Klimawandel Linz

Beiträge zum Thema Klimawandel Linz

Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) setzt die Baumpflanzoffensive auch 2025 in mehreren Stadtteilen fort. | Foto: Stadt Linz

Linz verzeichnet Hitze-Rekordjahr
Diese Maßnahmen plant die Stadt für Klimaschutz und Klimaanpassung

Linz erlebte 2024 das wärmste Jahr seiner Geschichte. Stadträtin Eva Schobesbeger (Grüne) sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf für einen klimagerechten Umbau der Stadt. Für das kommende Jahr sind deshalb zahlreiche Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung geplant. LINZ. Das Jahr 2024 markiert für Linz einen unerwünschten Temperaturrekord. Wie der Stadtklimatologe Johannes Horak war es in Linz fast in jedem Monat um 1,5 Grad zu warm. Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) sieht in diesen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ab 2025 soll der Martin-Luther-Platz neugestaltet werden. Begrünung und Beschattung sind das Ziel. | Foto: MeinBezirk
4

Siegerprojekt steht fest
Linzer Martin-Luther-Platz wird ab 2025 "reformiert"

Gemeinsam mit der Stadt Linz will die Evangelische Pfarrgemeinde den Platz vor der Martin-Luther-Kirche in der Linzer Innenstadt umgestalten. Aus zehn eingereichten Projekten wurde Ende Juli ein Entwurf von einer Jury ausgewählt. Mit Begrünungsmaßnahmen, Sitzbänken und kleinen Spielelementen soll der Platz zukünftig ein Treffpunkt in der Innenstadt werden. Der Umbau soll voraussichtlich 2025 starten. LINZ. Als eine "große Chance für die Pfarrgemeinde" bezeichnet Pfarrerin Veronika...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wer der Hitze in der Stadt nicht durch einen Urlaub oder durch Ausflüge ins Grüne entfliehen kann, findet aber auch in der City mehrere Möglichkeiten zur Abkühlung.  | Foto: e.a.nekrasov/PantherMedia
6

"Coole Orte" in Linz
Hier findest Du Abkühlung an heißen Tagen in der Linzer City

Mit Temperaturen über 30 Grad wird es in Linz im Sommer oft ziemlich heiß. Wo man Abkühlung findet und die Hitzetage am besten verbringt, hat MeinBezirk MeineStadt Linz für Euch zusammengestellt. LINZ. In den nächsten Tagen soll das Thermometer mehrfach über 30 Grad Celsius steigen. Wer der Hitze in der Stadt nicht durch einen Urlaub oder durch Ausflüge ins Grüne entfliehen kann, findet aber auch in der City mehrere Möglichkeiten zur Abkühlung. Wir haben Tipps für "coole Orte" in Linz für Euch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Wasser-Vernebelungsanlage kann durch Passant:innen selbst aktiviert werden. | Foto: Stadt Linz

Gegen Sommerhitze
Wasser-Vernebelungsanlage auf der Spittelwiese sorgt für Abkühlung

Auf Knopfdruck können sich Besucherinnen und Besucher an heißen Sommertagen ab heute mit einem kühlenden Sprühnebel auf der Spittelwiese abkühlen. LINZ-INNERE STADT. Zur Abkühlung an heißen Tagen installierte die Stadt Linz heute eine neue Wasser-Vernebelungsanlage auf der Spittelwiese. Diese sogenannte Nebellanze sorgt durch Verdunstungskälte für Abkühlung in der Innenstadt. Sie befindet sich neben dem Hundertwasserbrunnen und kann per Knopfdruck eingeschaltet werden und stoppt nach etwa 30...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Unter anderem soll der Martin-Luther-Platz entsiegelt werden. Im Budget sind dafür 570.000 Euro vorgesehen. | Foto: BRS
2

Entsiegelung & Begrünung
Stadt Linz investiert vier Millionen Euro in Innenstadt-Gestaltung

In die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt stellt die Stadt Linz im kommenden Jahr insgesamt Millionen Euro bereit. Der Großteil fließt in die Neugestaltung des Martin-Luther-Platzes, des Pfarrplatzes sowie des Hauptplatzes. Zusätzlich werden Maßnahmen in den Parks gesetzt und die Baumoffensive mit 900.000 Euro weitergeführt. LINZ. „Indem wir trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Finanzmittel für die Neugestaltung des öffentlichen Raums, für...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Besonders in der versiegelten Innenstadt – wie hier am Urfahraner Marktgelände – steigen die Temperaturen im Sommer besonders. | Foto: Grüne Linz

