Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

eNu-Geschäftsführer Christian Milota, Präsident Johannes Pressl (NÖ Gemeindebund), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Beatrix Handl (Mühldorf), Dominik Kammerer (Landjugend NÖ) | Foto: eNu
1

Energie-Stammtisch begeistert Gemeinden

Über 300 Gemeindevertreter tauschten sich über Energie- und Klimathema. BEZIEK. LH-Stv. Stephan Pernkopf lädt Gemeindevertreter zu regionalen Energie-Stammtischen ein. In Landhausen haben sich über 300 Gemeindevertreter aus allen Bezirken des Waldviertels versammelt, um über Themen wie die Energieversorgungssicherheit, Black-Out, e-Mobilität, Regenwasserstrategie und Klimaziele zu diskutiert. LH-Stv. Stephan Pernkopf und Christian Milota, Geschäftsführer der eNu, haben sich beim Stammtisch mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Manfred Herynek, Bundesrat Eduard Köck und Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ (v.l.) | Foto: Stefan Floh

Klimaschutz
Windigsteig setzt sich ambitionierte Klimaziele

Um die Erfolge bei Klimaschutzmaßnahmen künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes NÖ konkrete Klimaziele definiert. Auch die Marktgemeinde Windigsteig ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft. WINDIGSTEIG. „Die Gemeinden in NÖ zählen zu den wichtigsten Partnern bei der Umsetzung unserer Klimaziele. Dabei ist es wichtig, dass wir nicht nur über die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeisterin Anette Töpfl, Bundesrat Eduard Köck und Elisabeth Wagner von der eNu (v.l.) | Foto: eNu

Kommunale Förderzentrum NÖ
Mehr Fördergelder für Klimaschutz in Vitis

Unsere Gemeinden lösen mit ihren Investitionen wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft aus. Um Projekte realisieren zu können, ist es essenziell Fördermittel aufzustellen.  Ein Klimaprojekt wird nun in Vitis mithilfe des  Kommunale Förderzentrum NÖ umgesetzt. VITIS.  Die Gemeinde nutzt das Förderzentrum NÖ, um die Realisierung von Projekten zu erleichtern: So wurde für die Sanierung der Schule eine umfassende Förderberatung in Anspruch genommen. Bürgermeisterin Anette Töpfl zeigt sich um...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vorbesprechung am Hochbehälter: Energiebeauftragter Gerald Medwenitsch informiert den Umweltbeauftragten Martin Hammermayer und Bürgermeister Felix Medwenitsch über die Montage und den Betrieb der PV-Anlage. (vrnl)  | Foto: Gemeinde Hof/Leithaberge

Hof am Leithaberge
Hof plant PV-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden

HOF. Die Energiegemeinschaft in Hof möchte im Jahr 2022 auf allen öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Photovoltaik-Anlagen installieren. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften haben nun die Möglichkeit Energie selbst zu erzeugen, und im Verbund der Gemeinschaft zu verteilen. "Mit der Installierung von PV-Analgen auf allen öffentlichen Gebäuden gilt die Marktgemeinde Hof als Vorreiter im Umstieg bei klimaneutraler Stromerzeugung. Die in unserer Gemeinde lokal gewonnene Energie wird im Verbund der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Hof am Leithaberge

Hof am Leithaberge
Neue Photovoltaik-Anlage arbeitet bereits

HOF/LEITHABERGE. "Der erste Schritt zum ehrgeizigen Ziel bis zum Jahresende 2022 alle öffentlichen Gebäude in unserer Heimatgemeinde mit PV-Strom zu versorgen, wurde mit der Inbetriebnahme der PV-Anlage am Hochbehälter gesetzt", freut sich Bürgermeister Felix Medwenitsch.  Die 30 Kilowatt-Peak Photovoltaik-Anlage wird einen Großteil des benötigten Stromes zum Betrieb der Brunnenpumpen und der Aufbereitungsanlage der Wasserversorgung klimaneutral erzeugen. „Die Kosten von ca. 25.000 Euro werden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Tag startete mit einem Input zu der Verknüpfung von Photovoltaik mit E-Mobilität. | Foto: Kaindel
9

Gablitz, Natur- Klimaschutz
Erster Gablitzer Klima- und Energietag

Reichlich Informationen über Elektroautos, Wärmepumpen, Klimaschutz, Natur im Garten und mehr hatte der erste Gablitzer Klima- und Energietag am 18. September zu bieten. GABLITZ. Trotz wechselhaftem Wetter besuchten über 50 Gablitzer den Klimatag, der durch den geschäftsführenden Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz Florian Ladenstein (GRÜNE Liste Gablitz) erstmalig ins Leben gerufen wurde. „Es ist schön zu sehen, dass es sich trotz Corona und dem nicht ganz optimalen Wetter doch viele...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
LEADER-Geschäftsführerin Anette Schawerda, Obmann Josef Balber und Klima- und Energie-Manager Jakob Fröhling sammelten Ideen von den Umwelt-Gemeinderäten. | Foto: Manfred Wlasak

Klima und Energie
LEADER-Region Triestingtal sammelte Ideen bei Klimapicknick auf Burg Neuhaus

