Kierling

Beiträge zum Thema Kierling

Leiten das Museum Kierling: Obfrau Christl Chlebecek (rechts) und Stellvertreterin Ulli Pinter.
 | Foto: Archiv Museum Kierling

Museum Kierling bestätigt Vorstand

KBV-Zweigverein Museum Kierling – Generalversammlung mittels Abstimmungsformular! KLOSTERNEUBURG. Da auf Grund der Covid-19 Bestimmungen eine GV mit persönlicher Anwesenheit nicht möglich war, hat die Obfrau Christl Chlebecek diese mit ihren 27 Mitgliedern mittels eines Abstimmungsformulars durchgeführt. Diese 14. GV war insofern dringend erforderlich, da die Neuwahl der Vereinsleitung durchzuführen war! Bei einer fast 100%igen Beteiligung (Rücksendung) wurden das Protokoll der 13. GV sowie die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Aktuell auch aufgrund der Restaurierung des Rothansl-Grabdenkmals: eine Biographie Edmund Rothansls. | Foto: Archiv Museum Kierling
2

Literatur aus dem Museum Kierling

KIERLING. Bücher aus Kierling über Kierling, seine Geschichte, seine Persönlichkeiten. Seit dem Jahre 1988 erscheint im Kierlinger Museum Literatur im Eigenverlag. Sie betrifft vorwiegend die eigenen, oft weltweit einzigen Sammlungen, Ortsgeschichte und Biografien von überragenden Persönlichkeiten aus dem Ort. Besonders aktuell ist derzeit ein Werk über den Kierlinger Professor, Kunsterzieher und Universalkünstler Hptm a.D. Prof. Edmund Rothansl und dessen Familie, empfiehlt Museumsdirektorin...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Dirndlgwandsonntag im Museum Kierling. Hinter der Drehorgel versteckt Helmut Friedsamer (3. v.l.). | Foto: Archiv Museum Kierling

Kultur & Tradition
„Kierlinger Orgelbaron“ beim Dirndlgwand-Sonntag im Museum Kierling!

KIERLING. Überschaubar war die Beteiligung von Besuchern beim Dirndlgwandsonntag im Universalmuseum Kierling. Hatte Direktorin Christl Chlebecek mit ihrem Team doch infolge der Absage des Kierlinger Straßenfestes auf mehr Dirndln gehofft. Dessen ungeachtet sorgte der „Kierlinger Orgelbaron“, Helmut Friedsamer, für beste Stimmung und füllte mit seinem Klangkörper ideal den Hof des Hauses im Grünen. "Schade für alle, die das nicht erleben konnten."

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Dieser Scherenschnitt von Professor Liane Presich-Petuelli war das „Logo“ bei der Gemeinschaftsausstellung im Museum im Jahre 2006. | Foto: Archiv Museum Kierling
2

Sonderausstellung des Universalmuseums Kierling jetzt online

KLOSTERNEUBURG. Nur bis zum Sonntag, den 29. März würde die spontane Ausstellung „In memoriam Liane Presich-Petuelli“ zu besichtigen sein. Da bis zu diesem Zeitpunkt das Universalmuseum Kierling sicher geschlossen bleiben muss und sich noch viele Interessenten angemeldet haben, wurden die ausgestellten Scherenschnitte sowie die Fotodokumentation ins Internet gestellt und können auf der Homepage des Museums angesehen werden. Die Kuratoren bzw. die Leitung des Universalmuseums Kierling würden...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Verabschiedung des "alten" Jahres im Universalmuseum Kierling. | Foto: Archiv Museum Kierling

Gut besuchte Jahresschlussveranstaltung im Universalmuseum Kierling

KIERLING (pa). Die Leitung des Universalmuseums Kierling, an der Spitze Direktorin Christl Chlebecek, verabschiedete das arbeits- und ereignisreiche Jahr 2019 mit Mitgliedern und Freunden bei Sekt und Brötchen. Christl Chlebecek zeigte, beamerunterstützt, die wesentlichen Aktivitäten des Jahres, u.a. 16 Vorträge, zwei Ausstellungen und zwölf Sonderführungen – für ein ehrenamtlich geführtes und betriebenes Museum eine beachtliche Leistung. Am Sonntag, den 5. Jänner 2020 ab 10 Uhr findet die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Fast der gesamte Kirchenchor wurde von Dir. Christl Chlebecek durch die Sonderausstellung „Kierlinger Dokumentationen“ geführt | Foto: Archiv Museum Kierling

Ort & Geschichte
Kierlinger Kirchenchor von Sonderausstellung im Museum begeistert!

