Kierling

Beiträge zum Thema Kierling

Foto: Museum Kierling

Jahresende und -beginn im Museum

KIERLING (red.) Bei der Jahresschlussbesprechung in der vergangenen Woche berichtete die Direktorin des Museums, Christl Chlebecek, mit einer Beamerpräsentation von den zahlreichen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Dabei bezog sie sich auf die unglaubliche Zahl von über 40 Aktivitäten des ehrenamtlich geführten und betriebenen Museums. Besondere, langjährige Unterstützer des Museums, die Tischlerei Franz Kafka und Gastronom Joannis Anastasion, wurden dabei geehrt. Das Jahr 2016 beginnt das...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Das Logo von Familie Allmayer. | Foto: Museum Kierling
4

Museum Kierling in Tübingen

KIERLING (red.) Der deutsche Scherenschnittverein und das Museum Kierling – österreichweit mit den größten Sammlungen von Scherenschnitten – haben seit dem Jahre 2003 eine Mitgliedschaft auf Gegenseitigkeit. Da es in Österreich keinen Scherenschnittverein gibt, gilt das Museum Kierling als Anlaufstelle und empfiehlt daher die Mitgliedschaft beim Deutschen Verein. Anlässlich des Kolloquiums wurde die Direktorin des Museums Kierling, Christl Chlebecek, eingeladen, einen Vortrag mit dem Thema „Die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Fritz Chlebecek mit der Schulklasse vor dem Fahrbaren Feldbackofen. | Foto: Museum Kierling
5

Volksschulklasse zu Besuch im Museum Kierling

KIERLING. Einer langjährigen Tradition folgend besuchen die 4. Klassen der Volksschule Kierling das Museum Kierling. Heuer war waren die Kinder der Volksschule 4b am 29. 5. im Museum. Die Kinder wurden kurz von der Direktorin des Museums, Christl Chlebecek begrüßt, dann führte sie Fritz Chlebecek fachkundig durch die Wagenburg, wobei der Schwerpunkt beim fahrbaren Feldbackofen M1901 lag. In drei Gruppen aufgeteilt wurden dann einige der Sammlungen des Museums vorgestellt, wie z.B. die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Oberst Leopold Schmid, nach dem auch eine Gasse in Kierling benannt ist. | Foto: Museum Kierling

Militaria im Museum Kierling

KIERLING. Sie wollten immer schon wissen, wie Gulasch beim Militär schmeckt? Am 12. Mai bietet Ihnen das Museum Kierling die Gelegenheit dazu. Anlässlich des 36. Internationalen Museumstages öffnet im Haus im Grünen um 10 Uhr der Miliatriaraum, eine Sonderausstellung über drei bedeutende Kierlinger Militärs sowie eine Zinnfigurenausstellung. Die Festrede wird der Oberste Führer der Österreichischen Streitkräfte, Generalleutnant Franz Reißner halten, ein Ensemble der Militärmusik...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Fritz Chlebecek mit seinen Kierlinger Geschichte(n) Teil 2. | Foto: Zippel
2

Advent im Museum Kierling

KLOSTERNEUBURG (zip). Der Raum der Bücherei war vollgestellt mit Sesseln, trotzdem mussten noch weitere hineingezwängt werden, damit alle Besucher einen Platz fanden. Sie kamen, um die Gedichte von Hilde Philippi zu hören, die zur Adventzeit passten und den arrangierten Christlkindlmarkt zu bewundern. Die ehrenamtliche Gruppe Fritz und Christl Chlebecek, die kürzlich die „Kierlinger Geschichte(n)Teil 2“ präsentierten, Herbert Hüpfel und Ursula Müksch, die das Buffet besorgten und der Fotograf...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Das "Bognerhaus" in Kierling | Foto: Museum Kierling
4

Kierlinger Geschichten Teil Zwei geplant: Unterlagen gesucht

Im Jahre 2008 erschien im Museum Kierling der 1. Teil des Buches „Kierlinger Geschichte(n)“ mit einer Auflage von 600 Exemplaren. Das Buch ist inzwischen, bis auf einige Archivexemplare, vergriffen, der Erfolg war daher außerordentlich und die Kritik nur positiv! Dies ermutigt, zum 25-Jahrjubiläum des Museums Kierling einen 2. Teil herauszugeben, da es natürlich genug Stoff über „Kierlinger Geschichte(n)“ gibt. So sind derzeit folgende Themen geplant: • Die Exekutive • Die Post • Das Kino • Das...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
7

100 Jahre Kolda im Museum Kierling

100 Jahre Kraftfahrlinienverkehr Wladimir Kolda – Gedenk-Broschüre des Museums Kierling. Im Jahre 1911 gründete der Kritzendorfer Weingroßhändler Wladimir Kolda mit seiner Frau Johanna in Kierling die erste private Autobuslinie in der k. u. k. Monarchie. Sie erschloss vom Kierlinger Bahnhof die Orte Kierling und Gugging, die zu dieser Zeit beliebte Luftkurorte und Sommerfrischen für die Wiener waren. Gedenkschrift von Museum Die Autoren bzw. Gestalter einer nun vom Museum Kierling...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.