Kräuterwanderung

Beiträge zum Thema Kräuterwanderung

11 15 2

Vogelmiere. Märchen und Geschichten für Kinder Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 41

Bei meinen Kräuterwanderungen und Singing Farm Aktivitäten auf unserem Bauernhof, hab ich besonders ein Kräutlein zu schätzen gelernt: die Vogelmiere. Ihre zierlichen Pflanzenteile färben Brötchen und Smoothies grasgrün, auch ihr Geschmack - nach Zuckermais - ist recht angenehm. Kinder lieben es, den gummiartig-elastischen Strang im Inneren des Stängels freizulegen, der wie ein Darm wirkt. Daher dürfte auch der volkstümliche Name "Headarm"(Hühnerdarm) entstanden sein. Ihre eleganten weißen...

14 16 2

HIRTENTÄSCHEL. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 40

Das Hirtentäschel ist eine recht unscheinbare Pflanze. In der Wiese verschwindet es gern zwischen all den anderen Gräsern und Kräutern - und doch besitzt es eine beachtliche Heilkraft: Hirtentäschel wirkt zusammenziehend, blutstillend und austrocknend. Es wird daher äußerlich gerne bei Blutungen eingesetzt. Letzte Woche habe ich meine erste eigene Hirtentäschel-Erfahrung gemacht. Eine unserer Muttersauen, die eben erst Ferkel bekommen hatte, bekam immer wieder starke Blutungen. Nicht einmal der...

Das Drüsige- oder Indische Springkraut wuchert regelrecht an Wasserläufen. Ein Spaß ist es, beim Wegschleudern der Samen nachzuhelfen.
10 14

SPRINGKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 39

Vor Kurzem entdeckte ich auf "meinbezirk" die ersten Fotos vom Kleinen Springkraut - ein Kraut, das uns aus Wäldern, Lichtungen und Waldrändern mit seinen kleinen gelben Blüten entgegenzwinkert. Sein Bruder, das Echte Springkraut, fällt durch seine etwas größeren, dunkelgelben Blüten auf. Man sagt, wenn sich ein müder Wanderer eine Springkraut-Blüte mit etwas Spucke auf die Stirn klebt, bekommt er einen regelrechten Energieschub. Ich hab das einmal mit einer Kindergruppe auf Kräuterwanderung...

12 18 5

Roter Mohn. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene – Teil 37

100 Jahre sind vergangen seit Ausbruch des ersten Weltkrieges – "The Great War", wie ihn die Engländer nannten. Am 28. Juni 1914 wurde Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet. Genau einen Monat später folgte die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Ein besonderes Symbol für das viele Blut, das in den Schützengräben in Belgien, Flandern, an der Somme vergossen worden ist, ist der Rote Mohn, der dort in den darauffolgenden Jahren regelrecht gewuchert haben soll. Am...

14 19 3

KORNBLUME. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 36

Die Kornblume ist für mich eine der symbolträchtigsten Mittsommerpflanzen. Ihr intensives Blau stellt den Innbegriff des Sommers dar. Ein Blau, das in der Pflanzensymbolik für alles Geistige steht. Außerdem ist die Kornblume auch als Zeichen der Treue bekannt. Ein alter Aberglaube besagt allerdings, dass Frauen, die Kornblumen bei sich tragen, die Blicke der Männer auf sich ziehen. In der Volksheilkunde sind es ebenfalls die Augen, auf die die Kornblume heilend wirken soll. Als Dekoration auf...

2 3 22

1. Rohrer Kräutermarkt war ein voller Erfolg

Als Besuchermagnet erwies sich der 1. Rohrer Kräutermarkt im Kräutergarten der Familie Schützenhofer. Die gebotenen Produkte und Eindrücke waren zahlreich: Der Bogen spannte sich von Kräutersalzen, Ölen, Kräuterseifen über Töpferwaren, Schmuck aus Natursteinen, allerlei Kunsthandwerk aus Filz, Stoffdruck, Korbwaren, Büchern und Gartengeräten aus Kupfer bis hin zu Insektenhotels und Dörranlagen aus Holz. Ein Sensendengler und ein Drechsler stellten alte Handwerkskunst zur Schau. Michael...

9 2

EISENKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 33

Überall im Land sind momentan Matura- und Abschlussprüfungen in vollem Gange. Dabei wird gelernt was das Zeug hält. Die Nerven liegen - nicht nur bei den Prüflingen - blank. Die richtigen Worte finden, Blackout vermeiden und Gelerntes auf Abruf parat haben, lautet die Devise. Als ich kürzlich mit meinem Patenkind 2 Stunden vor der alles entscheidenden Mündlichen telefonierte, und sie weinerlich in Panik auszubrechen drohte, begann ich krampfhaft zu überlegen, ob nicht auch für Prüfungen ein...

KRÄUTERWANDERUNG UND VORTRAG mit Frau Karoline Postlmayr

KRÄUTERWANDERUNG UND VORTRAG mit Frau Karoline Postlmayr Am Freitag, 6. Juni 2014 um 19:00 Uhr lädt die Bibliothek Steyr-Münichholz zu einer Kräuterwanderung mit Frau Karoline Postlmayr ein. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr beim Pfarrzentrum Steyr-Münichholz. Die gemütliche Kräuterwanderung führt uns rund um die Pfarrkirche in Münichholz bei der auch Kräuter verkostet werden. Den Schlusspunkt setzt ein humorvoller Vortrag von unserer Kräuterexpertin. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt....

10 16 2

WIESENSCHAUMKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 27

Einen wunderbar frühlingshaften Farbtupfer hat in den letzten Tagen das Wiesenschaumkraut in die Natur rings um uns gezaubert. Es ist nicht nur wunderbar anzusehen. Durch die enthaltenen Senfölglykoside, die ihm eine leichte Schärfe verleihen, ist es eine willkommene Abwechslung auf dem Butter- oder Topfenbrot. Sein hoher Vitamin-C Gehalt galt früher als bewährtes Hausmittel gegen Skorbut. Würmern soll es den Garaus bereitet haben. Ich verbinde mit dem Wiesenschaumkraut viele Erinnerungen -...

6 15 4

Das Märchen vom Schneeglöckchen - Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 15

Kalt ist's draußen und endlich so weiß und winterlich verschneit wie man sich's eigentlich um diese Jahreszeit vorstellt. Eine gut funktionierende Heizung ist an solch frostigen Wintertagen für uns Menschen unerlässlich. Wie es in dieser Hinsicht bei Frühblühern wie dem Schneeglöckchen aussieht und ob so ein zartes Blümelein nicht auch bei dieser Kälte gefährlich kalte Füße bekommen kann, erzählt meine heutige Geschichte. Das Märchen vom Schneeglöckchen Als der Herrgott die Welt erschuf, wollte...

Elisabeth aus Rohr hat mit dem niedlichen Babyferkel Freundschaft geschlossen.
8

15 Jahre Schule am Bauernhof – eine Erfolgsstory

Oberösterreichweit schnupperten im vergangenen Schuljahr 25.000 Schüler Bauernhofluft. Das Projekt der Landwirtschaftskammer OÖ ist auch im Bezirk Steyr nicht mehr wegzudenken. Vor 15 Jahren riefen die Landwirtschaftskammer OÖ und das Ländliche Fortbildungsinstitut Schule am Bauernhof ins Leben, um die Landwirtschaft, die Produkte und die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vor allem Kindern näher zu bringen: Mittlerweile gibt es in Oberösterreich 115 Schule am Bauernhof-Betriebe, im...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.