KIERLING (pa). Als traditionsreiche Kierlinger Einrichtung beschloss der Kirchenchor, die Sonderausstellung „Kierlinger Dokumentationen“ im Universalmuseum zu besuchen. Geführt von der Kuratorin der Ausstellung, Direktorin Christl Chlebecek, staunten die Besucher über die Vielfalt der gezeigten Dokumente, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Da gibt es Veranstaltungsplakate vieler, nicht mehr bestehender Gaststätten, Vereinsplakate, Firmeneröffnungen und -schließungen,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Fritz Chlebecek berichtet über die evangelische Geschichte des Diakonissenheimes, später „Haus im Grünen“
 | Foto: Archiv Museum Kierling
4

Museumsbesuch
Evangelischer Seniorenkreis im Universalmuseum Kierling

KLOSTERNEUBURG (pa). Vergangenes Wochenende statteten Mitglieder des Evangelischen Seniorenkreises dem Kierlinger Museum einen Besuch ab. Zur Einleitung referierte Fritz Chlebecek über die Geschichte des „Hauses im Grünen“, die ja über einen langen Zeitraum eng mit dem evangelischen Orden der Diakonissinnen verbunden war, und dem evangelischen Leben in Klosterneuburg. Das ist übrigens ausführlich im Buch „Kierlinger Geschichte(n) Teil 2 dokumentiert, das 2012 im Eigenverlag des Museums editiert...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vizebürgermeister Roland Honeder eröffnete in Vertretung des Bürgermeisters die Ausstellung im Museum Kierling.
 | Foto: Archiv Museum Kierling
10

Ausstellung & Fest
Museums- und Wetterfrühling in Kierling

KIERLING.Großes Interesse herrschte an der Eröffnung der Jahresausstellung „Kierlinger Dokumentationen“ des Universalmuseums Kierling. Da die Ausstellungseröffnung am Samstag und der Frühschoppen am Sonntag jeweils im Freien stattfanden, war der Wetterumschwung ein „wahrer Segen“. Direktorin Christl Chlebecek konnte zur Eröffnung am 18.5. einen illustren Kreis begrüßen. Wurzeln des MuseumsSie betonte, dass man mit dieser Ausstellung sich der Wurzeln des Museums besinnen wollte, das vor 33...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vertraten das Museum Kierling: Christl Chlebecek und Ulli Pinter.
 | Foto: Archiv Museum Kierling

NÖ Museumstag
Klosterneuburger Museen stark vertreten

KLOSTERNEUBURG/MARCHEGG (pa). Der NÖ Museumstag fand diesmal im Schloss Marchegg, als grenzüberschreitende Fachtagung mit der Slowakei, statt. Thema war „Sammlungen online. Inventarisieren – digitalisieren – präsentieren“. Anschließend an die interessanten Vorträge, die simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, fanden wahlweise Führungen durch das Heimatmuseum, das „Storchenhaus“, Blick hinter die Kulissen der neuen Wanderausstellung im Schloss Marchegg und die Stadt Marchegg...

  • Klosterneuburg
  • Christine Berthold
Foto: Archiv Museum Kierling
2

Damals & Heute: Kierling

KIERLING. Modernisiert, vergrößert, in Farbe, aber sonst optisch fast unverändert präsentiert sich unser heutiges Damals-und-heute-"Model" aus Kierling. Wir danken dem Archiv Museum Kierling für die Fotos.

  • Klosterneuburg
  • Sonja Neusser
Foto: Archiv Museum Kierling
2

Damals & Heute: Kierlinger Hauptstraße

KIERLING. Hätten Sie erkannt, wo das erste Foto aufgenommen wurde? Die Damals- und Heute-Ansichten aus dem Archiv des Museum Kierling zeigen die Hauptstraße durch Kierling auf Höhe der Marschallgasse.

  • Klosterneuburg
  • Sonja Neusser
Prof. Edmund Rothansl, Selbstporträt | Foto: Museum Kierling
6

Kierling erhält "Geschwister Rothansl Park"

Park neben der Kierlinger Feuerwehr wird benannt KIERLING (pa). Kierling hat im Laufe seiner langen Geschichte – urkundliche Erwähnung 1108 – zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Um sie der Nachwelt in Erinnerung zu behalten, wurden Plätze, Straßen und Gassen nach ihnen benannt. Das 1986 in Kierling gegründete Museum ist besonders prädestiniert, diese Andenkenkultur zu erhalten und zu fördern. Bereits 2013 stellte der Verein Museum Kierling an den Gemeinderat den Antrag, eine...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Erste Station war der Feldbackofen in der Wagenburg | Foto: Archiv Museum Kierling
7

