Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Werner Stark, Vizebürgermeister Christian Weinberger, Büprgermeister Willibald Pollak, Landesvize Stephan Pernkopf, Roman Prager (WEB Windenergie AG), Klaus Winkelbauer, Josef Flicker | Foto: NLK Burchhart

Klima-Pioniere im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Waidhofen sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Ein klimafreundlicher Kindergarten: Die Gemeinde Lunz am See wurde mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. | Foto: Philipp Hebenstreit

Auszeichnung
Der Kindergarten in Lunz ist "ausgezeichnet gebaut"

"Ausgezeichnet gebaut": Tolle Auszeichnung für den Lunzer Kindergarten. LUNZ. Rund 30 Prozent des österreichischen Endenergieverbrauchs werden für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden verbraucht. "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" Auf Initiative von Landesvize Stephan Pernkopf werden daher besonders gut gebaute sowie sanierte Gebäude mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. Energieeffizienter Kindergarten Als engagierte Gemeinde erhielt Lunz am See vor Kurzem diese Auszeichnung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stadtrat Stefan Mann, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Energieeffizienzstadtrat und zukünftiger e5 Teamleiter Roland Honeder und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager freuen sich über die Teilnahme am e5 Programm. | Foto: Presle

Klosterneuburg wird „e5 Gemeinde“

Der Gemeinderat Klosterneuburgs hat die Teilnahme am europäischen Energie- und Klimaschutzprogramm beschlossen. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg steigt in die „Champions League“ der energieeffizienten Gemeinden ein. Mit der Teilnahme am e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden bekennt sich die Stadtgemeinde aktiv zum Klimaschutz und stellt sich dem nationalen und internationalen Vergleich. Langfristige Klimaschutzmaßnahmen Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager berichtet: „Ziel des e5...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Umweltstammtisch diskutiert Energieverbrauch und Lebensstile

(St. Christophen 4.11.2016) Energie wofür? Maria Zögernitz, stellte zu Beginn die Frage: „Wo verbrauchen wir selbst im Alltag vom Aufstehen bis zum Schlafengehen Energie?“ Unser Energieverbrauch entzieht Lebensgrundlagen Dann ging sie auf die Auswirkungen unseres hohen Energieverbrauches auf die Lebensgrundlagen von Menschen weltweit ein. Gerade die nicht erneuerbaren Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomenergie entziehen Menschen Lebensgrundlagen und treiben sie in die Flucht. So...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Maria Zögernitz
11

Richtig sanieren und viel Energie sparen

Im Zuge des "Gemeinde 21"-Projektes wurde von der Umweltagentur NÖ zu einer Vortragsreihe geladen. ROHRBACH. (srs) Vergangenen Samstag drehte sich im Mehrzwecksaal des Gemeindeamtes alles ums Sanieren und Energiesparen mit Schwerpunkt LED Beleuchtung. Bernhard Kram und Gerhard Mangl verrieten den interessierten Gästen wertvolle Tipps und Tricks um nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbörserl etwas Gutes zu tun. Thomas Topf und Edith Karner fanden den Vortrag ebenso informativ wie Reinhard...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Foto: Stadt Krems

Kremser Schüler arbeiten für gutes Klima: Workshops zum Thema Klimaschutz und Energie

Als Klima- und Energiemodellregion (KEM) hat sich die Stadt Krems zum Ziel gesetzt, möglichst unabhängig von fossilen Brennstoffen zur Energiegewinnung zu werden. Einen Beitrag leisten die Kremser Schülerinnen und Schüler, die an unterschiedlichen Workshops zum Thema teilnahmen. Was ist Energie-Monitoring? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der HTL und Polytechnischen Schule nach. Mario Breuer (Energieagentur der Regionen) und DI Christoph Stenzel (Klima- und Energiemodellregion...

  • Krems
  • Simone Göls
2

KLIMAWANDEL – Was tun ? | Vortrag mit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

KLIMAWANDEL – Was tun ? Vortrag mit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Eintritt EUR 6.- In der Kilber Klimaaktionswoche möchten wir Sie über das existenzielle Thema KLIMAWANDEL informieren. Österreichs führende Klimaforscherin Uni. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb wird in ihrem Vortrag fundierte Daten vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir alle zum Klimaschutz beitragen und uns auf den stattfindenden Klimawandel einstellen können. O.Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb: Professorin für...

