Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die 8b-Klasse verzichtet so oft wie möglich auf das Auto und kommt stattdessen per Bus oder Fahrrad zur Schule. Aus dem ersparten Geld werden Baumpflanzungen finanziert. | Foto: BORG Güssing

Umweltschutz
Güssinger Gymnasiasten sparen Klima-Emissionen und pflanzen Bäume

Die 8b des Gymnasiums Güssing mit ihrem Klassenvorstand Sylvia Sammer hat beschlossen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Obwohl es schon viele Führerscheinbesitzer in der Klasse gibt, verzichten diese im laufenden Schuljahr so oft wie möglich auf das Auto und kommen stattdessen mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zur Schule. Die so gesammelten Kilometer werden gezählt und in erspartes Geld umgelegt. Für diesen Betrag kaufen die Schüler dann im Frühling in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bäume und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Franz Kern vor der neuen Heizanlage beim Bauhof.

Gelebter Klimaschutz
St. Martin/Raab ersetzt Öl- durch Hackschnitzel-Heizanlage

Einen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Gemeinde mit der neuen Heizanlage beim Bauhof. Statt mit Erdöl wird nun mit Hackschnitzeln geheizt. "Die Anlage versorgt die Martinihalle, drei Wohnungen, ein Geschäftslokal, eine Kfz-Werkstatt, das Feuerwehrhaus und die Bauhofwerkstatt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Der Rohstoff kommt nicht mehr aus Arabien, sondern aus den gemeindeeigenen Wäldern. Pro Jahr werden rund 200 Kubikmeter Hackgut in Heizwärme umgewandelt. Die Kosten für die neue...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Mit ihrem selbstgemalten, provokant-formulierten Transparent stand Julia Zink wochenlang einzelkämpferisch Freitagmorgen in Oberschützen, am "Earth Strike"-Day demonstrierte das gesammelte Gymnasium geschlossen mit ihr.
1 12

Friday for Future
Der Appell der Jugend zu nachhaltiger Umweltpolitik

"Friday for Future": Die positive Ansteckungskraft einer weltweiten Umweltbewegung zeigt sich auch im Bezirk. Am weltweiten "Earth Strike"-Day vergangenen Freitag hat die Bildungsdirektion Burgenland beschlossen, die Demonstrationen als Unterrichtszeit freizugeben. Das Wimmergymnasium Oberschützen nutzte die Chance und war mit Schüler- und Lehrerschaft geschlossen auf der Strasse. BEZIRK. "I want you to panic!", rief die 16-jährige schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg im Kontext zum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Die Ortseinfahrten von St. Martin an der Raab (Bild), Neuberg, Mogersdorf, Wallendorf und Heiligenbrunn dienten als Versammlungsplätze. | Foto: Hannes Spiegl
3

Für mehr Klimaschutz
Umweltbewegte sammelten sich in St. Martin zu Demonstration

Die von den Großstädten ausgehenden Demonstrationen für den Klimaschutz haben auch die ländlichen Regionen. In mehreren Ortschaften versammelten sich Umweltbewusste an den Ortseinfahrten, um ihrem Anliegen für mehr Klimaschutz-Anstrengungen Nachdruck zu verleihen. In St. Martin an der Raab waren rund 100 Teilnehmer dabei. Bezirkshauptmann-Stellvertreter Harald Dunkl sowie die Schuldirektoren Peter Pommer und Claudia Kögl-Kröpfl betonten, wie wichtig das Handeln des Einzelnen ist. Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Irmi Salzer fordert eine soziale und ökologische Steuerreform. | Foto: Strini
1

