Krampus

Beiträge zum Thema Krampus

13

Wildalpen
Advent in den Bergen

Über eine stimmungsvolle Zeit beim Duft von Maroni, Erdäpfellocken, Glühmost und Lebkuchen durften sich die Besucher des Bergadvent in Wildalpen freuen. Im Innenhof des Museum HochQuellenWasser boten regionale Aussteller und Vereine ihre liebevoll gestalteten Hand- und Bastelarbeiten, Weihnachtsdekorationen und feine Kulinarik an. Die Wildalpener Bläsergruppe umrahmte den Adventmarkt mit stillen Weisen ...was die dazugekommenen Krampusse höchst friedlich stimmte!

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
6

Neues Krampusspiel
Der Fluch der Teufelskirche

Die Burgteufel aus St. Gallen gaben ein neues Krampusspiel bei der regionalen Heimatdichterin Friederike Amort aus Großreifling-Landl in Auftrag, dem sie gerne Folge leistete. Als Verfechterin von Brauchtum, Volkskultur und alten Überlieferungen hat die Autorin auf Wunsch der Krampusgruppe die örtliche Sage rund um die, in der Nähe befindliche Teufelskirche vorführungsgerecht aufbereitet und in einem heimatlichen, gereimten Dialekttext verpackt. Zur Inhaltsangabe: nach der regionalen Sage: „Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
Foto: Peter Sembacher
2

Erstmals reine Frauengruppe beim Krampuslauf

Wenn über dem Ort Lebing Rauch aufsteigt und Feuerschein zwischen den Häusern zu sehen ist, dann sind wieder finstere Gestalten unterwegs. Dann treffen sich bereits zum 11. Mal Krampusgruppen aus der Steiermark, dem Burgenland, aus Kärnten und Oberösterreich in diesem oststeirischen Ort. Die Rabenwald Bergteifl´n haben gemeinsam mit dem Sportverein wieder 20 Krampusgruppen zu ihrem Lauf eingeladen. Erstmals nahm auch mit d´Woidmenscha eine reine Frauengruppe am Krampuslauf teil. Den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
2 3

Der Teufelstein

Daß es auch anders geht, beweisen ein paar handverlesene Ausnahmen! So auch heuer wieder geschehen in Mössna im Sölktal, wo die Spielleiterin Gertrude Mörschbacher mit ihrem "Krampus-Team" eine sehr erfolgreiche Aufführung des Spiels "Der Teufelstein" von Friederike Amort  aus Landl in Mundart nach fünfjähriger Pause auf die Beine stellte. Hier beweist es sich wieder einmal, die Rarität und der Mut sich seltener zu präsentieren, wurden äußerst anerkennend belohnt. In Zeiten wie diesen, wo die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
8 4

Der Teufelstein

Nach mehrjähriger Pause wird in Mössna im obersteirischen Sölktal wieder ein Krampusspiel mit dem Titel "Der Teufelstein" aufgeführt. Die Umsetzung des Mundartspiels liegt in der Verantwortung  der rührige Obfrau Gertrude Mörschbacher. Sie versteht es meisterhaft Regie, Motivation der Mitwirkenden, Tradition, Brauchtum und bodenständige Identität auf den sprichwörtlichen grünen Zweig, um es adventlich auszudrücken, zu bringen. Vorbildlich ist das gesamte Ambiente, so wird es heuer bestimmt eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
12 8

Perchten?

Perchtenumzug, Perchtenläufe, Perchtenspiele usw., hier sind völlig Unwissende und Möchtegerngescheite am Werk. Klingt das Wort “Perchten” besser, schöner oder gar moderner, als der alte Name “Krampus”? Laut Volkskunde sind die wahren, echten Perchten zwischen den Jahren oder in den Rauhnächten “aktiv” und haben als geheimnisvolle Wesen zwischen den Welten mit den Krampussen, die am 5. Dezember ihren einzigen Tag haben “sollten”, überhaupt nichts gemeinsam. Eine Ausnahme bilden hier die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
Perchten und Krampus
3

Krampustreiben Hart bei Graz

Krampustreiben mit den Gruppen Trigua Pass und den Harter Devils Parkplatz Eisstadion Pachern 5. Dezember, 18:00 Uhr An brave Kinder verteilt der Nikolaus Geschenke! Wann: 05.12.2017 18:00:00 Wo: Eisstadion, Eisweg, 8075 Hart bei Graz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Karl Richter-Trummer
Die gesamte Ausrüstung der Schab wiegt 25 bis 30 Kilogramm. Die Männer tragen das Gewand fünf Stunden lang. | Foto: Huber
1

Seit 100 Jahren Teil der Tradition

Die Schab nehmen in einigen Ortschaften des Bezirkes eine wichtige Rolle beim Krampusspiel ein. Gibt man das Wort "Schab" in einer Internet-Suchmaschine ein, so wird einem sofort das polnische Wort für "Schweinsrücken" vorgeschlagen. In den Ortschaften Öblarn, Obersdorf, Tauplitz und Krungl hat es aber eine ganz andere Bedeutung. In diesen vier Orten sind die Schab nämlich ein Teil des traditionellen Krampusspiels. Die Männer tragen ein ganz in Stroh gekleidetes Gewand, das 25 bis 30 Kilogramm...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Brigitta Zenz-Schmidt und Goldi laden zur Krampus- und Perchtenausstellung in Gratwein.
3