Maßnahmen gegen Hitze
Stadt Linz will bis Mitte 2025 einen eigenen Hitzenotfallplan entwickeln

Mit einem Hitzenotfallplan will die Stadt Linz zukünftig rasch auf extreme Wetterlagen reagieren können. Die Maßnahmen umfassen ein Warn- und Kommunikationssystem sowie eine Karte der "kühlen Orte". Bis 2025 soll der Plan vorliegen. Die Stadt investiert dafür 100.000 Euro. LINZ. Die Stadt Linz plant die Einführung eines Hitzenotfallplans, um bei zukünftigen Hitzewellen gezielt handeln zu können. Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft vermehrt aufeinanderfolgende, mehrtägige Hitzewellen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aktuell wird die Baumpflanzoffensive in der Schillerstraße und der Scharitzerstraße umgesetzt. Als nächstes hat sich Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) das Gebiet rund um die Herz-Jesu-Kirche vorgenommen. | Foto: Stadt Linz

Klimawandelanpassungen
Stadt Linz investiert mehr als zwei Millionen Euro in Bäume und Parks

Insgesamt 2,9 Millionen Euro sieht das Linzer Doppelbudget 2024/25 für Investitionen in Stadtbegrünung und Klimaanpassungsmaßnahmen vor – deutlich mehr als in den Vorjahren. Neben der Baumpflanzoffensive im Neustadtviertel, und in weiterer Folge im Gebiet rund um die Herz-Jesu-Kirche, fließen heuer 500.000 in die Sanierung von innerstädtischen Parkanlagen. LINZ. "Wir haben viel nachzuholen", betont Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). Mit dem beschlossenen Budget in Höhe von rund 2,9 Millionen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Baumpflanzoffensive im Neustadtviertel geht weiter: Klimastadträtin Eva Schobesberger und Landesrat Stefan Kaineder beim Lokalaugenschein in der Schillerstraße. 

 | Foto: Land OÖ/Gerstmair

Baumoffensive im Neustadtviertel
An 30 Orten werden jetzt neue Bäume gepflanzt

Nach der Winterpause geht die Baumoffensive im Neustadtviertel weiter: Da in diesem Gebiet viele Rohre und Leitungen unterirdisch verlaufen, ist eine Pflanzung oft schwierig. Nach dem Ausschlussprinzip wurden jetzt aber in der ersten Phase 30 Standorte gefunden und vom Linzer Gemeinderat bereits beschlossen. Weitere 32 Standorte sind in Prüfung. LINZ – INNERE STADT. "Die Baumoffensive wird nun als Nächstes in der Schillerstraße fortgeführt, Scharitzerstraße und Volksfeststraße folgen“, so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Cost of Inaction" (COIN) wurden die Folgen des Klimawandels für alle Gemeinden Oberösterreichs berechnet. | Foto:  Land OÖ/Werner Dedl
3

Klimaszenario für Linz
Temperaturen in der Stadt werden um 3,5 Grad Celsius steigen

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Cost of Inaction" (COIN) wurden gemeinsam mit Klimafolgenforschern aus verschiedenen Disziplinen Indikatoren entwickelt, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschätzen. Ergebnis: Die Jahresmitteltemperatur in Linz wird zwischen 2071 und 2100 von 10,1 Grad auf 13,6 Grad steigen. LINZ. „Die Klimakrise ist da, sie ist real und zeigt ihre Auswirkungen, auch in der Stadt Linz", so Landesrat Stefan Kaineder (Grüne), "durch die gute Forschungs- und Rechenarbeit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Mit einem Baumpatenschaftsmodell können Linzerinnen und Linzer zukünftig die Begrünungsmaßnahmen in der Stadt unterstützen. | Foto: Dworschak/Stadt Linz

Werde Baumbuddy ab 150 Euro
In Linz kann man jetzt Baumpatenschaften übernehmen

Die Stadt Linz will im kommenden Stadtsenat einen Grundsatzbeschluss zur Einführung eines Baumpatenschaftsmodells fassen. Dabei können sich Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen an den Begrünungsmaßnahmen der Stadt beteiligen. Mit 150 Euro in der günstigsten der vier geplanten Kategorien bekommt man etwa als Baumbuddy eine Urkunde sowie einen Eintrag auf der Projektwebsite. Ein ganzer Baum kostet 17.000 Euro. LINZ. Erst vor kurzem beschloss die Stadt Linz ein...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.