erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Noch im April beginnen in diesem Teil von St. Stefan umfangreiche Grabungsarbeiten, um den Bewohnern Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen. Rechts: Stephan Kostwein, Geschäftsführer der Regionalwärme St. Stefan GmbH. | Foto: Privat/René Knabl

2,7 Millionen
Lavanttaler Unternehmer baut Fernwärme in St. Stefan aus

Die Regionalwärme St. Stefan investiert 2,7 Millionen Euro in eine Fernwärmeoffensive. ST. STEFAN. Der Anfang ist gemacht: Mit Herbst letzten Jahres stellten die Wohnhäuser im Gottfried-Wutscher-Weg und in der Rosenfeldstraße ihre Heizungen von Gas auf Fernwärme um und können bereits auf eine störungsfreie Heizsaison zurückblicken. Für die Regionalwärme St. Stefan GmbH mit Geschäftsführer Stephan Kostwein waren die Anschlüsse dieser Gebäude an das Fernwärmenetz allerdings nur der Auftakt für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • WOCHE Graz
Bisher hat Franz Dorner rund sieben Millionen Euro in Photovoltaikanlagen und Leitungsausbau investiert. Weitere Flächen sind bereits in Planung. | Foto: Privat
5

Franz Dorner
"Klimakleber sollten lieber an Energiewende mitarbeiten"

Franz Dorner aus Kamp gilt als der Experte im Bereich erneuerbare Energien. Allein mit den Anlagen auf seinem Hühnerbetrieb in Kamp produziert er Strom für 580 Haushalte. Auf MeinBezirk.at spricht er über die Energiewende, den Windpark Bärofen, das EU-Verbrenner-Aus und Klimakleber. MeinBezirk.at: Wann haben Sie begonnen, sich für erneuerbare Energien zu interessieren? FRANZ DORNER: Ende der 1990er-Jahre lief unser Hühnerbetrieb mit einer Öl- bzw. Gasheizung. Schon damals wollte ich weg von den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Visualisierung des in Planung befindlichen Windparks auf der Peterer Alpe vom Standpunkt Reichenfels aus gesehen. | Foto: ImWind
2

Windpark Peterer Alpe
Baustart frühestens 2024 erwartet

Während die Reichenfelser Bevölkerung ihr „Ok“ zum Windpark auf der Peterer Alpe bereits gegeben hat, läuft derzeit noch die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt. REICHENFELS. Dass knapp 69 Prozent der Reichenfelser Bevölkerung das Windradprojekt auf der Peterer Alpe befürworten, freut nicht nur die Gemeinde, die Zahlungen in Millionenhöhe entgegenblickt, sondern naturgemäß auch die Betreiberfirmen ImWind und Kelag. „Für uns bestätigte das Ergebnis der Bürgerbefragung den Eindruck, den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Zwei Windräder auf der Soboth und sechs weitere auf der Steinberger Alpe liefern bereits Strom aus Windkraft. | Foto: EcoWind
2

Steinberger Alpe, Soboth
Windräder in Betrieb, weitere bereits geplant

ST. GEORGEN. Die ersten Kilowattstunden sind eingespeist: Im August erfolgte die Inbetriebnahme der Windparks auf der Soboth in Lavamünd sowie auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet von St. Georgen. Während auf der Soboth zwei Windräder Strom für 4.500 Haushalte liefern, stehen auf der Steinberger Alpe sechs weitere Anlagen, die Energie für rund 13.000 Haushalte produzieren. Schneller als geplant Erfreulich für die Betreiberfirma Ecowind, die ihr Projekt schneller fertigstellen konnte als...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
4

Reichenfels
Windrad-Befragung könnte Gemeinde um Millionen bringen

Die Bürgerbefragung zur Windkraft in Reichenfels hat nicht nur keine Auswirkungen auf geplantes Windradprojekt – bei einem "Nein" der Bevölkerung droht der Gemeinde ein hoher finanzieller Entgang. Es geht um mehrere Millionen Euro. REICHENFELS. Im Jahr 2026 sollen auf der Peterer Alpe in Reichenfels acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Fundamente für die Windräder mitsamt den daneben liegenden Kranstellplätzen sind auf der Steinberger Alpe und der Soboth bereits gebaut.
6