  • Melk
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
3

Infoabend "Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels"

Die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte lädt im Rahmen der Kilber Klimawoche herzlichst zur Veranstaltung „Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels“ ein. Die Fischpassierbarkeit bei Wasserkraftwerken sicher zu stellen, ist ein zentrales Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In der Regel sind Fischaufstiegshilfen mit großen Investitionen verbunden, die vor allem Betreiber von kleinen Kraftwerken enorm belasten können. Ein innovativer...

  • Melk
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Dr. Ingrid Schwarz (Südwind NÖ Süd) und die Stadträtinnen Andrea Reisenbauer und Daniela Mohr starten den Bildungsschwerpunkt „Klima“ in den Ternitzer Schulen. | Foto: Robert Unger

Gemeinsam für ein gutes Klima

Ausstellung „Klima Kanu Leberknödel“ im Herrenhaus Ternitz Die Themen "Treibhauseffekt, Regenwaldzerstörung und Energiesparen" stehen bei der aktuellen Ausstellung „Klima Kanu Leberknödel“ im Herrenhaus Ternitz im Mittelpunkt. Veranstaltet wird diese Erlebnisausstellung von Südwind NÖ Süd in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Ternitz und den Ternitzer Schulen. Nur noch bis 21. Februar zu sehen „Die Ausstellung informiert noch bis 21. Februar in altersgerechter Weise über das Klimabündnis,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Freuen sich über die Auszeichnung: Franz Sturmlechner und Gerhard Wondracek mit Stephan Pernkopf (Mitte). | Foto: privat
1

Oberndorfer sparen Energie und Kosten

Die Marktgemeinde wurde in St. Pölten für klima- und umweltrelevante Maßnahmen ausgezeichnet. OBERNDORF. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk hat am geförderten Beratungsprogramm Ökomanagement Niederösterreich teilgenommen. Gemeinde mit Vorbildwirkung Bürgermeister Franz Sturmlechner und Gemeinderat Gerhard Wondracek nahmen nun die Urkunde zum "Ökomanagement NÖ Profi" entgegen. "Sie sind Vorbilder für weitere Gemeinden und Betriebe, die umweltbewusstes Wirtschaften in ihre Arbeit aufnehmen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Rudi Anschober | Foto: Foto: BRS

Energiespargesetz bringt jedem Haushalt 1500 Euro

Anschober plant neue bundesweite Förderaktion für die Haushalte Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Energielandesrat Rudi Anschober, wie er die Energiewende vorantreiben wird und was seine nächsten Ziele sind. Ich hoffe, dass ich das neue Energiespargesetz im Herbst durchsetzen kann, sagt Anschober. BezirksRundschau: Ihr Buch Das Grüne Wirtschaftswunder erhielt in Deutschland soeben einen Preis. Wie geht es in Oberösterreich mit der Energiewende voran? Rudi Anschober: Die Energiewende...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die G21-Klimaschutz-Energiegruppe: Hermann Witteck (OV Mollmannsdorf), GR Annelise Nebenführ, Klimagruppenmitglied Rudolf Zarl, Bgm. Norbert Hendler, Andreas Zbiral von der Dorferneuerung Land NÖ, GfG Leopold Neumayer und GfG Martin Eichberger. | Foto: privat

Hackschnitzelheizwerk für eine „gesunde“ Energiewirtschaft

Die G21-Klimaschutz-Energiegruppe machte einen „Energie-Check“ Mit Energie und natürlichen Ressourcen schonend umgehen, das hat sich nicht nur die Gemeinde Harmannsdorf, sondern auch die G21-Klimaschutz-Energiegruppe zur Aufgabe gemacht. So fand erst vor einiger Zeit ein intensives Treffen der G21-Gruppe statt, bei dem diese von Andreas Zbiral von der NÖ Dorferneuerung unterstützt wurde. Ein Energie-Check der Gemeinde stand auf dem Programm. Auch in Sachen Energiewirtschaft will man „gesund und...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Klimaschutzpreis für Großschönau

Jahrelange Pionierarbeit in Sachen „erneuerbare Energie“ und Energie-Effizienz wurden ausgezeichnet Die respektablen Preise häufen sich in Großschönau. In der Kategorie bis 1500 Einwohner wurde die Gemeinde kürzlich mit dem Klimaschutzpreis 2010 ausgezeichnet. GROSSSCHÖNAU. Am Puls der Zeit zu sein, ist für kleine Gemeinden in der Peripherie eine doppelt schwierige Aufgabe. Ausgerechnet der Bezirk Gmünd aber verfügt über viele kreative Zellen. Als eine davon darf ohne Übertreibung die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.