Besuch der Volksschule Kierling 4a im Universalmuseum Kierling

KLOSTERNEUBURG (pa). Gestern fand der traditionelle Besuch im Museum Kierling statt. Jedes Jahr können sich die „Viertklassler“ aus dem großen Sammelangebot des Museums ein Thema aussuchen. Heuer wurde die “MiItaria-Sammlung“ als Schwerpunkt ausgewählt. Diese Sammlung des Museums hat den einzigen in Österreich erhaltenen fahrbaren Feldbackofen 1901 aus der Monarchie im Mittelpunkt. Dementsprechend konzipiert sich die Sammlungstätigkeit auf Verpflegung, Nachschub, Post- und Sanitärwesen, ja...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Unter anderem repräsentierten das Museum in der Babenbergerhalle die Museumsmitglieder Ursula Müksch, Dir. Christl Chlebecek und Jutta Kodek. | Foto: Museum Kierling
2

Museum Kierling wieder bei der Klosterneuburger Sammlerbörse vertreten

KLOSTERNEUBURG (pa). Vor allem, um Kontakte zu knüpfen, beteiligt sich das Museum Kierling jeweils bei den Sammlerbörsen. Darüber hinaus werden Museumsprodukte angeboten bzw. Ankäufe für die Museumssammlungen getätigt. Diesmal gelang es, einen besonders schönen Allmayer-Scherenschnitt aus dem Jahre 1947 zu erwerben, der mit großer Freude in die Sammlung aufgenommen wurde. Unter anderem repräsentierten das Museum in der Babenbergerhalle die Museumsmitglieder Ursula Müksch, Dir. Christl Chlebecek...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Sehr zufrieden über die Ausstellung: Ulli Pinter,  Alexander Gutenthaler, Fritz Chlebecek, Kurt Taudtmann, Dir. Christl Chlebecek und Dkfm. Christian Stieglitz. | Foto: Archiv Museum Kierling
4

Freiwillige Feuerwehr Kierling und Museum Kierling gestalten gemeinsame Ausstellung!

KIERLING (pa). Zum 150-jährigen Bestehen der FF Kierling gestalteten Feuerwehr und Museum mit ihren zahlreichen Archivalien und Exponaten eine eindrucksvolle Ausstellung im Museum Kierling. Das Archiv der Feuerwehr, das nun in den bewährten und professionellen Händen von Ing. Leopold Zahm liegt, gleicht nun, nach der Ausstellung, die Bestände mit denen des Museums ab, um so eine Gesamtübersicht zu erhalten! Ein Musterbeispiel für sinnvolle Zusammenarbeit von wichtigen Einrichtungen in einem...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Zwei der drei Ausstellungskuratoren, Dir. Christl Chlebecek und ihre Stellvertreterin Ulli Pinter bei der Ausstellungsgestaltung. | Foto: Archiv Museum Kierling
4

Museum Kierling arbeitet mit Hochdruck an neuer Sonderausstellung

„Kunst mit Papier und Schere“ wird am 25. März eröffnet KIERLING (red). Am Samstag, den 25.3.2017 eröffnet das Universal-Museum Kierling um 16 Uhr seine diesjährige Jahresausstellung. Sie ist ganz der kostbarsten und einmaligen Sammlung des Museums gewidmet, dem Scherenschnitt. Anlass sind das 40. Todesjahr von Josefine Allmayer und das 30. Jahr seit der Eröffnung des Museums in Kierling. Dazu passend wird auch ein neues, wunderschönes Buch mit Scherenschnitten von Josefine Allmayer und...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Fachgerecht entfernte die Kierlinger Feuerwehr das Nest der unter Naturschutz stehenden Hornissen | Foto: Museum Kierling

Kierlinger Feuerwehr rettet Museumsveranstaltung

KIERLING (red). Zu den bestens genützten Ausstellungsstücken des Museums in Kierling zählt der über 100 Jahre alte, pferdegezogene Möbelwaten der Firma Zeisel in der Wagenburg. In ihm fanden Zelte und Heurigengarnituren eine ideale Aufbewahrung für die Museumsfeste. Wenige Tage vor dem Eröffnungsfest wurde bemerkt, dass bei der Flügeltür des Wagens Hornissen ein- und ausflogen. Direktor Christl Chlebecek wurde sofort informiert und stellte fest, dass sich auf einem Türflügel ein riesiges...

  • Klosterneuburg
  • Alisa Haugeneder
Christl Chlebecek mit dem Ausstellungsstück des Kaiser Franz Josef-Denkmales in Kierling. | Foto: Museum Kierling

Museum Kierling: Ein Blick hinter die Kulissen

KIERLING (red.) Viele, die eine Ausstellung besuchen, wissen kaum, mit welchem Aufwand ihr Entstehen verbunden ist. Das Museum in Kierling bereitet aktuell die Ausstellung „Die Kaiser Franz Josef-Jubiläen" vor, welche am Samstag, den 6. August um 16 Uhr eröffnet wird. Am Freitag, den 15. Juli kann man sich zwischen 17 und 20 Uhr über die Vorbereitungen informieren, dabei sein, und sogar helfen. Eine Möglichkeit, wie sie ein Museum bisher kaum geboten hat.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Am letzten Ausstellungstag besuchten Teresa Arietta und Stefan Hehberger die Ausstellung "30 Jahre Museum in Kierling", geführt von Fritz Chlebecek (Mitte). | Foto: Chlebecek
3

