Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Waldwal "Vivaldi" ist der Hauptakteur in der Geschichte von Regina Thonhauser. | Foto: Privat
3

St. Pauler Autorin schrieb
Kinderbuch über die Rettung unseres Klimas

"Vivaldi – der Waldwal", ein Kinderbuch einer St. Paulerin über die Klimakrise, soll zum Nachdenken anregen. ST.PAUL. Durch ihre Tätigkeit als Elementarpädagogin kam Regina Thonhauser aus St. Paul die Idee zu ihrem kürzlich erschienenen Kinderbuch „Vivaldi – der Waldwal“, welches von aktuellen Klimaproblemen handelt. „Die Kinder leben in einem Zeitalter von Tablets und Handys. Ich möchte ihnen einfach Bücher und die Natur wieder näher bringen. Es ist so schön zu sehen wie die Kinder reagieren...

Professor Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien referiert über die Klimakrise und die Gesundheit.  | Foto: Dujmic

KLAR! Programm
Klimawandel und Gesundheit im Online-Webinar

KÄRNTEN. Unter dem Motto "Klimawandel & Gesundheit - gesund und fit durch den Klimawandel" findet auf Initiative der KLAR! Regionen Rosental, Klimaparadies Lavanttal, Region Großglockner und Terra Future am Donnerstag, den 17. Februar um 18 Uhr ein Online-Webinar via Zoom statt. Um 17.45 Uhr beginnt der Einlass in den virtuellen Raum um 18 Uhr gibt es die Begrüßung und Vorstellung des KLAR! Programmes. Ab 18:15 Uhr referiert Professor Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien zum Thema "Gesundheit...

Direktorin Karin Maier und das Lehrerteam besprechen mit den Schülern regelmäßig gesellschaftliche und politische Themen.  | Foto: Lavantinum

Lavantinum in St. Andrä
Hier wird Demokratie gelebt und gelehrt

In der St. Andräer Privatschule Lavantinum erlernen die Schüler im Rahmen einer Demokratiewerkstatt, was Demokratie bedeutet. ST. ANDRÄ. Politische Bildung ist heute wichtiger denn je – das hat man auch am Lavantinum erkannt. Mädchen und Burschen von sechs bis 15 Jahren nehmen hier an einer „Demokratiewerkstatt“ teil, in der es vor allem um das Trainieren des Demokratiebewusstseins geht. „Ziel sind mündige Menschen, die zu ihrer Meinung stehen, argumentieren können, andere Meinungen...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.