"Voll im Plan"
Erste Kärntner Windräder werden sich heuer drehen

Spätestens im Herbst sollen die acht Windräder auf den Lavanttaler Bergen in Betrieb gehen.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Im vergangenen Juli wurde auf der Steinberger Alpe und der Soboth mit dem Bau der ersten beiden Windparks in Kärnten begonnen. Auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet in St. Georgen werden auf einer Seehöhe von 1.450 bis 1.600 Meter sechs Windräder errichtet, die künftig Strom für über 13.000 Haushalte produzieren wollen. Zwei weitere Windräder werden auf der Soboth im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Förderübergabe an die Ho-Ta Beteiligungs GmbH: Geschäftsführer Rainer Hofmeister, Landesrätin Sara Schaar, Geschäftsführer Günther Taferner und Manfred Zaufl von Elektrotechnik Zaufl (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Erneuerbare Energie
Lavanttaler Unternehmen investiert in Photovoltaik

Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar überbrachte den Verantwortlichen der Ho-Ta Beteiligungs GmbH die Förderzusage für die neue Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage samt Stromspeicher. WOLFSBERG. Die Ho-Ta Beteiligungs GmbH mit Sitz im Industriepark in St. Stefan im Lavanttal investierte kräftig in den Klimaschutz und errichtete eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt-Peak (kWp) samt Photovoltaik-Stromspeicher. Damit werden Büro-Räumlichkeiten, ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Hannes Primus, Patrick Kainz (Umweltabteilung der Stadtgemeinde), Landesrätin Sara Schaar, Günther Rampitsch (Umweltabteilung der Stadtgemeinde), Stadtrat Christian Stückler und Stadtrat Jürgen Jöbstl (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Stadtgemeinde Wolfsberg
Photovoltaik-Offensive in vollem Gang

Im Vorjahr wurden auf 13 öffentlichen Gebäuden in Wolfsberg Photovoltaikanlagen installiert. Heuer sollen 13 weitere folgen. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg führt derzeit eine Photovoltaik-Offensive auf öffentlichen Gebäuden durch. 13 Anlagen wurden 2021 errichtet – auf den Feuerwehrhäusern der Wehren Wolfsberg, St. Margarethen, St. Marein und St. Stefan, auf der Volksschule wie auf dem Kindergarten Wolfsberg, auf den Volksschul-Gebäuden in St. Margarethen, St. Marein, Prebl, St. Stefan,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Wasser hätte zwischen dem Oberbecken "Jauksattel" und dem Unterbecken "Waldmann" hin- und hertransportiert werden und dabei Strom speichern bzw. wieder erzeugen sollen. | Foto: econhydro
3

Nach econhydro-Insolvenz
Investoren für Pumpspeicher St. Georgen gesucht

Das Pumpspeicher-Projekt in St. Georgen soll mit neuen Investoren weitergeführt werden.  ST. GEORGEN. Wie heute bekannt wurde, schlitterte die econhydro GmbH  in die Insolvenz. Als Grund wurden fehlende Umsätze und ein gestiegener Finanzierungsbedarf in Höhe von 2,1 Millionen Euro genannt. Ein erhöhter Finanzierungsbedarf von rund 2,1 Millionen Euro konnte aufgrund  unterschiedlicher Auffassungen der Gesellschafter nicht mehr aufgestellt werden. Passiva von 3,5 Millionen Euro stehen Aktiva von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark Peter Alpe vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: Kelag
2

Windräder im Lavanttal
Drei weitere Projekte auf den Weg gebracht

Nachdem die Firma ecowind mit dem Bau von acht Windrädern begonnen hat, will die Kelag drei weitere Windkraftprojekte realisieren. LAVANTTAL. Im Jahr 2022 sollen sich auf der Steinberger Alpe sechs Windräder drehen, auf der Soboth zwei weitere. Die beiden Projekte der Betreiberfirma ecowind sie die ersten Windräder, die auf den Bergen des Lavanttals gebaut werden. Die letzten werden sie aller Wahrscheinlichkeit nach aber nicht sein, denn die Kelag forciert aktuell drei weitere Projekte auf der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Spatenstich am Standort eines künftigen Windrades auf der Steinberger Alpe. | Foto: RMK
9

