KiJA OÖ

Beiträge zum Thema KiJA OÖ

Mobbing, Konflikte und Gewalt in der Schule stehen für viele Schülerinnen und Schüler an der Tagesordnung. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia

Mobbing in der Schule
Was Betroffene, Eltern und Lehrer tun können

Durch Mobbing kann das Zusammenleben in der Klasse für einige Schülerinnen und Schüler zur Tortur werden. Wie Betroffene, Eltern und auch Lehrer mit solchen Situationen umgehen können, erklärt Markus Schreiner, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Fachgruppen-Stellvertreter für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Ärztekammer für Oberösterreich. OÖ. Leider kommt es im Schulalltag immer wieder zu Mobbing. Das ist keinesfalls zu verharmlosen, „denn die Folgen von Mobbing-Handlungen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Im Bild (v.l.):  Facharzt für Kinder- & Jugendpsychiatrie Dr. Christoph Göttl, Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger, Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner, Stellvertretender Leiter des Zentrums für Kriminologie und Polizeiforschung in Rheinland-Pfalz Steffen Theel. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayer

Fachtagung der KiJA OÖ
Mobbing- und Gewaltprävention an Schulen

Der Themenbereich Mobbing und Ausgrenzung steht mittlerweile an erster Stelle bei den Beratungen der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ (KiJA). Am Mittwoch fand in Linz eine Fachtagung zu diesem Thema statt.  OÖ. Der 12-jährige Michael wird von Klassenkollegen ständig verspottet, es gibt sogar eine WhatsApp Gruppe „Wie wir Michael loswerden können“. Er zieht sich immer mehr zurück und will nicht mehr in die Schule gehen. Seit Lena (15) mit Tom (17) Schluss gemacht hat, postet er...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Cyber-Mobbing stellt keinen Kavaliersdelikt dar, sondern kann mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden. Bei daraus folgendem Suizid sind es bis zu drei Jahre | Foto: KiJA OÖ / Nadja Meister
3

Tipps gegen Hass im Netz
Das kann man gegen Cyber-Mobbing tun

Hass im Netz ist längst kein neues Phänomen mehr, doch die Corona-Pandemie hat Cyber-Mobbing erneut befeuert. Kinder- und  Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger erklärt, worauf man im Internet achten soll, wie man sich schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist. LINZ. Von vermeintlich lustigen Bildern über Hasskommentare und Verhetzung: Die Bandbreite von Cyber-Mobbing ist groß. Die Jugendstudie "Recht vor Schutz auf Gewalt" aus dem Jahr 2020 zeigt, dass österreichweit jeder vierte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Sommer, Sonne, Sonnenschein – bald beginnen die Ferien und damit auch die Zeit für Spaß, Urlaub und Erholung. | Foto: KiJA OÖ/Nadja Meister

Darauf sollten Eltern achten
KiJA OÖ gibt Tipps für die Auswahl des Feriencamps

Für viele Kinder und Jugendliche stehen in den kommenden Wochen Sommercamps oder Projekttage auf dem Ferienprogramm. Damit die Kinder Spaß haben und sich sicher fühlen und die Eltern sich keine Sorgen machen müssen, empfiehlt die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA OÖ) einige Dinge bei der Auswahl des Ferienprogramms zu beachten. OÖ. Schon bei der Entscheidung für das richtige Angebot sollten zu allererst die Interessen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden, so die KiJA. Werden...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die KiJA informiert und unterstützt Eltern auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen.

 | Foto: Getty Images/bayer/sub. communication design

Broschüre der KiJA
Leitfaden "Unser Kind" aktualisiert und neu aufgelegt

Jährlich sind etwa 5.000 Kinder in Oberösterreich von einer Scheidung oder Trennung der Eltern betroffen. Als Ergänzung des Beratungsangebotes der KiJA wurde nun die Broschüre „Unser Kind – Ein Leitfaden für Eltern bei Trennung oder Scheidung“ aktualisiert und neu aufgelegt. OÖ. Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für betroffene Kinder immer ein einschneidendes Ereignis. Auch im Beratungsalltag der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes (KiJA OÖ) nimmt das Thema „Trennung und...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Kinder- und Jugendanwältin Christine-Winkler Kirchberger (li.) und Landesrätin Birgit Gerstorfer. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

KiJA OÖ
Belastbarkeit junger Menschen ist strapaziert

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA OÖ) ist seit 30 Jahren in Oberösterreich aktiv. Nun veröffentlichte die Organisation ihren Tätigkeitsbereich über die letzten drei Jahre. In vielen Bereichen war die Arbeit von der Pandemie überschattet. Alleine die Beratungen sind auf 1.500 um 15 Prozent angestiegen. OÖ. Zwei Jahre Ausnahmezustand haben bei Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Die Beratungszugänge haben sich auf viele Kanäle, wie etwa Telefon, WhatsApp, Social Media,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge von Cybbermobbing sein. | Foto: Nadja Meister/KiJA OÖ
3

