Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

2

Kommentar
Start in ein neues Schuljahr

BEZIRK MÖDLING. Die vergangenen Jahre waren nicht einfach im Schulbereich: Erst sorgte Corona für rund zweieinhab Schuljahre mit regelmäßig wiederkehrendem Ausnahmezustand, nun belastet die Teuerung nicht nur Schulerhalter von den Gemeinden bis zum Bund, sondern auch Eltern und Schüler. Hinzu kommt, dass auch in immer mehr Schulen (und mehr noch in den Kindergärten) Personal fehlt. Auch ohne Corona beginnt in dieser Woche also eine spannende Zeit für Lehrer, Schüler und Eltern.

Aktion 2

Kommentar zu Kriegsrelikten
Bomben im Boden, Mahnmale des Kriegs

Mahnmale des Krieges: Tausende Fliegerbomben, Granaten & Co. sind auch fast 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs noch in unseren Böden. Trotzdem scheint die Welt permanent in Kriegslaune. Die Autorin fragt sich: Lernt die Menschheit denn gar nichts aus der Geschichte? BEZIRK MÖDLING. Fast 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs lauert noch immer eine tödliche Gefahr in unseren Böden: Tausende Bomben und Granaten, Relikte eines sehr sehr dunklen Kapitels unserer jüngeren Vergangenheit. Das sollte...

Aktion 3

Kommentar zur Serie Urlaub in NÖ
Den Heimat-Bezirk als Tourist erkunden

Urlaub auf Balkonien - na und? In Zeiten von Flugscham und horrenden Preisen bleiben viele daheim. Auch hier gibt es einiges zu erleben, was ziemlich hohe Wellen schlägt.  BEZIRK MÖDLING. Das Konto ist leer, oder man will aufgrund von CO2-Einsparung keine Flugreise antreten? Warum in die Ferne schweifen? Meist gibt es im Radius von wenigen Kilometern vom eigenen Zuhause jede Menge zu entdecken – Sie werden staunen. Ich sehe mir zum Beispiel im Urlaub viel mehr Museen an als daheim. Wozu in die...

Kommentar
In die Pedale treten ist auch gut fürs Hirn

BEZIRK MÖDLING. Merken Sie was? Viele sehr gescheite Leute fahren mit dem Rad. Was an sich schon ziemlich clever ist: gut für die Fitness und für die Umwelt, wenn man aufs Auto verzichtet. Der Alltag mit Rad ist vielfältig: In den Städten sieht man immer öfters Leute mit stylishen Lastenrädern herumkurven. Vorne schauen frech die Kids oder auch die Wauzis raus. Aber Achtung – ohne E-Antrieb ist so ein Gerät fast nicht bewegbar. Johann Günther radelt aus Leidenschaft. Dabei wird auch der Kopf...

Kommentar
Säuberungsaktion und Bewusstseinsbildung

BEZIRK MÖDLING. Wie es überhaupt möglich ist, dass sich auf so manchen Feldern, am Straßenrand oder in den Parks immer wieder Unmengen an Müll ansammeln, ist eine spannende Frage für sich: Was bringt Menschen dazu, ihren Unrat einfach liegen zu lassen oder aus dem fahrenden Auto zu werfen und wie mag es bei diesen Leuten zuhause aussehen? Die regelmäßigen Frühjahrsputz-Termine können da vergleichsweise nur wenig Abhilfe schaffen - ohne stetig im Sachen Müll ausrückenden Mitarbeiter der...

Kommentar
Echt alles ist relativ. Auch die Versorgung.

Ich bin – vielleicht haben Sie es schon bemerkt – die Urlaubsvertretung. Da erlebt man einiges, auch Erstaunliches. Vergangene Woche haben wir im Bezirk Baden in Apotheken nachgefragt. Und wissen Sie was? Selbes Thema, ganz anderer Ausgang! Bei den Nachbarn scheint der Arznei-Engpass nicht so drastisch zu sein. Bemerkbar ja, aber alles sei ersetzbar, wirklich fehlen tue nichts. Diese Woche war meine Kollegin Gabriela Stockmann in Mödling in Apotheken unterwegs, und es zeigt sich ein ganz...