Grünen-Spitzenkandidatin Irmi Salzer
„Die Agrarwende liegt mir sehr am Herzen“

Interview mit Irmi Salzer, burgenländische Spitzenkandidatin der Grünen für die Nationalratswahl. Wann begann Ihr politisches Engagement bei den Grünen? IRMI SALZER: Im Jahr 2010 in der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland, danach im Landesvorstand der Grünen Burgenland, und seit ein paar Jahren bin ich stellvertretende Landessprecherin. 2017 habe ich mich dann entschieden, für die Nationalratswahl zu kandidieren. Und jetzt probiere ich es noch einmal als Spitzenkandidatin im Burgenland. Sie...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Gibt's was Schöneres als einen Waldspaziergang 🌳🌲🚶‍♂️🚶‍♂️🌳🌲 | Foto: Werner Achs
3 4 15

Setzt Bäume, rettet Leben!!
Bäume für eine grünere Zukunft!!

Gols. /Slowenien./Überall./ Der Mensch ruiniert sich und seinen Lebensraum selbst!! Das ist meine persönliche Meinung! Ist das wirklich unser Ziel? Braucht es ein 16jähriges Mädchen namens Greta Thunberg, dass Europa und die Welt wachrüttelt?? Oder vier junge Slowenen, die sich als Ziel gesetzt haben, 1 Million Bäume auf der ganzen Welt zu setzen? Sie sagen, es werden jede Minute (!!) 27 fussballgroße Felder Wald abgeholzt!! Natürlich auch zu Lasten des Klimawandels und der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
Bgm. Salamon und Vizebgm. Illedits mit Stadt- und Gemeinderäten sowie Interessierten und DI Roman Michalek bei der Präsentation | Foto: Stadtgemeinde
3

Für 2020 geplant
City-Bus für Mattersburg

MATTERSBURG. Nach Eisenstadt soll nun auch Mattersburg einen Citybus bekommen. Ab 2020 sollen die Busse der zwei geplanten Linien durch die Stadt fahren, den Individualverkehr reduzieren und so die Lebensqualität steigern. Verkehrsexperte DI Roman Michalek, der mit der Betreuung des Projekts beauftragt wurde, erklärte dabei im Rahmen der Präsenstation die geplanten Maßnahmen. Co2-Ausstoß verringern Ziel ist es, den Mattersburger Bürgerinnen und Bürgern ein leistbares Transport-Angebot zu...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1 1

Pinkafeld
Gemeinderat in Pinkafeld will Maßnahmen für den Umweltschutz setzen

Auf Initiative von Grün-Gemeinderätin Mirjam Kayer wird eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Umweltschutz in Pinkafeld auseinandersetzt eingerichtet. Dabei wird jede Fraktion die einen Sitz im Gemeinderat hat eingebunden. „Wir befinden uns in einer Klimakrise, daher sollte es eines unserer wichtigsten Anliegen sein, diese möglichst schnell aufzuhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Pinkafeld und Hochart spüren bereits jetzt die Folgen der Klimakrise. Hochwasser, das unsere Häuser...

  • Burgenland
  • Michael Friedrich
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Christian Illedits und der Energiemanager der Smart Region Kogelberg präsentieren die neuen Photovoltaikanlagen. | Foto: SPÖ Bezirksorganisation Mattersburg 

Klimaschutz
Region Kogelberg wird „Smart“

BEZIRK MATTERSBURG. Vor wenigen Wochen fand im polnischen Kattowitz die UN-Weltklimakonferenz statt. Die Vertragsstaaten waren sich dabei einig, dass die Erderwärmung gestoppt oder zumindest gebremst werden muss. Treibhausgase reduizieren Der österreichische Beitrag zur CO2-Reduktion ist der 2007 eingerichtete Klimafonds. Das erklärte Ziel ist es - bis zum Jahr 2050 - in Österreich die Treibhausgasemissionen um 80 Prozent zu reduzieren. 110.000 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1,1...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Photovoltaikanlagen bis 31. März gefördert

Rund ein Viertel der burgenländischen Gemeinden haben die „Photovoltaikförderung für Gemeinden“ über die Bedarfszuweisungen seitens des Landes bereits genutzt. Die Förderung in Höhe von bis zu 15.000 Euro für die Errichtung einer Photovoltaikanlage von bis zu 20 kWp auf gemeindeeigenen Gebäuden bleibt bis zum 31. März 2016 für alle burgenländischen Gemeinden aufrecht. Für Umwelt- und Klimaschutz „Durch die Verlängerung der Photovoltaikförderung für Gemeinden erhalten einerseits die Gemeinden...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Genug-Werkstätte "Ist weniger mehr?"

