Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Gründer Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer zeigen Umweltministerin Leonore Gewessler die Biogasanlage. | Foto: Michalka
6

Größte Biogasanlage Österreichs
Umweltministerin Gewessler besuchte Margarethen

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) besichtigte bei einer Betriebsführung die EVM - Energieversorgung Margarethen am Moos, die größte Biogasanlage in Österreich.  MARGARETHEN/MOOS. Als das Team des österreichischen Umweltministeriums in Margarethen angekommen war, wurde es von EVM-Geschäftsführer Stefan Malaschofsky, Gründungsvater Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer empfangen. Nach den Begrüßungsworten unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen startete die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Garten gibt es Spielgeräte, Altbaumbestand und eine Naschhecke. | Foto: Potmesil

Schön und umweltbewusst
Klimaaktive Holzkonstruktion

DEUTSCH-WAGRAM. "Die Holzkonstruktion sorgt nicht nur für einen schönen Look, sondern ist auch noch sehr umweltbewusst", betont Bürgermeister Fritz Quirgst. Das Passivhaus erreicht den Klimaaktiv Gold Standard, was bedeutet, dass der Fokus auf Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourceneffizienz gelegt wurde. Ausgestattet ist der Holzbau mit einer Erdwärmepumpe, Raumlüftung und etlichen Photovoltaikanlagen, welche rund 43 kW erzeugen. Bei der Planung des Projekts wurden vier Architekten...

  • Gänserndorf
  • Leticia Semmler
Der Kasperl gegen den Müll.  | Foto: Klimabündnis
2

Klimavormittag
"Der Kasperl rettet Ulmendorf" und sorgt für ein sauberes Traisen

TRAISEN. Klimavormittag im Kindergarten Teichmanngasse in Traisen: Beim Kasperltheater wurde den Kindern von ihrem Liebling mit roter Zipfelmütze klar gemacht, wie wichtig Klimaschutz ist. Oder besser gesagt: Mülltrennung. Während der Kasperl sich zusammen mit der Klimafee Lila um einen verschmutzten Teich kümmert, üben sich die Kinder in der richtigen Entsorgung von Papier, Plastik, Bio- und Restmüll.

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Die Traismaurer Lauffreunde erliefen 176 Bäume und 2.500 € für den Umweltschutz gesponsert vom Shampoo-Erzeuger Rausch Austria. | Foto: Sabine Reischek
3

Traismauer Fußabdruck-Festival
Ein Fest für den guten Zweck

In schwierigen Zeiten feiert die Region den Klimaschutz. Allen voran die e5-Gemeinde Traismauer mit ihrem Fußabdruck-Festival. Was steckt dahinter und welchen Einfluss kann ein Stadtfest auf den Klimaschutz haben? TRAISMAUER (pa). Traismauers Bürgermeister Herbert Pfeffer ist seit Jahren für seinen Einsatz im Klimaschutz bekannt. Dabei schreckte er auch vor harten Entscheidungen, wie beider Biomasse oder der Windkraft, nicht zurück. Jetzt war ihm und seinem Team wichtig ein neues Signal zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Magdalena Danner (KLAR! Amstetten Süd), Bürgermeister Manuela Zebenholzer, Klemens Willim (KLAR! Amstetten Nord)  | Foto: GDA Amstetten
2

Umwelttag
Allhartsberg schützt vor Hochwasser durch "intelligentes Regenwasser-Managment"

ALLHARTSBERG. „Für Gemeinden spielt der Hochwasserschutz zunehmend eine wichtige Rolle. Durch die immer größer werdende Flächenversiegelung, schwellen Bäche und Flüsse bei Regen extrem schnell an“, sagt Allhartsbergs Bürgermeister Anton Kasser. Aus diesem Grund war der Schwerpunkt des diesjährigen Umwelttages in Allhartsberg auch "Klimawandel-Anpassung durch intelligentes Regenwasser-Management".  "40 Grad künftig keine Ausnahmen mehr" Anton Rath, Mitbegründer der DrainGarden-Technologie...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Kinder aus Bürg-Vöstenhof werden zu Energie-Detektiven
Voller (erneuerbarer) Energie durch die Ferien

Lösungen gegen den Klimawandel haben mit unseren Energiequellen und unserem Energieverbrauch zu tun. Das und noch vieles mehr lernten die Kinder aus Bürg-Vöstenhof beim heurigen Ferienspiel am 20. August, das von der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal angeboten wird. Bürgermeister Johann Hainfellner, Vize-Bürgermeisterin Marialoise Thannhauser sowie die Gemeinderäte Wolfgang Hainfellner und Christoph Fiedler unterstützen die Bildungsarbeit von unseren Jüngsten. „Wir müssen unseren...