Kommentar
Wenn einmal das Licht ausgeht

BEZIRK MÖDLING. Immer wenn die Sirenen des Zivilschutzes außerplanmäßig (d.h. nicht nur an einem Samstag Mittag) läuten, kann ein leicht mulmiges Gefühl aufkommen: Ist jetzt wirklich etwas Gröberes passiert? Ein solcher "gröberer Zwischenfall" wäre wohl auch ein flächendeckender Stromausfall, vor dem in letzter Zeit auch von vielen Seiten immer öfter gewarnt wurde. Vielleicht ist der Start ins neue Jahr ein guter Anlass, wieder einmal zuhause nachzuschauen, ob man für ein Blackout gerüstet...

Kommentar
Tanz auf dünnem Eis: Wie lange noch?

Die letzten beiden Winter waren öde: Corona-bedingte Schließungen und Schneemangel haben gerade uns hier im Flachland die Lust auf die kalte Jahreszeit vermiest. Heuer sollte es endlich besser werden – zumindest der Spaß am Eis schien in greifbarer Nähe. Und jetzt? Vom Regen in die Traufe: Energie- und Klimakrise sei dank, wackeln plötzlich auch die Eislaufplätze. In Mödling und Perchtoldsdorf herrscht Tauwetter, man wartet auf den Temperatursturz. In Bad Vöslau wird Energie und damit der...

Kommentar
Optimismus auch in schwierigen Zeiten

BEZIRK MÖDLING. Dass den Leuten angesichts der auf uns zurollenden Teuerungswelle das Geldbörserl, vor allem was spontane Einkäufe betrifft, zurzeit nicht besonders locker sitzt, ist nachvollziehbar. Hinzu kommt auch der ohnehin schon seit Jahren anhaltende Trend zum Online-Shopping, den Corona nur noch verstärkt hat. Keine einfachen Zeiten also auch für die lokalen Händler, denen es in Mödling punkto Frequenz und Attraktivität des Umfelds immerhin noch besser geht als in vielen vergleichbaren...

Kommentar
Wo Traditionen noch zelebriert werden

Früher prägte das bäuerliche Leben den Wechsel der Jahreszeiten. Es gab Zeiten, in denen hart gearbeitet wurde, und Zeiten, zu denen man dankbar war und das Geleistete feierte. Erntedank symbolisiert so einen wichtigen Zeitpunkt. Die Ernte war eingebracht, sicher vor Hagel, Sturm und anderem Ungemach. Bei den Weinhauern bedrohte damals nicht nur das Wetter die Ernte, die köstlichen Trauben waren auch bei menschlichen und tierischen Dieben heiß begehrt. Hier kamen die "Hiata", die Hüter des...

Kommentar
Wo bitte sind jetzt die Arbeitskräfte hin?

Wo sind all die Kellner hin, wo sind sie geblieben? Die Gastronomie stöhnt unter Arbeitskräftemangel, die langen Lockdowns haben zu massenhafter beruflicher Umorientierung geführt. Wohin sind all die Menschen verschwunden? In Mangelberufe wie Pflegehelfer wohl nicht, auch dort sucht man händeringend nach fähigen Menschen. Früher war die Arbeit im Service auch ein klassischer Nebenbei- bzw. Studentenjob. Klar, am Land weniger als in den Uni-Städten, aber seit wann ist diese Tätigkeit so...

Kommentar
Fahrzeuge mit Steherqualitäten

BEZIRK MÖDLING. Der Verkehrsexperte Hermann Knoflacher hat das Auto einmal als "Stehzeug" bezeichnet, da dieses doch die meiste Zeit herumsteht, sei es am Parkplatz, in der Garage oder schlimmstenfalls im Stau. Tatsächlich ist das Fortbewegungsmittel PKW zuletzt nicht nur als Fahrzeug durch steigende Spritpreise unter Druck geraten, sondern eben auch als Stehzeug: Nachdem Wien sein Parkpickerl praktisch auf die ganze Stadt ausgeweitet hat, mussten auch angrenzende NÖ-Gemeinden reagieren. Dies...