Große Umstellungen im Museum Kierling

KIERLING (red.) Am 3. Juli wurde die Ausstellung „30 Jahre Museum in Kierling - Erfolgsgeschichte, Leistungsbilanz“ im Sonderausstellungsraum geschlossen. Zahlreiche Besucher nützten noch die Gelegenheit, diese Ausstellung in ihrem gesamten Umfang zu sehen. Endgültig geschlossen und abgebaut wird der „Nachruf“ auf den „Grünen Baum“ in Kierling, im Stiegenhaus zum Museum. Viele Besucher haben auf einem „Kondolenzblatt“ ihr Bedauern über den Abbruch des fast 150 Jahre alten Gasthauses zum...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Christl Chlebecek, Fritz Chlebecek und Barbara Rettig, Gründungsmitglied des Sinkreises, präsentieren stolz das neue Buch. | Foto: Chlebecek
3

Buchpräsentation stellte Wahl in den Schatten

KIERLING (red.) Was man vor Monaten bei der Programmplanung nicht wissen konnte war, dass der 22. Mai 2016 ein entscheidender Wahlsonntag werden wird. Daher hat der „Verein Museum Kierling“ alles aufgeboten, was nur möglich war. Eingebunden in die Veranstaltungen des „Niederösterreichischen Museumsfrühlings“ wurde die Präsentation des außergewöhnlichen, 262 Seiten starken Buches „30 Jahre Museum in Kierling - Erfolgsgeschichte, Leistungsbilanz“ in Kierlinger Pfarrsaal bestens vorbereitet. Die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: Museum Kierling

Erfolgsgeschichte: "30 Jahre Museum in Kierling"

KIERLING (red.) Der Verein des Museums Kierling stellt ein Buch vor. Es trägt den Titel „30 Jahre Museum in Kierling - Erfolgsgeschichte, Leistungsbilanz“ und der Inhalt hält, was der Titel verspricht. Auf weit über 200 Seiten wird die 30-jährige Geschichte des Museums mit all ihren Erfolgen und Leistungen vorgestellt. Neben Fritz Chlebecek haben zwei weitere Autoren, Christl Chlebecek und die Kunstexpertin des Museums, Ursula Müksch Beiträge für dieses Werk verfasst.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Herbert Hüpfel erklärt den Gebrauch der ausgestellten Küchengeräte, die den meisten Kindern unbekannt sind | Foto: Museum Kierling
2

Pfadfinder im Museum

KIERLING (red.) Insgesamt 29 Pfadfinder besuchten das Kierlinger Museum. Uschi Müksch, Ulli Pinter, Chefkoch Herbert Hüpfel und Christl Chlebecek führten die in drei Gruppen aufgeteilten Kinder durch die Sammlungen, wobei der heimatkundliche Teil mit der Pfadfindervitrine besondere Aufmerksamkeit fand. Danach gab es noch eine Spezialität des Museums – einen Scherenschnittworkshop, bei dem wahre Meisterwerke entstanden sind. Mit einem kräftigen „Gut Pfad“ verabschiedeten sich die Wichtel und...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Rundbild aus dem Stammbaum der Babenberger aus dem Buch "Klosterneuburg in alten Ansichten". | Foto: Chlebecek

'Die biederen Leute von der neuen Burg'

KIERLING (red.) Aufgrund des großen Andrangs am Vortrag vom 30. November 2015 in der Pfarre Kierling, bedauerten einige, nicht dabei gewesen zu sein. Aus diesem Grund hat der Verein Museum Kierling den Vortragenden Karl Brunner gebeten, diesen Vortrag im „Haus im Grünen“ zu wiederholen. Er ist von der Idee sehr begeistert und wird daher einen weiteren Vortrag halten. Vor seinem Ruhestand war Karl Brunner Direktor des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ebenfalls ist er Autor...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Fritz Chlebecek eröffnete das Jahr mit einer Ausstellung zu "Es war einmal ein grüner Baum". | Foto: Chlebecek

Ereignisreicher Jahresbeginn im Museum

KIERLING (red.) Bereits am ersten Sonntag im neuen Jahr begann der Betrieb im Kierlinger Museum mit drei Veranstaltungen. Christl Chlebecek, Direktorin des Museums, begrüßte das neue Arbeitsjahr. Sie gab einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen, welche ganz im Zeichen des 30-jährigen Bestehens des Museums ausgerichtet sind. Bereits im März wird aus diesem Anlass eine Ausstellung eröffnet, sowie ein Buch vorgestellt. 
 Außerdem wird dem 100. Todesjahr Kaiser Franz Josephs im August mit...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.