Steigender Ressourcenverbrauch, Klimawandel, erhöhter Stress am Arbeitsplatz, ansteigende Burn-Out-Zahlen, Werbung ohne Ende, außer Kontrolle geratene Finanzsysteme, Unzufriedenheit trotz Überfluss ... Immer öfter stößt das westliche Wertemuster an die Grenzen des selbst geschaffenen Systems. Kann die Lösung dieses Dilemmas gar in folgendem Ansatz liegen? "Weniger ist mehr!" Aber wie kann dieses "Weniger" und dieses "Mehr" in unserer modernen Gesellschaft überhaupt aussehen. Ist es möglich die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Energiewende - Die Revolution hat schon begonnen

Tausende Bürger und Gemeinden erzeugen Energie vor ihrer Haustür – aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Was braucht es, um die Versorgung mit Öko-Strom und -Wärme rund um die Uhr zu gewährleisten? Wie funktioniert der Transport, wie die Speicherung? Wird die Energie hinkünftig teurer? Wie können Energieszenarien zeitaufgelöst abgebildet werden? Wir zeigen auf wie die Energiewende in Österreich gelingt! Bonus: Wir stellen allen Besuchern die innovative, österreichische Software RESYS-Tool vor,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Workshop "Ich habe genug"

Der Work-Shop geht der Frage nach "Wie viel ist genug?". Was brauchen wir wirklich für unser Leben? Was macht uns tatsächlich glücklich? Welche Folgen hat unser gegenwärtiger Lebensstil auf die Umwelt und kann die Wirtschaft auf weniger Ressourcenverbrauch umgestellt werden? Gibt es bereits Ansätze? Abgerundet wird der Abend mit einem internationalen Buffet! WS-Leiter: Gabriele Huterer und Dan Jakubowicz (beide SOL) Eintritt: frei(e Spende) weiter Infos unter: www.pansol.at/termine Wann:...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Aktiv für Morgen und Anderswo (Diskussionsrunde)

Ganz dem Motto "Jetzt nicht auf Kosten von morgen, hier nicht auf Kosten von anderswo" möchte der Klimaschutzverein PanSol einen aktiven Beitrag leisten, um an die drohenden Veränderungen durch Klimawandel, Versiegelung der Böden und Erschöpfung der Ressourcen zu erinnern. Dass es jedoch noch nicht zu spät iist, die Dinge in die richtigen Bahnen zu lenken, bezeugt fast jede Studie. Was gemacht werden sollte und wo die großen Problemfelder liegen darüber diskutieren u.a. DI Wolfgang Leeb (HTL...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Wärmepumpe - hält sie, was sie verspricht?

Große Hoffnungen werden in das Heizsystem Wärmepumpe gelegt. Niedrige Betriebskosten, hoher Komfort und Umweltfreundlichkeit werden ihr oft nachgesagt. Doch kann man sich in der Praxis darauf verlassen? Dieser Frage widmet sich die nächste panSol-Veranstaltung am 14.Oktober 2014 in Oberwart. Als Referent konnte kein geringerer als der Präsident des österreichischen Wärmepumpenverbandes Herr Richard Freimüller gewonnen werden. Thematisch wird auf folgende Punkte eingegangen: Wie funktioniert die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
Auszeichnung des Umweltministeriums: In der Klimabündnisgemeinde Strem wird der Schulweg neu "entdeckt". | Foto: BMLFUW/Helmrich

Ein Preis für die Stremer "Elternhaltestelle"