Kommentar
Gegen große Konkurrenz bestanden

BEZIRK MÖDLING. Insgesamt 19 österreichische Städte zwischen Bregenz und Eisenstadt wurden von der Agentur "Standort + Markt" untersucht und die Einkaufsstadt Mödling konnte dabei einen beachtlichen Erfolg verbuchen: Mit 1,9% ist der Leerstand hier so niedrig wie nirgends sonst. Und das trotz unmittelbarer Nähe zum größten Shopping Center des Landes. Aber vielleicht liegt gerade darin auch ein Vorteil: Nur 21,5% beträgt der Filialisierungsgrad in Mödling - ebenfalls der niedrigste Wert aller...

maria.ecker@bezirksblaetter.at

Kommentar
Vom Thalerwald in den Weißhirschpark

Erinnern Sie sich an die Kinderserie "Als die Tiere den Wald verließen" von 1993, in der die Tiere ihre ursprüngliche Heimat den Thalerwald verlassen müssen, weil dieser von den Menschen zerstört wird. Der Weg zum angeblich sicheren Weißhirschpark ist aber voller, teils tödlicher Gefahren. Ich durfte die Serie damals als Volksschulkind anschauen. Mein Opa musste aber mitschauen. Darauf habe ich bestanden, weil ich mich bei jeder Folge so vor den zu erwartenden dramatischen Ereignissen...

Kommentar
"Wir helfen" - Sie haben uns alle überwältigt!

NIEDERÖSTERREICH. Vor einem Jahr starteten die Bezirksblätter Niederösterreich die große Offensive „Wir helfen". Die Idee war einfach: Die Bezirksblätter, als reichweitenstärkstes Printmedium des Landes, wollten einen kleinen Teil des Erfolges zurückgeben. An jene, die Hilfe am dringendsten brauchen. Als Schirmherr der Aktion war Altlandeshauptmann Erwin Pröll sofort an Bord. Begonnen hat alles mit dem kleinen Thimo aus dem bezirk Waidhofen an der Thaya. Der Bub war mit offenem Rückenmark zur...

Wasser für Ihren Hund ist klar, doch beim Futter gilt es sich mehr Gedanken zu machen. | Foto: Pixabay
1

Mein Hund und ich
Serie Teil 7: Das richtige Hunde-Menü

NÖ. Veganer Trend: nur teils für Ihren Hund geeignet. Wie viel Fleisch braucht ein Hund? Was ist bei vegetarischer Fütterung zu beachten? Lässt sich ein Hund vegan ernähren? Kurze Antwort: Ja, aber. Denn während Katzen als Fleischfresser ganz auf die Inhaltsstoffe von Muskelfleisch und Innereien angewiesen sind, ist der Hund von Natur aus ein Allesfresser. Das heißt, dass er nicht notwendigerweise dauernd Fleisch braucht. Die allermeisten handelsüblichen Futtermittel berücksichtigen das und...

Landtagswahl Kommentar
Rote Ohren auf Schwechat richten

BEZIRK. „Und so sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ (Bertolt Brecht) In der Berichterstattung der Bundesmedien deckte der Sieg von Hans Peter Doskozil die wahre Tragödie der SPÖ zu. Niederösterreich hat sechsmal mehr Wähler als das Burgenland. Und hier hagelte es Minuszahlen. Einstige Hochburgen wie Amstetten - weg. Gmünd - weg. Gänserndorf - weg. Wiener Neustadt - weg. Die Realität348 Mandate weniger als noch 2015. Insgesamt 11,1 Prozent aller Gemeinderäte verloren....

Passen Sie auf, wenn Sie mit Ihrem Hund in der freien Natur unterwegs sind. Denn dort können Sie auf den Ur-Hund treffen. | Foto: Biorama/Elke Holzinger

Mein Hund und ich
Serie Teil 5: Gassi gehen extrem - Hund im Wolfsrevier

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie mit Ihrem Hund einem Wolf oder einem ganzen Rudel begegnen. NÖ. Keine Panik: Die Wahrscheinlichkeit, einem Wolf zu begegnen, ist äußerst gering. Was nichts daran ändert, dass sie mit jedem weiteren Wolf, der nicht dem Verkehr zum Opfer fällt oder illegal abgeschossen wird, steigt. Derzeit gibt es in Österreich lauf WWF 35 Wölfe – sie leben in zwei im Vorjahr bestätigten und zwei unbestätigten Rudeln, außerdem gibt es 13 nachgewiesene Einzelwölfe. Wobei auch im...