Lavanttal
Baustart für ersten Windpark Kärntens (mit Video-Interviews)

Heute ging der Spatenstich für die Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und Soboth über die Bühne.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Ein großer Tag in der Geschichte der Windenergie: Am Donnerstag, 15. Juli 2021, stand der Spatenstich für die acht Windräder auf der Steinberger Alpe und Soboth am Programm - somit wurde eine Doppelbaustelle eröffnet. Die tatsächlichen Bauarbeiten laufen aber schon seit einigen Wochen, da die beiden Fundamente auf der Soboth schon betoniert wurden und sich das erste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Martin Jaksch-Fliegenschnee, Sprecher der Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich | Foto: Astrid Knie
3

Windräder in Kärnten
Brauchen wir Sie überhaupt?

Kärnten ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien, doch selbst wenn der Verbrauch drastisch reduziert wird, muss die Stromerzeugung verdoppelt werden.  LAVANTTAL. In keinem anderen Bundesland ist der Anteil von Sonnen-, Wind-, Biomasse- und Wasserkraftenergie so hoch wie in Kärnten. Im Vergleich der Bundesländer ist Kärnten mit einem Anteil von 56 Prozent erneuerbarer Energien österreichischer Spitzenreiter. Doch das reicht nicht, sagt Martin Jaksch-Fliegenschnee, Sprecher der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Christoph Bruny von ImWind und Bernd Neuner von der Kelag informieren die Bevölkerung. | Foto: RMK
2

Infoveranstaltung heute
Alle Details zum Windpark Peterer Alpe

Noch bis 19 Uhr hat man heute im Veranstaltungszentrum Reichenfels die Möglichkeit, sich über die geplante Windkraftanlagen auf der Peterer Alpe zu informieren. REICHENFELS. Im Veranstaltungszentrum Reichenfels standen einen Tag lang Vertreter der Projektwerber Kelag und und ImWind der Bevölkerung Rede und Antwort bezüglich dem geplanten Windräder auf der Peterer Alpe. Strom für 20.000 Haushalte Wie berichtet, laufen auf dem Standort am Gemeindegebiet von Reichenfels bereits seit Feber dieses...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
´Bürgermeister Hannes Primus mit Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl (rechts) und Elektromeister Dietmar Dohr. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberrg

Auf Gebäuden der Gemeinde
13 Photovoltaikanlagen werden installiert

Stadtgemeinde Wolfsberg setzt auf erneuerbare Energie.  WOLFSBERG. Zügig wird derzeit die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf 13 Gemeindegebäuden – wie hier eine 7kWp-Anlage auf der Volksschule St. Margarethen – umgesetzt. Bürgermeister Hannes Primus: „Nicht nur eine Maßnahme für unser Klima, sondern auch Impuls für heimische Betriebe“.  Fast zu 100 Prozent gefördert Errichtet werden die Anlagen auf den Dächern von allen sieben Volksschulen, auf den Gebäuden der Feuerwehren Wolfsberg, St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anzeige
Kelag-Vorstand Manfred Freitag bekennt sich dazu, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen. | Foto: Kelag
3

Manfred Freitag
„Wir müssen Teil der Klima-Lösung sein“

Generation Klimaschutz: Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, zur Klimaneutralität. KÄRNTEN. Endgültig auf erneuerbare Energie umzustellen, ist das Gebot der Stunde. Auch Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, gibt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten zu bedenken: „Wir sind wohl die letzte Generation, die den Klimawandel positiv beeinflussen kann.“ Den übergeordneten Rahmen, um klimapolitische Ziele realisieren zu können, gibt die Politik, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Mit der Photovoltaik-Offensive wird eine weitere Maßnahme der Klima-Agenda umgesetzt. | Foto: pixabay/272447

Alternativenergie in Kärnten
Eine Million Euro für Photovoltaik-Ausbau auf öffentlichen Dächern

Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute gemeinsam mit Gemeindereferent und Landesrat Daniel Fellner eine Photovoltaik-Offensive auf öffentlichen Gebäuden. Diese startet mit 1. Juni und soll den Gemeinden ermöglichen, klimarelevante Projekte voranzutreiben. KÄRNTEN. Die Umsetzung des Photovoltaik-Ausbaus auf öffentlichen Dächern ist eine weitere wichtige Maßnahme im Rahmen der Klima-Agenda Kärnten und entspricht zudem den Zielen des Energiemasterplans und des Regierungsprogramms“, betonte...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Kelga setzt auf erneuerbare Energien und nutzt nun verstärkt die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. | Foto: Pixabay - torstensimon

Kelag
Kelag investiert in grünen Strom

Die Kelag liefert einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzt jetzt verstärkt auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Daher werden 60 Millionen Euro in Photovoltaikanlagen investiert. Auch für Geschäfts- und Privatkunden bietet die Kelag attraktive Angebote um das Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien zu schärfen. KLAGENFURT. Mit der "20.000 Dächer"-Offensive verstärkt die Kelag den Einsatz erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung. Bis 2025 sollen Photovoltaikanlagen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Vergangenen Samstag fand die zweite Infoveranstaltung zum Pumpspeicherkraftwerk statt  | Foto: econhydro GmbH

Wolfsberg
Pumpspeicher für erneuerbare Energie

Am Nationalfeiertag fand die zweite Infoveranstaltung zum Pumpspeicher St. Georgen statt. ST. GEORGEN. Im Kultursaal St. Georgen informierten sich zahlreiche Besucher über den aktuellen Stand des Projektes, die weitere Vorgehensweise und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. Erneuerbare EnergieDa Stromnetze der Zukunft große Stromspeicher brauchen werden, ist der Einsatz erneuerbarer Energien unumgänglich. In der Gemeinde St. Georgen wird der Bau des Pumpspeicherkraftwerks umgesetzt. "Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Biomasse deckt über 90 Prozent des Fernwärmebedarfes der Landeshauptstadt | Foto: Stadt Klagenfurt

Kärnten setzt auf erneuerbare Energien

Spitzenplatz für Kärnten: Laut Biomasse-Verband ist Kärnten in Österreich auf dem ersten Platz, wenn es um den Einsatz erneuerbarer Energien geht. KÄRNTEN. Der Biomasse-Verband hat österreichweit recherchiert: Kärnten setzt die meisten erneuerbaren Energien ein. Im Jahr 2016 erreichte der Anteil Anteil Erneuerbarer am Bruttoinlandsverbrauch mehr als 51 Prozent. 2014 waren es sogar schon einmal 58 Prozent. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Energie liegt in Kärnten über dem Bundesschnitt, aufgrund des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Landesrat Rolf Holub will, dass Kärnten ohne Komfortverlust Energie spart
3 1 2

200 Experten für die Zukunft der Energie

Mit Ende Mai soll der Energie-Masterplan fertig sein. Ziel: Volle Autarkie bis 2035. Die Pläne des grünen Landesrates Rolf Holub sind ambitioniert: Bis 2025 soll Kärnten bei Strom und Wärme frei energieautark sein; in der Mobilität gibt er dem Land bis 2035 Zeit. Energie-autark bedeutet "Co₂-Neutral" und atomfrei. "In Kärnten geben wir jedes Jahr eine Milliarde Euro für fossile Energie aus", erklärt Holub den Hintergrund seines Ansinnens. Dieses Geld fließe in den nahen Osten. "Ich will, dass...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Anzeige
Keynote Vortrag von Franz Alt beim NEW MOBILITY FORUM 2011.
3

NEW MOBILITY FORUM 2012, 17.-19. Oktober 2012, Blumenhalle St. Veit/Glan

Von 17.-19. Oktober findet das NEW MOBILITY FORUM 2012 in St. Veit/Glan statt. Der internationale Kongress rund um Elektromobilität und Erneuerbare Energien wurde vor vier Jahren von Landeshauptmann Gerhard Dörfler als Plattform für internationalen Wissensaustausch ins Leben gerufen. Das NEW MOBILITY FORUM möchte auch in diesem Jahr internationale Vertreter aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft zusammenbringen, um den Stand der Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.