Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
In unmittelbarer Nähe des Hochofens in Frantschach-St. Gertraud befindet sich das 100 Jahre alte Kraftwerk Hammer. | Foto: MeinBezirk.at
2

Strom für 2.000 Haushalte
Kelag nimmt Kraftwerk Hammer wieder in Betrieb

Die Kelag investiert 8 bis 10 Millionen Euro und nimmt ein Wasserkraftwerk aus dem Jahr 1903 in Frantschach-St. Gertraud wieder in Betrieb. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Bereits im Jahr 2019 hat die Kelag das Kraftwerk Hammer an der Lavant in der Nähe des Hochofens erworben. Das 100 Jahre alte Kraftwerk befindet sich derzeit in einem sanierungsbedürftigen Zustand – doch das soll sich schon bald ändern: Wenn alles klappt, will man 2024 mit den Bauarbeiten starten, um hier wieder Strom produzieren zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Vor 17 Jahren nahm Franz Dorner seine erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Mittlerweile produzier er Strom für über 500 Haushalte und plant bereits weitere Energieprojekte. | Foto: Privat
3

Energiepionier Franz Dorner
"Der Netzausbau ist das Um und Auf"

"Energie-Landwirt" Franz Dorner investierte zwei Millionen Euro in die zweitgrößte Freiflächen-Photovoltaikanlage Kärntens. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. 11.000 Quadratmeter Fläche, Strom für 200 Haushalte und ein 500 kW-Stromspeicher – das sind die Eckdaten der neuen Anlage auf dem Geflügelbetrieb des Energiepioniers und Hühnerbauers Franz Dorner in Kamp. Seit über zwei Jahrzehnten investiert er auf seinem Hof in der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud in erneuerbaren Energien. Insgesamt wurden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Windpark Steinberger Alpe | Foto: Kelag

Windpark Steinberger Alpe
Kelag erwirbt acht Windkraftanlagen im Lavanttal

LAVANTTAL. Die Kelag erwirbt vom Unternehmen ECOwind acht Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und bei Lavamünd im Lavanttal, die seit Sommer 2022 in Betrieb sind. Diese Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von rund 26 MW und eine erwartete Jahresproduktion von rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom - das entspricht dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 17.000 Haushalten. Stillschweigen über VerkaufspreisDer Erwerb erfolgt vorbehaltlich der kartellrechtlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Lukas Moser
So soll der Windpark Peter Alpe vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: Kelag
2

Windräder im Lavanttal
Drei weitere Projekte auf den Weg gebracht

Nachdem die Firma ecowind mit dem Bau von acht Windrädern begonnen hat, will die Kelag drei weitere Windkraftprojekte realisieren. LAVANTTAL. Im Jahr 2022 sollen sich auf der Steinberger Alpe sechs Windräder drehen, auf der Soboth zwei weitere. Die beiden Projekte der Betreiberfirma ecowind sie die ersten Windräder, die auf den Bergen des Lavanttals gebaut werden. Die letzten werden sie aller Wahrscheinlichkeit nach aber nicht sein, denn die Kelag forciert aktuell drei weitere Projekte auf der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ausblick auf den Bärofen, wo frühestens 2024 acht Windräder Strom produzieren sollten. | Foto: Privat
3

Windkraft am Bärofen
Wie geht's jetzt weiter mit den Windrädern?

Eine ganze Reihe von Gegnern hat ihre Einsprüche gegen das ecowind-Projekt am Bärofen geltend gemacht. Nun ist das Verwaltungsgericht am Zug.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Im Kampf gegen den Windpark Bärofen, der mit acht Windrädern im Jahr 2024 in Betrieb gehen soll, haben nach dem erfolgten und vom Land Kärnten abgesegneten UVP-Verfahren zwölf Parteien fristgerecht Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingelegt. Zusätzlich gibt es acht Organisationen, die zwar nicht beschwerdeführend sind, aber...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar (Mitte) mit Vizebürgermeisterin Maria Knauder und Bürgermeister Peter Stauber der Stadtgemeinde St. Andrä | Foto: Büro LR Schaar/Plimon

St. Andrä
St. Andrä sagt dem Heizöl den Kampf an

Haushalte, die noch mit Öl heizen, sollen motiviert werden, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. ST. ANDRÄ. Die Stadtgemeinde St. Andrä, die gemeinsam mit Frantschach-St. Gertraud, Preitenegg, St. Paul und Wolfsberg Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Energieparadies Lavanttal“ ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. 70.000 Liter Heizöl ersetzen„Mit der landesweiten Initiative möchten wir...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Anzeige
39

6.000 Energieberatungen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

LR Holub verlieh Zertifikate an 36 unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater – Ausbildungsqualität wird laufend verbessert „Kärntens Energieberaterinnen und Energieberater sind unsere Botschafter und Wegbereiter der Energiewende. Das Energieberatungsnetzwerk ist ein wesentlicher Baustein des Energiemasterplans und wächst jährlich weiter. Jede einzelne Energieberatung ist wichtig und hilft Kärnten, noch energieeffizienter und damit klimafreundlicher zu werden“, erklärte Umwelt- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Die Grünen Kärnten
Foto: KK
3

Wolfsberg: Günstiger Stromtarif ist nun Geschichte

Die Stadt Wolfsberg verkauft mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und Grünen den Kelag-Aktionärstarif. WOLFSBERG (pemö). In der jüngsten Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates beschlossen die Mandatare von SPÖ, ÖVP und Grünen mehrheitlich den Verkauf des Kelag-Aktionärstarifes. Dieser Vertrag aus den 1950er-Jahren sicherte der Bezirkshauptstadt über Jahrzehnte einen günstigeren Stromtarif für 105 Anlagen, Gebäude und Straßenlaternen im Bereich der Innenstadt. Die Stadt Wolfsberg würde nun nach einer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Menschen wollen Energiewende

Eine repräsentative GfK-Umfrage zeigt ein klares Bekenntnis der ÖsterreicherInnen zur Energiewende und zu Erneuerbaren Energien. Der Umstieg auf letztere sei für 88 Prozent der Befragten notwendig, um Umwelt und Klima zu schützen. Mit der derzeitigen Klima- und Umweltpolitik sind die Österreicher unzufrieden. Außerdem auffallend: Während fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle bei den Kriterien "Bedeutung für die Energiewende", "Nachhaltigkeit", "regionale Wertschöpfung" und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.