Für aggressive Tiere Pflicht: der Beißkorb | Foto: pixabay.com

Mein Hund und ich
Serie Teil 4: Richtig Gassi gehen - Unterwegs mit Hund

Auch abseits der Gesetze gibt es gute Gründe für den Beißkorb – zum Beispiel Pferdeäpfel. NÖ. In Niederösterreichs Gasthäusern, öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kindergärten oder auf Kinderspielplätzen herrscht seit Kurzem „Zero Tolerance“: Haltern drohen bis zu 10.000 Euro Strafe wenn ihr Hund dort ohne Leine und Beißkorb anzutreffen ist. Überall sonst ist ein Hund (laut NÖ Hundehaltegesetz) „in einer Weise zu führen und zu verwahren, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder...

Erfahrung statt Experimente: Große Überraschungen sind für die Zusammensetzung der Landesregierung Niederösterreichs wohl auszuschließen.
1 1

Landesregierung: Fast alle behalten ihr Leiberl

Viel wird spekuliert, was sich denn ändern könnte, in der niederösterreichischen Landesregierung. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Die Wahl ist geschlagen, der Landtag tagt erst wieder am 22. März. Bis dahin stellen alle Parteien ihre Teams auf. Aktuell überschlagen sich in diversen Medien die Spekulationen, wer in die Regierung einziehen wird. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Keine Experimente bei den Landesräten Aus ÖVP-Kreisen...

Kommentar von Chefredakteur Oswald Hicker zur (möglichen) brenzligen Zukunft der FPÖ Niederösterreich.
3

Kommentar: Der FPÖ Niederösterreich droht 2020 der nächste Einzelfall

Gottfried Waldhäusl sprang nach dem Rückzug von Udo Landbauer als Landesrat ein. Falls sich das FPÖ-Urgestein in die Kommunalpolitik zurückzieht, sollte der nächste Kandidat vor seinem Antritt auf Herz und Nieren überprüft werden. Udo Landbauer zieht sich nach der Liederbuch-Affäre aus der Politik zurück. Das befreit die Republik, das Land Niederösterreich und seine eigene Partei von einem gewaltigen Mühlstein. Deswegen war dieser Schritt unvermeidbar. (Zu) späte Einsicht bei Landbauer Leider...

Niederösterreich ist die letzte Demokratie Europas mit einer absoluten Mehrheit. Auch für die kommende Landtagswahl ist sie für die ÖVP in Griffweite.
1 1

Kommentar: Verlorene Stimmen als absolute Absicherung

Absolute Mehrheiten sind in Europa selten geworden. Während viele damit Filz verbinden, sehen andere die klaren Machtverhältnisse als Vorteil. In Bayern ist sie weg, in Südtirol ging sie 2013 verloren, in Wien ist sie seit 2010 Geschichte. Niederösterreich ist somit die letzte Demokratie Europas mit einer absoluten Mehrheit. Auch wenn Landeshauptfrau Mikl-Leitner die Erwartungen dämpft, so ist eine Absolute für die Volkspartei auch 2018 in Griffweite. Während die einen Allmacht und Filz damit...

Kommentar von Chefredakteur Oswald Hicker
2

Meine Freiheit, die anderen und ich

Kommentar über Freiheit, Unterdrückung, Engstirnigkeit und das Wirtshaus als letzten Zufluchtsort. Die größte Freude in meinem Leben ist es, um Mitternacht im Garten Schlagzeug zu spielen. Meine Nachbarn? Faschistoide Spaßbremsen! Sie wollen meine Freiheit massiv einschränken. Ich erkläre ihnen immer, dass ich ein Recht auf meine Freiheit habe. Sie antworten dann, dass meine Freiheit dort aufhört, wo ich die Freiheit anderer massiv beeinträchtige. Sie hätten ein Recht auf Schlaf, das höher zu...

3

Coole Moms und Dads bitte zur Kassa

Derzeit entscheidet sich für unsere Schüler, ob die Ferien im Freibad oder beim Nachhilfelehrer stattfinden werden. Zwanzig Millionen Euro geben Niederösterreichs Eltern jährlich für Nachhilfe aus. Mitleid ist kaum angebracht. In vielen Wohnzimmern wird das Jahr über zugeschaut, wie Gymnasiasten in Internet-Chats sämtliche Rechtschreibregeln beharrlich ignorieren oder wie sie an Grundrechenarten kläglich scheitern. Selbst hinsetzen und die Multiplikation aufrischen? Eine Zumutung! Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.