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
DI Stefan Camutzian, Mag. Regina Engelbrecht, Bgm. Mag. Christian Bauer und LAbg. Bernhard Heinreichsberger | Foto: Marktgemeinde Fels/Wagram

LAbg. Heinreichsberger: Niederösterreich ist beim Klimaschutz bereits Vorzeigeland
Bereits 19 Gemeinden im Bezirk sind Klimabündnisgemeinden

TULLN. Niederösterreich ist nicht nur Vorreiter im Bereich des Umweltschutzes, sondern auch die Region in Europa mit den meisten Klimabündnis-Gemeinden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf rief im Oktober des vergangenen Jahres dazu auf sich an der Klimaschutz-Offensive zu beteiligen. Dies führte dazu, dass zu den 356 Gemeinden 63 dazugekommen sind und somit 1,4 Millionen Niederösterreicher in Klimabündnis-Gemeinden leben. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf freut sich über diese Entwicklung:...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Ein Rückblick auf 2 erfolgreiche Jahre mit 55.000 elektrischen Kilometern
E-Carsharing in Neunkirchen feiert 2-jähriges Jubiläum

Vor rund zwei Jahren wurde vom damaligen Umweltgemeinderat Johann Gansterer und Umweltstadträtin Bundesrätin Andrea Kahofer das E-Carsharing in Neunkirchen ins Leben gerufen. Mit dem neuesten E-Golf in der Flotte bietet sharetoo der Stadtgemeinde Neunkirchen die Möglichkeit Elektromobilität zu günstigen Tarifen zu nutzen und die Infrastruktur zu verbessern. Initiiert und unterstützt wird das E-Carsharing durch die Stadtgemeinde Neunkirchen sowie die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal....

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
Die CO2-Emissionen der Hypo NÖ konnten im vergangen Jahr durch die Nutzung von Elektroautos um 44% gesenkt werden.  | Foto: Bollwein

Umwelt
Hypo NÖ: Spitzenreiter Österreichs in Sachen Nachhaltigkeit!

NIEDERÖSTERREICH. Die Hypo Niederösterreich wurde als Landesbank mit dem Status C+ - dem höchsten Wert -  im Nachhaltigkeitsranking von der ISSESG für ihre Bemühungen beim Thema Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit belegt sie in Österreich den ersten Platz und ist die nachhaltigste Bank des Landes.  "Wir gehen mit dieser Umwelt so um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum." Mit diesem Zitat von Jane Fonda beschreibt Landesrat für Finanzen und Mobilität Ludwig Schleritzko die derzeitige...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Landtagsabgeordneter Karl Moser und Hürms Bürgermeister Johannes Zuser.  | Foto: VP Bezirk Melk

Klima- und Energiefahrplan
47.565 Haushalte im Bezirk Melk erzeugen "sauberen Strom"

Ein Fahrplan Richtung Klimaschutz: Mehr Windräder und Sonnenstrahlen gegen weniger Verschmutzung der Umwelt.  BEZIRK. "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in den Erneuerbaren Energien. Wasser, Sonnenlicht, Windkraft und Erdwärme helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen", erklärt Landtagsabgeordneter Karl Moser. Johannes Zuser, Bürgermeister aus Hürm ergänzt: "Im Bezirk Melk erzeugen 2.723 Photovoltaikanlagen, fünf Windräder, 13...

