Klima- und Energiemodellregion

Beiträge zum Thema Klima- und Energiemodellregion

Rund 120 Schüler kreierten schöne Zeichnungen. | Foto: Regio Wipptal
4

Europäische Mobilitätswoche
Blühende "Indoor-Straßen" am Autofreien Tag

Zur Europäische Mobilitätswoche wurden auch im Wipptal Akzente gesetzt. STEINACH. Unter anderem war am autofreien Freitag ursprünglich geplant, die Bahnhofstraße in Steinach mit Kreidekunstwerken zum Blühen zu bringen. Da leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte, organisierte KEM-Mangerin Claudia Hackhofer in Zusammenarbeit dem Eltern-Kind-Zentrum Wipptal und der Unterstützung des Regio Wipptal für die rund 120 teilnehmenden Kinder kurzerhand ein kreatives Alternativprogramm: Im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Stubaier Talmanager Roland Zankl geriet zuletzt verstärkt unter Kritik | Foto: Kainz

Fragezeichen im Stubai
Was macht eigentlich dieser Talmanager?

Seit dreieinhalb Jahren ist Roland Zankl im Amt. "Große Würfe" in der Stubaier Talentwicklung werden bisher aber oft noch vermisst. STUBAI. In Tirol leisten sich nur das Ziller- und das Stubaital einen Talmanager. Aber was macht Roland Zankl eigentlich genau? Diese Frage tauchte speziell in den neu gewählten Gemeinderäten vermehrt auf. Dabei wurde vor dem Hintergrund von Krise und Teuerung auch nicht mit Kritik gespart: "Die Stelle koste einen Haufen Steuergeld, bringe aber nicht viel –...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Reperatur-Café findet zweimal jährlich in Volders statt. | Foto: Manuel Richter
3

Umweltschutz
Tirols e5-Gemeinden auf dem Weg zur Energieautonomie

Unsere 50 Tiroler e5-Gemeinden sind ebenso vielfältig wie die Maßnahmen, die sie setzen. Mit ihren Beiträgen zum Umwelt- und Klimaschutz sind sie Pionierinnen auf dem Weg zu Tirols Energieautonomie. TIROL. In diesem Beitrag werden ausgewählte e5-Gemeinden aus dem Großraum Innsbruck näher vorgestellt, die sich zum Ziel gesetzt haben, bis 2050 komplett energieautonom zu sein. Was bedeutet es, eine e5-Gemeinde zu sein?e5-Gemeinden sind Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik und aktiven...

  • Tirol
  • David Zennebe
Michael Leiner hat viel vor! | Foto: privat

Vorantreiber heißt Michael Leiner
Neuer Regionsmanager für KEM Wipptal

Für die Klima- und Energiemodellregion Wipptal wurde Michael Leiner als neuer Regionsmanager beauftragt. WIPPTAL. Für die neugeschaffene Klima- und Energiemodellregion „Klimafit Wipptal“ (kurz KEM Wipptal), die sich aus den 12 Wipptaler Gemeinden zusammensetzt und sich unter dem Dach des Planungsverbandes organisiert, wurde nun ein KEM-Regionsbeauftragter mit der Aufgabe der abgestimmten Weiterentwicklung des Wipptals in Fragen der Klima- und Energiethematik betraut. Und er kommt bereits mit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LH-Stv. Ingrid Felipe (Mobilitäts-Landesrätin), Bürgermeister Reinhold Flörl und Bruno Huber (Geschäftsführer Energie Tirol) bei der Präsentation in Kössen. | Foto: Johanna Schweinester
Aktion

E-Carsharing
"Benützen statt besitzen" – Trendwende in der Mobilität – mit Umfrage!

Tiroler E-Carsharing-Konzept wurde in Kössen präsentiert. TIROL, KÖSSEN (jos). "Benützen statt besitzen" – das ist die neue Grundhaltung des zukunftsfähigen Mobilitätsverhaltens. Neben einem gut ausgebauten, öffentlichen Verkehrsnetz mit attraktiven Tarifen bedarf es vor allem in ländlichen Breitengraden ein Transportmittel, um die sogenannte "letzte Meile" erreichen zu können. Eine zukunftsweisende Lösung dafür wurde am 15. Juni in Anwesenheit von Mobilitäts-Landesrätin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
KEM Alpbachtal, Gemeinde Brixlegg: Im Vordergrund die thermische Solaranlage des Schulzentrums Brixlegg, im Hintergrund die Photovoltaikanlage der Montanwerke.
 | Foto: © Barbara Krobath
3

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Firstfeier v.l.: Bgm. Robert Denifl, Teilhaber Kurt Schwarz, Tiefbauamtsleiter Franz Voglbauer und Robert Hammer vom Ingenieurbüro Sprenger. | Foto: A. Moser/Tiroler Heizwerkverband
2

Fulpmes
Fernwärme die Zweite

FULPMES. Auf Initiative von Bgm. Robert Denifl wird ein zweites Bioheizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. Das Stubaital gilt als eine der Bioenergie-Hochburgen in Tirol. Nach Mieders, Neustift und Fulpmes-Telfes wird in Fulpmes aktuell ein zweites Heizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. In diesem Gemeinschaftswerk der Gemeinde Fulpmes mit Unternehmer Kurt Schwarz, der hier bereits das erste Werk...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Freuen sich über den eingeschlagenen Weg, vorne sitzend v.l.: Bgm. Daniel Stern, LH-Stv. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler; hinten stehend v.l.: Energieberater Patrick Hörhager von Synotec Energie, Bruno Oberhuber von Energie Tirol, Talmanager Roland Zankl und PV-Chef Bgm. Hermann Steixner | Foto: Kainz
1 3

Stubai
Mit KEM-Status in die Zukunft

STUBAI. Klimaschutz beginnt im Kleinen und daher ist es besonders wichtig, dass auch lokale Akteure mitmachen. Im Stubai passiert genau das. "Das Stubaital ist neue Klima- und Energiemodellregion", haben wir Anfang des Jahres berichtet. In ganz Österreich wurden 2019 vier neue Klima- und Energiemodellregionen (kurz KEM) zertifiziert. In Tirol gibt es mit dem Stubaital jetzt vier Regionen, die besonders aktiv für den Klimaschutz eintreten wollen. Wie das im Detail aussehen soll, darüber hat...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der PV Stubai setzt ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz und für die nachhaltige Weiterentwicklung der Region. | Foto: Kainz

Stubaital
Klima- und Energie-Modellregion „Zukunft Stubaital“

STUBAI. Das Stubaital ist seit Jahresbeginn neue Klima- und Energie-Modellregion „Zukunft Stubaital“. Wobei geht es bei einer Klima- und Energie-Modellregion eigentlich? Da wären Argumente wie "keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region" anzuführen. Die österreichischen Klima- und Energie-Modell-Regionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.