Einmal mehr machten sich Entscheidungsträger des Triestingtals an das Thema Klimaschutz heran. NEUHAUS. Klima, Umweltschutz, Energiepolitik - alles zukunftsrelevante Themen, die eng miteinander verwoben sind. Akzente für die Zukunft Die Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal hat schon einige Akzente gesetzt, die auch unseren Kindern und Enkeln eine nachhaltige Lebensgrundlage garantieren sollen. In der Vorwoche lud die LEADER-Region vor allem die Umwelt-Gemeinderäte der Region zum...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Friedrich Fürst und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) im Heiztechnikraum der Volksschule Martinsberg. | Foto: VP Zwettl

Klimaschutz
Elf Gemeinden setzen bereits auf Heizungen mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. Im Bezirk Zwettl haben bereits elf Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt. BEZIRK ZWETTL. „Erfreulich stimmt uns, dass in elf Gemeinden in unserem Bezirk bei gemeindeeigenen Gebäuden auf ein umweltfreundliches Heizsystem umgestellt wurde. Das trägt maßgeblich zum Schutz...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
KEM-Manager Jakob Fröhling, mit LEADER-Geschäftsführerin Anette Schawerda und Obmann Josef Balber | Foto: Manfred Wlasak

Umwelt
LEADER-Region stellt Klima- und Energiemanager ein

Klima und Energiewirtschaft stehen in Wechselwirkung und sind enorm wichtige Zukunftsthemen. TRIESTINGTAL. Der LEADER-Region Triestingtal kommt in den Bereichen Umwelt, Energie undMobilität längst eine Vorreiterrolle zu. Um Synergien zu nutzen, wurde die Klima- und Energie-Modellregion ins Leben gerufen. Am 1. April hat Jakob Fröhling als deren Manager seine Arbeit aufgenommen. Ein eigener Energiemanager Trotz seiner jungen Jahre ist Fröhling ein echter Experte. Hat er doch 'Green Mobility'...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Photovoltaikanlagen werden ein wichtiger Baustein der Energieversorgung. | Foto: Sebastian Ganso/Pixabay

Erneuerbare Energie
Grüne fordern Gemeinden zum Handeln auf

Heute wurde im Ministerrat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Der Pakt soll den Ausstieg aus Öl und Gas für die Stromerzeugung einleiten. Der Zwettler Bezirkssprecher der Grüne, Andreas Piringer, fordert die Gemeinden zum schnellen Handeln auf. BEZIRK ZWETTL. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung“, sagt Bezirkssprecher Piringer. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Kinder aus Bürg-Vöstenhof werden zu Energie-Detektiven
Voller (erneuerbarer) Energie durch die Ferien

Lösungen gegen den Klimawandel haben mit unseren Energiequellen und unserem Energieverbrauch zu tun. Das und noch vieles mehr lernten die Kinder aus Bürg-Vöstenhof beim heurigen Ferienspiel am 20. August, das von der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal angeboten wird. Bürgermeister Johann Hainfellner, Vize-Bürgermeisterin Marialoise Thannhauser sowie die Gemeinderäte Wolfgang Hainfellner und Christoph Fiedler unterstützen die Bildungsarbeit von unseren Jüngsten. „Wir müssen unseren...

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
1 2

Prima Klima Perchtoldsdorf
Eine private Initiative bringt Perchtoldsdorf in klimaneutrale Bewegung

In Perchtoldsdorf ist das Klima-Thema schon seit den 1990er-Jahren in Behandlung. Das macht sich in jüngster Zeit deutlich messbar bemerkbar. Lag der Anteil Erneuerbarer Energieträger im Jahr 2010 noch bei 10,23%, weist Energiemosaik jüngst einen Anteil von 29% für Perchtoldsdorf aus. Es geht also was, wenn man konsequent dran bleibt. 2019 kulminierte das Engagement dann in der einstimmigen Beschlussfassung des Perchtoldsdorfer Klimaschutzmanifests im Juni und im September meldete sich Fridays...

  • Mödling
  • Christian Apl
Scheibbs als Energie-Vorbild: Dietmar Nestelberger (2.v.l.), vom Bauamt der Stadtgemeinde freut sich über die Auszeichnung. | Foto: Kirchweger
2

Energie-Vorbildgemeinde
Scheibbs ist ein wahres Vorbild bei der Energiebuchhaltung

Tolle Auszeichung für die Stadtgemeinde Scheibbs. SCHEIBBS. Seit dem Jahr 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienz-Gesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt "Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden", an dem sich heuer bereits 231 Gemeinden beteiligten, auch Scheibbs ist mit dabei. Scheibbs als Vorbild-Gemeinde Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Monika Obereigner-Sivec, Direktorin Gabriele Mindt, Michael Paternostro inmitten des Schüler-Parlaments. | Foto: Regina Engelbrecht
1

Mission Energie Checker
Volksschule Oberhausen "checkt" Energie- und Wasserverbrauch

In der Volksschule Oberhausen sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde Groß-Enzersdorf unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. OBERHAUSEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister Roland Honeder vor der Photovoltaik-Anlage am Kollersteig. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

Meine Gemeinde
Kommunalpolitisches Engagement für das Klima im Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (bs). Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Sauberer Strom in Tulln Tulln ist nicht nur wegen der prächtigen Grünräume als DIE Gartenstadt Österreichs bekannt – auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Stadtgemeinde Tulln Vorreiter:...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Wieselburg ist ölfrei: Voller Einsatz für den Umweltschutz. | Foto: eNu
4

Gemeinden als Vorreiter
Die Klimapioniere des Bezirks Scheibbs

Besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern dem Klimawandel mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen entgegen. BEZIRK SCHEIBBS. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Scheibbs sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.