  • Melk
  • Sara Handl
Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber engagieren sich durch Fridays for Future für das Klima. | Foto: FFF

Gegen den Klimawandel
Jugendliche aus Niederösterreich retten die Umwelt

NÖ. "Lass das die Erwachsenen regeln": Diesen Satz hat man bei der Frage nach der passenden Wandfarbe oder dem Streit mit dem schwierigen Nachbarn schnell hingenommen. Die Welt jedoch ist keine Erwachsenen-Sache, sondern geht jeden etwas an. Dieser Meinung ist auch die österreichische Organisation "Fridays For Future". Sie wurde nach dem Vorbild der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg gegründet und besteht aus jungen Menschen aus ganz Österreich. Sie selber bezeichnen sich als...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler
2

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren!

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl
1 1

Die Welt wird immer kleiner!
Corona macht klar, dass wir zukünftig nicht mehr wegschauen können.

Der Coronavirus überwindet mit Leichtigkeit Grenzen und geht um die ganze Welt. Pandemien, Kriege, Hungersnöte, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, und viele Missstände mehr auf der Welt nehmen wir alle zwar wahr und verurteilen es auch, aber vieles ist dann doch weit weg und wenn es sein muss, dann spenden wir etwas. Der Coronavirus zeigt uns deutlich, dass das zukünftig nicht mehr ausreicht, um unsere Heile Welt zu schützen und zu erhalten. Wir müssen hinschauen und reagieren....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Starkes Europa wird immer wichtiger.
Wir haben Glück, dass wir in Europa leben!

Die aktuelle Europakriese zeigt deutlich auf, wie wichtig ein geeintes und starkes Europa für uns ist. Natürlich sind wir noch nicht perfekt, aber es lohnt sich immer mehr für die Wertegemeinschaft Europa zu kämpfen. Parallel dürfen wir den Rest der Welt nie aus dem Auge verlieren. Ein Virus macht vor Grenzen nicht Halt.  Ihm ist die Nationalität, die Hautfarbe, der Glaube, das Geschlecht, das Alter und das Geld egal. An Europa müssen wir gemeinsam arbeiten und dürfen nie nachlassen. Fehler...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
2 3

Klimakrise angekommen
Trauermarsch für den Wald

BEZIRK HORN. Das Waldsterben ist ein deutlich sichtbares Zeichen, dass die Folgen der Klimakrise im Waldviertel angekommen sind. Der Klimawandel führt im nordöstlichen Teil zu weniger Niederschlägen und die Trockenheit begünstigt den Borkenkäfer, der für einen gesunden Baum kein Problem darstellt. Parents For Future Waldviertel und Extinction Rebellion Waldviertel betrauerten am 17. Jänner bei Dietmannsdorf an der Wild mit zahlreich erschienenen Trauergästen den Verlust des Waldes. Der Wald hat...

  • Horn
  • Gerhard Öttl
Batterie-elektrisccher Nissan Leaf

E-Autos und der Energieverbrauch
So geht Energiewende im Verkehr

Der Energiebedarf des Verkehrs hat sich seit 1990 fast verdoppelt, 90% davon frisst der Kfz-Verkehr, der wiederum extrem von Erdöl abhängig ist. Höchste Zeit, energiesparende Mobilität voranzubringen. Im Jahr 2018 zeichnete der Verkehr in Österreich für immerhin 36% des gesamten Energiebedarfs verantwortlich. Daran haben wiederum Kfz mit 89% den Löwenanteil. Und davon sind wiederum 90% vom Erdöl abhängig, was im Jahr 2018 Importkosten von 7,7 Milliarden Euro verursachte. Bei der Verbrennung von...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Die JVP Bruck pflanzt neue Bäume.  | Foto: JVP Bruck

Bruck an der Leitha
Neue Bäume für ein besseres Klima

BEZIRK BRUCK/L. „Bäume pflanzen - Zeichen setzen“ – das ist der Name der Aktion der Jungen Volkspartei NÖ, an der sich auch die JVP im Bezirk Bruck beteiligt hat. Insgesamt 330 Bäume (10 pro Gemeinde) wurden gesponsert und mit unterschiedlichsten Institutionen und Vereinen eingepflanzt. Angefangen vom Kindergarten in Hainburg über Gemeindevertreter in Göttlesbrunn bis hin zum Seniorenbund in Schwechat wurden viele verschiedene Stellen in die Aktion eingebunden. „Mit dieser Aktion setzen wir...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.