Düstere Gesellen zeigen Herz

Am 9. und 10. September ist in Gratwein die Hölle los. Mit der größten Maskenausstellung im Bezirk führen die Schmiede Teifln in die Unterwelt, in den Zauber der Pyrotechnik und in das Brauchtum der Krampus- und Perchtenläufe. Weiblicher Motor des schaurig-schönen Spektakels ist Brigitta Zenz-Schmidt. Die Gratkornerin gilt in der Region als gute Seele mit sozialer Kompetenz. „Bei der Feier zu meinem 40er hat’s mich wie der Blitz getroffen“, schmunzelt die gelernte Köchin. Rudi Schmidt tauchte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der Krampuslauf vor dem Buschenschank Schmölzer am Demmerkogel in St. Andrä-Höch lockte Groß und Klein in die winterliche, finstere Nacht.
2 35

1. Krampuslauf der Sausaler Gruamteifl am Weingut Schmölzer Demmerkogel

Altes Brauchtum wieder aufleben lassen die Mitglieder des noch jungen Vereins Sausaler Gruamteifl mit Unterstützung von Gustav Schneeberger. Beim Krampuslauf am Weingut Schmölzer am Demmerkogel in St. Andrä-Höch zogen die schaurigen Gestalten durch die kalte Nacht und liefgerten ein großes Spektakel. Zunächst hatte allerdings der heilige Nikolaus das Sagen, der mit zwei Engeln als Erster durch eine Pforte am Vorplatz des Buschenschanks schritt und die Ankunft der Krampuse und sonstigen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
6 3

Krampus und andere Gestalten ...

Bereits im Oktober beginnen die Krampusausstellungen, wobei wieder die neuesten Trends von Masken, Kostümen, sowie das dazugehörige Beiwerk der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Natürlich kann man all diese Herrlichkeiten für krampusbegeistertes Publikum auch käuflich erwerben oder auch tauschen. Man will ja öfters auch mal was Neues, koste es was wolle! Im November sind dann schon die ersten Krampusumzüge und Maskenläufe plakatiert und angekündigt, wobei es natürlich schon ziemlich heiß...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
Foto: Trabi
1 8

Tausende Besucher beim Perchtenlauf in Leibnitz

Das Spektakel sieht jährlich die Massen an. Perchten über Perchten - rund 800 an Zahl - machten am Sonntag die Bezirksstadt Leibnitz unsicher. Rund 10.000 Besucher ließen sich das Spektakel nicht entgehen. Hauptverantwortlich zeichnte zum dritten Mal Tina Muchitsch, Obfrau vom Freizeit- und Jugendclub.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: unbekannt
10 18

Winterliches Brauchtum – Verkleidung und Maske

Im November, wenn die Tage kürzer werden, beginnen im Alpenraum die Krampusläufe. Sie gehen auf heidnische Traditionen zurück. Früher wurden durch diese Gestalten Prinzipien aus der Natur verkörpert: Fruchtbarkeit, Wildheit, Tod und Zerstörung. Nicht selten wiesen die Gestalten Hörner, manchmal auch Geweihe auf. Diese Verkleidung geht zurück in die Zeit vor Christus, das Horn stand immer für Wildheit und Zeugungskraft. Die Kulte, die früher ausgeübt wurden, bestanden aus wilden Gesängen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Neben modernen Masken wurden auch traditionelle Exponate aus den Gründungsjahren der Passen ausgestellt.
1 34

Teufelsschau in Stainach

Im Stainacher Volkshaus wurden am Wochenende zahlreiche Krampusmasken zur Schau gestellt. Schellengeläut und angsterfüllte Kindergesichter - bald steht die Krampuszeit wieder vor der Tür. Um der Öffentlichkeit das Brauchtum in dieser Zeit näher zu bringen und auch um der Jugend Tradition zu vermitteln, fand vergangenes Wochenende im Volkshaus Stainach die erste Maskenausstellung der Stainacher Grimmingteufel statt. Tradition hautnah Nicht nur die Stainacher Krampusgruppe, sondern insgesamt 14...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Röck
Foto: bilderbox
1 2

Krampus versus Nikolaus: Warum Brauchtum kein Erziehungsmittel ist

Krampus versus Nikolaus – so heißt der traditionelle Kampf zwischen Gut und Böse, der alljährlich im Advent ausgetragen wird. Aktuell läuft sogar ein Fantasyfilm über den bösen Krampus in den Kinos, der uns einen Schauer über den Rücken laufen lässt. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Was lernen Kinder aus diesem Brauchtum und ist es überhaupt noch zeitgemäß, sich vor einem kettenrasselnden Zottelmonster zu fürchten? Ursula Wisiak, Expertin für Medizinische Psychologie und Psychotherapie...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Von der "Magie des alten Brauchtums"