Für die Einrichtung einer "Elternhaltestelle" haben Kindergarten und Schule Strem eine Auszeichnung des Umweltministeriums erhalten. Die Haltestelle liegt etwas entfernt von der Schule. Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zu Schule oder Kindergarten bringen, lassen es dort aussteigen. Die restliche Strecke wird zu Fuß gegangen. Ziel der neuen Haltestelle ist es, das Verkehrsaufkommen vor der Schule zu reduzieren. Gleichzeitig dient die Idee dem Umweltschutz. "Wir wollen Kinder und Eltern zu einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Desillusioniert: Christiane Brunner | Foto: Grüne
1 2

Weltklima wurde wieder nicht gerettet

Brunner und Berlakovich von UN-Klimaschutzkonferenz enttäuscht Schwer enttäuscht ist die Jennersdorfer Nationalratsabgeordnete Christiane Brunner von der UNO-Klimakonferenz in Warschau zurückgekehrt, an der sie namens des Parlaments teilgenommen hat. "Das Klima wurde ganz sicher nicht gerettet", fasst die Umweltsprecherin der Grünen zusammen. "Der Arbeitsplan für ein neues weltweites Klimaabkommen ist äußerst schwammig formuliert. Die Staaten sollen ihre CO2-Reduktionsziele erst Anfang 2015...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Lebensministerium zeichnet die Volksschule Schützen für ihr Engagement im Klimaschutz aus | Foto: Lebensministerium / Helmrich

Volksschule Schützen ist Vorbild

Lebensministerium zeichnet burgenländische Schulen und Kindergärten für ihr Engagement im Umweltschutz aus WIEN/SCHÜTZEN. Das Lebensministerium holte 52 Kindergärten und Schulen aus ganz Österreich vor den Vorhang, um sie für ihr Engagement in Sachen klimaschonender Mobilität auszuzeichnen. Aus dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurde die Volksschule Schützen ausgezeichnet. „Mit dem klima:aktiv mobil Förderungs- und Beratungsprogramm unterstützt das Lebensministerium in Zusammenarbeit mit dem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

PANSOL Informationsabend

Informationsabend zum Thema Ernährung und Klimaschutz mit Mag. Dr. Kurt Schmidinger „Wege für eine gesunde und klimaschonende Ernährung“ Wann: Dienstag dem 29. Oktober 2013 um 19:00 Uhr Ort: Generationenzentrum Ing. Alois Schwarz Platz 2 7000 – Eisenstadt Pansol (gemeinnütziger Verein) Wann: 29.10.2013 19:00:00 Wo: Generationenzentrum , Ing. Alois Schwarz Platz 2, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Neuberger

Unser Essen - Nahrung für den ganzen Menschen

Was sagt ein Mediziner zum gegenwärtigen tierlastigen Ernährungsverhalten der Burgenländer, wie steht er zu Alternativen und welche ist zu bevorzugen? Im 2. Teil des panSol Schwerpunktes, der sich mit dem Thema Ernährung und Klimaschutz befasst, wird nun speziell der Frage nachgegangen welche gesundheitlichen Auswirkungen unsere derzeitige konventionelle Kost hat. Dabei werden aber auch Alternativen kritisch beleuchtet. Welche Ernährung ist tatsächlich die gesündeste und umweltschonendste?...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Wege für eine gesunde und klimaschonende Ernährung

Das Thema "Ernährung, Gesundheit und Klimaschutz" spielt neuerdings eine immer größer werdende Rolle, was sich z.B. in Produkten von so mancher Lebensmittelkette äußert. Doch welche Auswirkungen hat unser derzeitiges konventionelles Ernährungsverhalten tatsächlich auf den Klimawandel, die Naturzerstörung und auf unsere Gesundheit? Und welche Alternativen gibt es zur gegenwärtigen Ernährung? Der Klimaschutzverein panSol konnte hierzu den renommierten Ernährungsökologen und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.