Cybermobbing
Was man gegen Hass im Netz tun kann

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing. Worauf man in der digitalen Welt achten sollte und wie Eltern ihre Kinder schützen oder in ernsten Situationen adäquat begleiten können, hat uns Christine Winkler-Kirchberger, Juristin und Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ verraten. LINZ. Corona hat das soziale Leben vieler Kinder und Jugendlicher verstärkt ins Internet verlagert. Mittels Social Media können auch in Zeiten von Quarantäne und Lockdowns...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
Jugendliche brauchen soziale Kontakte und den Austausch mit Gleichaltrigen. | Foto: undrey/PantherMedia

Neues Angebot
Jugendgruppen „Corona-Connection“ bieten psychische Hilfe

Mit "Corona-Connection" starten die Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich und PROGES ein neues Angebot für Jugendliche. OÖ. Verminderte Sozialkontakte, der Wegfall von alltäglichen Strukturen, familiäre Konflikte – die Corona-Krise trifft junge Menschen besonders hart. Wie Studien belegen, weisen mehr als die Hälfte der Jugendlichen psychische Beeinträchtigungen wie Ängste, Zwänge oder Essstörungen bis hin zu depressiven Verstimmungen auf. Überdies besteht die erhöhte Gefahr, dass sich...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Eva Schuh, Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums OÖ  präsentierte gemeinsam mit Christine Winkler-Kirchberger von der Kinder und Jugendanwältin des Landes OÖ das neue Präventionsprojekt für Jugendliche "Hinter der Fassade. | Foto: Land OÖ

"Hinter der Fassade"
Online-Plattform für Jugendliche zum Thema häusliche Gewalt

Die veränderte Lebenssituation durch die Corona-Pandemie und die damit verbunden Einschränkungen führen zu einem deutlichen Anstieg von Konflikten innerhalb der Familie. Daher präsentierte jetzt das Gewaltschutzzentrum OÖ gemeinsam mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ (KiJA OÖ) das Präventionsprojekt "Hinter der Fassade" für Jugendliche ab 14 Jahren. Dieses beinhaltet neben umfangreichen Online-Informationen und drei interaktiven Geschichten auch kostenlose Workshop-Anleitungen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
KiJA-Präventionsmitarbeiterin Gerlinde Schedlberger mit der Handpuppe Kija | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Kinder-und Jugendanwaltschaft OÖ
Beratung und Videos für Kinder und Jugendliche

"Bleib zuhause! Wir sind für dich da" lautet derzeit das Motto der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ. Die Mitarbeiter bieten telefonische Beratung und Kurzvideos an, um Eltern und ihre Kinder zu unterstützen. OÖ. Auch wenn momentan vieles stillstehe, hören die Sorgen junger Menschen nicht auf, meint Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger. "Die verminderten sozialen Kontakte und die Bewegungseinschränkungen können belastend sein. Wenn die Beziehungen zuhause ohnehin...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Zahlreiche Fälle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ beschäftigen sich mit Mobbing in der Schule. | Foto: panthermedia/jovannig

"Einfache Hilfe gibt es nicht"

Seit 25 Jahren steht die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ zur Seite OÖ. Der zwölfjährige Peter wird von seinem Stiefvater geschlagen; da seine Mutter von diesem finanziell abhängig ist, will er sie damit nicht belasten. Der elfjährige Nico wird von seinen Klassenkollegen ständig gehänselt und ausgeschlossen; er will nicht mehr in die Schule gehen. Die 15-jährige Gülcan wird von ihrem Exfreund mit intimen Handyfotos erpresst. Dies sind nur drei der 4.120 Fälle, die die Kinder- und...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Kinder beim Finden ihrer Identität unterstützen

Kinder- und Jugendanwaltschaft tourt mit speziellen Theaterstücken durch OÖ. Unter dem Motto "sICHer – rICHtig" geht die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ auch dieses Schuljahr wieder auf Tour durch ganz Oberösterreich. Im Mittelpunkt steht die Ausbildung der eigenen Identität. Die damit oft einhergehende Verunsicherung macht empfänglich für Einflüsse von außen, auch negative: Fragwürdige Schönheitsideale, der Druck der Peer-Group oder auch radikalisierende Strömungen jeglicher Ausrichtung...

  • Linz
  • Nina Meißl
Malbuch über Kinderrechte | Foto: KIJA OÖ
2 2

Kostenloses Malbuch über Kinderrechte

Kinder haben Rechte – und das zu wissen macht sie stark und selbstbewusst. Kinder aller Altersstufen über die Kinderrechte zu informieren war und ist eine zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes (KiJA OÖ). Bisher richtete sich das Angebot in erster Linie an Kinder ab dem Volksschulalter: Die Kinderrechtezeitung "Alles, was Recht ist" erscheint drei mal im Jahr und wird an alle Schulen in Oberösterreich ausgesendet, und die "KiJA on Tour" erreicht mit Musicals und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

(Cyber)-Mobbing unter Jugendlichen nimmt zu

OÖ. Im Auftrag der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich (KiJA OÖ) wurden im März des heurigen Jahres 723 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren zu ihren Gewalterfahrungen im Alltag befragt. Das Ergebnis: Mobbing und Gewalt vor allem im schulischen Bereich, zunehmend aber auch im Internet, werden zu einem immer größeren Problem. Am häufigsten erleben die Jugendlichen im eigenen Umfeld "Anpöbeln" und "Stänkern" (60 Prozent der Befragten), von Cybermobbing waren insgesamt bereits 44...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.