Klima

Beiträge zum Thema Klima

Marc Elsberg referiert im KUSS Wolfsberg. | Foto: Clemens Lechner

19. Oktober
Bestseller-Autor Marc Elsberg zu Gast im "Forum Wolfsberg"

Über brisante Zukunftssthemen spricht der Autor Marc Elsberg bei seinem Gastauftritt mit anschließender Podiumsdiskussion in Wolfsberg.  WOLFSBERG. Der bekannte deutsche Bestseller-Autor Marc Elsberg, der sich in seinen spannenden Romanen mit den aktuellen Themen unserer Zeit auseinander setzt (Klimakrise, Blackout, Gentechnik), ist am Donnerstag, 19. Oktober, zu Gast im Forum Wolfsberg, das diesmal im KUSS stattfindet. Mit Diskussion Nach einer Lesung von Elsberg aus dessen aktuellem Buch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Waldwal "Vivaldi" ist der Hauptakteur in der Geschichte von Regina Thonhauser. | Foto: Privat
3

St. Pauler Autorin schrieb
Kinderbuch über die Rettung unseres Klimas

"Vivaldi – der Waldwal", ein Kinderbuch einer St. Paulerin über die Klimakrise, soll zum Nachdenken anregen. ST.PAUL. Durch ihre Tätigkeit als Elementarpädagogin kam Regina Thonhauser aus St. Paul die Idee zu ihrem kürzlich erschienenen Kinderbuch „Vivaldi – der Waldwal“, welches von aktuellen Klimaproblemen handelt. „Die Kinder leben in einem Zeitalter von Tablets und Handys. Ich möchte ihnen einfach Bücher und die Natur wieder näher bringen. Es ist so schön zu sehen wie die Kinder reagieren...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Thomas Brudermann gilt als Experte für menschliches Entscheidungsverhalten und kennt die inneren und äußeren Widersprüche, die uns klimafreundliches Verhalten erschweren.
4

Lavanttaler Autor nimmt unsere Klima-Ausreden unter die Lupe

Der Lavanttaler Psychologe Thomas Brudermann beleuchtet in seinem neuen Buch mit viel Augenzwinkern jene Ausreden, mit denen wir unser wenig klimafreundliches Handeln rechtfertigen. LAVANTTAL. Nachdem er an vielen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland tätig war, verschlug es den gebürtigen Lavanttaler Thomas Brudermann an die Uni Graz, wo er als assoziierter Professor im Bereich Innovations- und Nachhaltigkeitsforscher arbeitet. In seinem neuen Buch „Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Susanne Dohr (Grüne) gab ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Wolfsberg nun bekannt. | Foto: Grüne Wolfsberg
2

Grüne Wolfsberg
Susanne Dohr kandidiert für das Bürgermeisteramt

Mit Susanne Dohr an der Spitze ziehen die Grünen in die Wolfsberger Gemeinderatswahlen.  WOLFSBERG. Die Bürgermeisterkandidatin der Grünen steht nun fest: Susanne Dohr geht in Wolfsberg in das Rennen um den Bürgermeistersessel. Sie führt ein motiviertes Team in den Wahlkampf der im Februar anstehenden Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen: Reinhard Stückler, Elisabeth Vallant und Michael Hirzbauer sind mit von der Partie. Weitere Kandidaten in Wolfsberg: Hannes Primus (SPÖ)Josef Steinkellner...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Universität Klagenfurt wird in einer Kategorie mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet.

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
Universität Klagenfurt gewinnt eine Kategorie beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich

Die Universität Klagenfurt gewinnt mit dem Projekt “Arbeiten im Öffentlichen Verkehr" die Kategorie Mobilitätsmanagement des VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. KLAGENFURT Insgesamt wurden 385 Projekte und Konzepte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich eingereicht – 13 davon wurden prämiert. Diese wurden bei Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, VCÖ und ÖBB ausgezeichnet. Das diesjährige Motto war “Verkehr auf Klimakurs bringen". Um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Förderübergabe: Erwin Klade (Betriebsleiter FZA), LR Sara Schaar, Bürgermeisterin Maria Knauder, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa und Gemeinderätin Karin Forsthuber | Foto: Büro LR Schaar

St. Andräer See
Förderung für Photovoltaik-Anlage

Am St. Andräer See wird auf Sonnenenergie gesetzt: Dafür erhielt die Stadtgemeinde nun eine Förderung.  ST. ANDRÄ. Um den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger voranzutreiben, fördert Energie- und Klimaschutzreferentin Landesrätin (LR) Sara Schaar Städte und Gemeinden bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte. In Bezug auf Energieeffizienz nimmt die Stadtgemeinde St. Andrä bereits jetzt eine Vorreiterrolle ein.  VorreiterrolleDurch die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Mit Workshops und spielerischem Lernen soll den Schülern der Klimawandel begreifbar gemacht werden. | Foto: KK

Lavanttal
Unser Klima ist wichtig

Drei Schulen im Bezirk setzen sich intensiv mit dem Klimawandel und dessen Folgen auseinander. LAVANTTAL. Im Rahmen des Klimaschulen-Programms setzen sich in diesem Schuljahr drei Lavanttaler Schulen intensiv mit dem Klimawandel auseinander. Mittels interaktiver Vorträge, Workshops, Exkursionen und Schulprojekten wird vor allem das Thema Klimawandelanpassung begreifbar gemacht. Neben dem Klimaschutz spielt auch die Klimawandelanpassung eine immer größer werdende Rolle. „Klimawandelanpassung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Grafische Darstellung des Temperaturanstiegs – in 30 Jahres Perioden | Foto: Woche
1 6