ÖBLARN. Auch heuer werden am 5. Dezember um 19 Uhr die urtümlichen Gestalten das Nikolo-Spiel am Öblarner Hauptplatz zur Aufführung bringen. Wenn das unbeschreiblich wohlige Grauen über den Rücken rieselt, können sich vor allem Familien mit Kindern gefahrlos dem Krampus und seinen Gesellen nähern. Wann: 05.12.2015 19:00:00 Wo: Hauptplatz, auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die St. Gallener Hammerteufel halten der Gesellschaft den Spiegel vor. | Foto: Fuernholzer

Von Teufeln und Bären in St. Gallen

ST. GALLEN. Immer vor Nikolo, heuer am 4. und am 5. 12., finden in St. Gallen im Gesäuse das traditionelle Bärenaustreiben und der Hammerschmiedteufellauf statt. Die beiden Bräuche entstanden zur Zeit der Hammerherren, die das im Tagebau gewonnene Erz vom steirischen Erzberg verhütteten bzw. in gewaltigen Schmieden verarbeiteten. Wann: 05.12.2015 17:00:00 Wo: St. Gallen, Markt 135, 8933 Sankt Gallen auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Selzthaler Kinderkrampus

Kinderkrampuslauf - Einzug beim Pavillon um 16:30 Krampusspiel der Moosteufel um 18:00 Wann: 04.12.2015 16:30:00 bis 04.12.2015, 19:00:00 Wo: Pavillon, 8900 Selzthal auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Martin Justich
Foto: KK

Krampus: Gestern, heute und morgen

ÖBLARN. Der Verein [ku:L] Öblarn setzt heuer einen starken Krampusschwerpunkt. In einer Ausstellung werden die Masken des Öblarner Krampusspieles gezeigt, vor allem für Kinder bietet sich die Möglichkeit, die einzelnen Figuren zu bestaunen. Daneben gibt es Hintergrundinformationen über die Entstehung des Krampusbrauches. Ein besonderes Highlight findet dann am Samstag, dem 7. November um 20 Uhr statt. In einer Podiumsdiskussion werden Vertreter der bekanntesten Krampusspiele und Umzüge aus der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Seit seinem 14. Lebensjahr - also schon seit halbes Leben - schnitzt Patrick Fürholzer (28) Krampusmasken. Darauf gebracht hat ihn sein Vater Wolfgang Anno 1998.
47

Der Eingang zur Hölle liegt unterm Erzberg

Sein halbes Leben schnitzt Patrick Fürholzer schon Krampusmasken. Dabei legt er Wert auf traditionelle Formen und darauf, dass Kinder keine Angst mehr vorm Partl haben müssen. EISENERZ. Ob es nun ein Wassermann oder ein Venediger-Mandl war, das für den einstigen Reichtum am Erzberg verantwortlich zeigte, die mythischen Gestalten unserer Sagenwelt geben sich in Eisenerz die Klinke in die Hand. So verwundert es auch nicht, dass sich sozusagen unterm Erzberg der Eingang zur Hölle befindet, aus dem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Simon Pirouc

KRAMPUSDORF

Der Hl. Nikolaus kommt und bringt jedem (braven) Kind ein Sackerl mit. Perchtentreiben mit den „Hochschwob-Teifln“. Wann: 05.12.2014 17:00:00 Wo: Platz bei der Volksschule, 8621 Thörl auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Erwin Handl
Die "traditionellen" Loaffn aus Holz gibt es eigentlich erst seit den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts.
8

Finstere Gesellen mit Tradition

Er nähert sich mit Riesenschritten, der Tag an dem die "Braven" besonders brav und die "Schlimmen" besonders reumütig werden. Der Tag an dem Jungmänner von Admont bis Mandling sich todesmutig vor ihre panisch quietschenden Jungmädels werfen, um sie vor ihrem schlimmsten Albtraum zu bewahren: Dem Krampustag - am 5. Dezember. Lebendige Tradition Krampus-Vereine und Nikolo-Spielgruppen sind bisweilen sehr traditionelle Vereinigungen. Die Liebe zur Geschichte geht dabei in manchen Fällen so weit,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: unbekannt
8

Schaubrauchtum – brauchen wir es wirklich?

Nun ist wieder die Zeit der „Perchtenläufe“ gekommen. In der „Kleinen Zeitung“ von heute fand ich eine Auswahl von Terminen, die diese Events im ganzen Land anzeigen. Was hat das mit „echtem Brauch“ noch gemeinsam? Sind die Perchten nicht in den Raunächten unterwegs? Das wäre also in der Zeit vom 24.Dezember bis zum Dreikönigstag, dem 6.Jänner! Sie sind die bösen Geister, die in diesen Nächten ihr Unwesen treiben und haben ihren Ursprung im heidnischen Glauben. Sie zu vertreiben ist notwendig,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.