: Magobert/panthermedia

Alarmierende Zahlen
Alle fünf Minuten verunfallt in Österreich ein Kind

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verunfallt in Österreich alle fünf Minuten ein Kind. Vor allem beim Thema Straßenverkehr sieht das KFV Handlungsbedarf und fordert die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen.  OÖ. 2022 verletzten sich rund 109.700 Kinder (2021: 95.300) unter 15 Jahren durch Unfälle so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten – 22 Kinder starben an den Folgen dieser Unfälle, so das KFV. Damit gehören Unfälle zu den höchsten Gesundheitsrisiken für...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Fensterstürze zählen zu den schwersten Unfällen bei Kleinkindern.  | Foto: S Kobold/Fotolia

KFV appelliert an Erwachsene
Kinder auch beim Lüften beaufsichtigen

OÖ. Im Durchschnitt stürzt in Österreich rund alle vier Wochen ein Kind aus einem Fenster. Der Bewegungs- und Entdeckungsdrang von Kindern kann sich in Kombination mit geöffneten oder ungesicherten Fenstern und Balkontüren in Sekundenschnelle zu einer unkalkulierbaren Gefahrenquelle entwickeln. Der Gefahr eines Sturzes aus großer Höhe sind sich vor allem Kleinkinder nicht bewusst, erschwerend kommt hinzu, dass es ihnen oft schwerfällt, die Balance zu halten. Grund hierfür ist ihr verlagerter...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die Arbeit im Wald kann gefährlich sein. | Foto: AK-DigiArt/Fotolia

Waldarbeit
Jedes Jahr rund 1.500 Verletzte

Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden. Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November. OÖ. Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden, so eine Auswertung der Unfalldatenbank des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). Bei rund 40 Prozent der Unfälle müssen die Verletzten stationär aufgenommen werden. Die Hälfte...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Besonders beim gemeinsamen Grillen mit Kindern heißt es achtsam sein. | Foto: KFV

Sommerzeit ist Grillzeit
Verletzungsfrei durch die Grillsaison

Grillen gehört für die meisten Österreicher einfach zum Sommer dazu. Besonders mit Kindern heißt es aber achtsam sein, denn beim ausgelassenen Spielen kann es schnell zu einem unbeabsichtigten Kontakt mit dem heißen Grill kommen. OÖ. Aufgrund ihrer Körpergröße befinden sich Kinder auf Augenhöhe mit der Glut und den Flammen und sind daher besonders gefährdet, mit dem heißen Grillgerät, Glut oder Fettspritzern in Kontakt zu kommen. „Oberstes Sicherheitsgebot beim Grillen mit Kindern ist es, sie...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Kinder sollten möglichst früh schwimmen lernen. | Foto: otisthewolf/Fotolia

KFV-Studie
700.000 Österreicher können nicht schwimmen

OÖ. Acht Prozent der österreichischen Bevölkerung ab einem Alter von fünf Jahren – das sind knapp 700.000 Personen – können nicht schwimmen. 20 Prozent der Österreicher schätzen ihre Schwimmfähigkeiten zudem als (sehr) unsicher bis mittelmäßig ein – zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). „Schwimmen zu können ist die beste Maßnahme, um Ertrinkungsunfälle zu verhindern. Viele Personen können sich über Wasser halten, können aber nicht richtig...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: Dan Race/Fotolia

Leiterstürze, Zusammenstöße & Co
Frühjahrsputz mit hohem Verletzungsrisiko

OÖ. Mit Frühlingsbeginn steht in vielen Haushalten eine gründliche Reinigung des Haushalts am Programm. Es wird fleißig Fenster geputzt, der Boden gesaugt und sämtliche Oberflächen gründlich geschrubbt. Zum umfassenden Frühjahrsputz gehört auch das Heben schwerer Einrichtungsgegenstände, das Benutzen von Leitern sowie der Einsatz aggressiver Haushaltsreiniger und Chemikalien. „Das Reinigen der Wohnung klingt nach einer harmlosen Tätigkeit – tatsächlich verletzten sich allerdings im Vorjahr in...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: Fotolia/Fotimmz

"Alko-Stopp": Eltern begeistert

Sechs Monate lang haben drei Schulbus-Betriebe im Bezirk Braunau die Alko-Wegfahrsperre getestet. BEZIRK. Täglich machen sich im Bezirk Bruanau 10.400 Schüler zwischen sechs und 15 Jahren auf den Weg zur Schule. Rund 71 Prozent davon werden mit Autos oder Kleinbussen gebracht. Genau hier setzt das Pilotprojekt "Alkohol-Wegfahrsperre in Schülertransporten" an. Zwischen März und November 2013 haben drei Schul-Busunternehmen aus dem Bezirk die Wegfahrsperre getestet. Auftraggeber des Projektes war...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.