Klimaveränderung in Kärnten
Es wird wärmer, und das immer schneller

Im Zuge des Kärnten Schwerpunkts "100 Jahre Kärnten" nimmt die WOCHE das Klima – und seine Veränderung – unter die Lupe.  Wie warm war es vor hundert Jahren, wie warm wird es Mitte oder Ende des Jahrhunderts sein? Die WOCHE fragt nach.  KÄRNTEN. Es wird wärmer, und das natürlich auch in Kärnten. "Die deutliche Zunahme der letzten Periode (Anm. dreißig Jahre) ist nicht mehr als normale Schwankung zu sehen sondern ein eindeutiges Signal des Klimawandels", sagt Christian Stefan der Zentralanstalt...

  • Kärnten
  • Alexandra Wrann
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schüler der 4.a-Klasse der Volksschule Bildungswelt Maximilian Schell mit Manuela Karner, Helmut Kirisits, Elke Maggauer-Hartl, Ewald Mauritsch und Günther Rampitsch (von links) | Foto: Stadtpresse

Wolfsberg
Klima-Malbuch für alle 950 Volksschüler

Das Klima-Heft ist eine Aktivität des EU-geförderten Projektes "Change the Power - (Em)power to change". WOLFSBERG. Auf Initiative von Vizebürgermeisterin Manuela Karner und Umweltreferent Vizebürgermeister Ewald Mauritsch (beide von der SPÖ) erhielten dieser Tage alle 950 Volksschüler in der Stadtgemeinde Wolfsberg ein Klima-Malbuch überreicht. Dieses bunte Buch enthält unterhaltsam aufbereitete Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil — von der Abfallvermeidung über den Einkauf gesunder,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Angeregt von Herbert Katz beschäftigten sich die Schüler der 4AHW der HLW Wolfsberg mit dem Thema Klimawandel | Foto: KK
2

Strategien gegen den Klimawandel im Lavanttal

Schüler der HLW Wolfsberg befragten Lavanttaler Experten über die Folgen des Klimawandels. WOLFSBERG (tef). "Klimawandelanpassungsregionen (KLAR!)" – hinter dem Wortungetüm haben sich 23 Österreichische Regionen versammelt, um Strategien im Umgang mit dem nicht mehr wegzudiskutierenden Klimawandel zu entwickeln. Initiiert und gefördert werden die Projekte vom "Klimafonds Österreich". Eines der Projekte ist das "Klimaparadies Lavanttal", das Günther Rampitsch und Stephan Stückler federführend...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Wie die Welt aus den Fugen gerät

BUCH TIPP: Hans Joachim Schellnhuber – "Selbstverbrennung" Die Geschichte der Klimaerwärmung und wie der moderne Mensch mit dem Wunderelement Kohlenstoff vieles schafft, sogar den Klimakollaps, stellt der weltweit renommierten Experte Prof. Hans Joachim Schellnhuber dramatisch, unterhaltsam und sehr anschaulich (mit 12 Bildteilen) auf über 700 Seiten dar. Eine brandheiße Lektüre zur Zeit des Weltklimagipfels in Paris! C. Bertelsmann Verlag, 784 Seiten, 30,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Abschluss-Fest: wahre Klimadetektive sind die Schüler der Volksschulen St. Stefan, Maria Rojach und St. Andrä | Foto: KK

Lavanttaler Schüler sind Klima-Detektive

Drei Lavanttaler Volksschulen waren ein Jahr lang Teil des Projektes "Klimaschulen". LAVANTTAL (emp). Gleich drei Schulen nahmen in der Klima- und Energie- Modellregion „Energieparadies-Lavanttal“ am Projekt "Klimaschulen" teil. Dabei handelt es sich um ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel ist es, Projekte mit den Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Seit 33 Jahren steht Franz Stockinger an der Spitze der Kärntner Meteorologen. Nun geht er in Pension | Foto: Eggenberger
1

,Realistisch gesehen gibt es keine Chance“

Kärntens oberster Wetterfrosch, Franz Stockinger, geht im Mai in Pension. Franz Stockinger (64) – er ist Leiter der Kärntner Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) – tritt nach 33 Jahren am 1. Mai in den Ruhestand. WOCHE: In den letzten Wochen war es besonders kalt – eine außergewöhnliche Situation? STOCKINGER: Wir hatten tatsächlich sehr kalte Tage durch den Nordwind, aber jetzt geht es wieder bergauf mit der Luft vom Atlantik. Aber es gab schon immer Kälteperioden. 1971 waren...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
90

Kärntens energieeffizienteste Gemeinden wurden ausgezeichnet

Bleiburg ,Bad Eisenkappel,Kötschach-Mauthen, Mallnitz, Seeboden, Sittersdorf, Villach und Weissensee wurden im Rahmen der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung des „e5 – Landesprogramms für energiebewusste Gemeinden“ am 16.November in Kötschach - Mauthen für ihre besonderen Leistungen und Ihren Einsatz im Bereich Klima- und Umweltschutz gewürdigt. Zurzeit beteiligen sich 18 Kärntner Gemeinden an dem Landesprogramm und das Interesse der restlichen ist enorm groß. „Ich freue mich, dass der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerald Tischler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.