Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Die ROTEN NASEN zaubern den Kindern seit 1994 ein Lächeln ins Gesicht.  | Foto: Jürgen Hammerschmid
6

Laufen, walken & Gutes tun
ROTE NASEN Läufe 2024 in Niederösterreich

Die ROTEN NASEN feiern ihren 30. Geburtstag und laden unter dem Motto "Nase auf und lauf" zu den zehn ROTE NASEN Läufen in ganz Niederösterreich - laufen, walken und spazieren mit ganz viel Spaß für die ganze Familie! 🔴👟🏃🏻 NÖ. Die "ROTE NASEN Clowndoctors" zaubern Kindern im Krankenhaus seit 1994 ein Lächeln ins Gesicht, wenn sie es am meisten brauchen. Zum 30-jährigen Jubiläum stehen heuer auch die fröhlich bunten ROTE NASEN LÄUFE unter dem Motto "Nase auf und lauf". Es ist also Zeit, die...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
(v.l.n.r.) Ethik-Lehrerin Karin Fuchs-Binishofer, Schüler Marcel Weber, Schülerin Anika Schanda und Lehrerin Julia Ritter mit den selbst gebastelten Nikolaus-Sackerl | Foto: Jürgen Mück
1

Fachschule Warth unterstützt „Aktion Kinderherz"
Nikolaus-Sackerl für herzkranke Kinder im AKH Wien

Der Nikolaustag gilt für Kinder stets als ein ganz besonderer Tag, an dem mit Überraschungen und Geschenken zu rechnen ist. Dies war für die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Warth im Ethik-Unterrichtsfach der Ausgangspunkt, um für den Verein „Aktion Kinderherz Österreich“ Nikolaus-Sackerl zu basteln und mit kleinen Aufmerksamkeiten zu füllen. Die Übergabe fand vorige Woche im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) in Wien statt. „Der Ethikunterricht befasst sich mit dem menschlichen Handeln und...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
3

Ternitz-Stixenstein
Stricknadel in Rücken gestoßen

Vor 50 Jahren am 2. November 1973 im Schwarzataler Bezirksboten. Eine Rauferei zwischen zwei Buben, die an und für sich nichts Seltenes oder Besonderes ist, endete diesmal mit einer schweren Verletzung des einen Buben. Sein Freund stieß ihm nämlich eine Stricknadel in den Rücken. Samstag, den 27. Oktober, ließen der elfjährige Eduard G. und der siebenjährige Thomas St., beide aus Stixenstein, selbst angefertigte Drachen steigen. Dabei kam es zwischen den beiden zu einem Streit, der schließlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Unsplash

Hainburger Bergbad
Mädchen (3) wurde nach Badeunfall reanimiert

Ein dreijähriges Kind wurde am Sonntagnachmittag nach einem Badeunfall in Hainburg reanimiert und ins Krankenhaus geflogen.  HAINBURG/DONAU. Am Sonntagnachmittag ereignete sich kurz vor 14 Uhr ein tragischer Badeunfall im Bergbad Hainburg, wie Heute berichtete. Ein dreijähriges Mädchen wurde aus dem Wasser gezogen und musste von einem Notarzt und einem Rettungsteam des Roten Kreuzes Hainburg reanimiert werden. Das Kind wurde anschließend in einem stabilen Zustand ins Krankenhaus geflogen.  Früh...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Pädagogen und Schüler der Schulklasse 2A der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, sowie 1. Oberärztin Marion Leitgeb, Assistenzärztin Annika Morscher und Primaria Elisabeth Stubenberger  | Foto: Uniklinikum Krems

Uniklinikum Krems
Kinder lernen klinischen Alltag kennen

In Zusammenarbeit mit der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Wien-Krems organisierte die erste Oberärztin der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, Marion Leitgeb, eine Führung durch die chirurgische Ambulanz des Universitätsklinikum Krems. KREMS. Die Kinder erhielten einen Überblick über die Abläufe im Klinikum und hatten die Möglichkeit das Erlernte vor Ort auszuprobieren. Ein Klinikum ist für Kinder oft ein Ort des Unbehagens und manchmal sogar mit Angst...

  • Krems
  • Doris Necker
2022 sind 17.000 Kinder in NÖ verunfallt. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

KFV
Traurige Bilanz: Zahl der Kinderunfälle in Österreich steigt

Alle 5 Minuten verunfallt in Österreich ein Kind – das KFV fordert die Politik auf, Maßnahmen endlich umzusetzen und sowohl im Straßenverkehr als auch im direkten Wohn- und Freizeitbereich mehr für die Gewährleistung der Sicherheit von Kindern zu tun. NÖ. 17.000 Kinder unter 15 Jahren Im Jahr 2022 verletzten sich laut IDB-Austria in Niederösterreich so schwer, dass sie deshalb ins Krankenhaus mussten. Neben Verkehrsunfällen dominieren in Niederösterreich weiterhin Unfälle im häuslichen Umfeld....

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Am reibungslosen Transport des Neugeborenen waren beteiligt: DMTF Harald Fischer, Dipl. Hebamme Ingrid Nedelik, Daniel Predl – Zivildiener, Kinderärztin OÄ Dr. Aniko Nusser, Martin Janovsky – Notfallssanitäter (v.l.n.r.)
 | Foto: Landesklinikum Hainburg
2

EU-Projekt "Bridges for Birth"
Neugeborenes vom Landesklinikum Hainburg in Kinderuniversitätsklinik Bratislava gebracht

HAINBURG/BRATISLAVA. Ein im Landesklinikum Hainburg geborenes Kind wurde mit Verdacht auf eine Neugeboreneninfektion im Rahmen des EU-Projektes "Bridges for Birth" zur bestmöglichen Versorgung ins nahegelegene Nationale Institut für Kinderkrankheiten in Bratislava transferiert. Die slowakische Mutter befindet sich mit ihrem Baby derzeit in der Universitätsklinik Bratisalva. Den beiden geht es den Umständen entsprechend gut.  Projekt "Bridges for Birth" Im Rahmen des EU-Projekts "Bridges for...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Elisabeth Mayerhofer, Manfred Weissinger, Doris Mayerhofer, Andreas Lausch, Katharina Müller, Franz Waldecker und Martina Grubmüller mit Eltern und Kindern des Ferienspiels. | Foto: Landesklinikum Zwettl

Ferienspiel
Kids erkundeten das Landesklinikum

Das Landesklinikum und die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl beteiligten sich am Sommerferienspiel 2021 der Stadtgemeinde und luden die teilnehmenden Kinder zu einem lustigen und spannenden Nachmittag ein. ZWETTL. Die Kids konnten in vier verschiedenen Stationen - aufgeteilt in Kleingruppen - Einblicke hinter die Kulissen der Pflege bzw. des Krankenhausalltags erhalten. Am Beginn stand ein Krankenhausrundgang inklusive Geburtenstation und Landeplatz des Hubschraubers. Anschließend gab...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
"Ecker-Team": Stationsleitung Alexandra Wieseneder, Lukas Kloibhofer und Katharina Ecker mit Sohn Felix, Anna-Maria Kocher und Hebamme Claudia Pressl.
 | Foto: LK Scheibbs
2

Mädls in Führung
527 Babys wurden 2020 im LK Scheibbs geboren

Knapp vor dem Jahreswechsel haben es zwei Babys (Felix und Anna) noch geschafft das Licht der Welt zu erblicken. Somit konnten im Jahr 2020 insgesamt 527 Neugeborene im Landesklinikum (LK) Scheibbs begrüßt werden – 47 mehr als im Vorjahr.  SCHEIBBS. „Corona hat viele Abläufe im Klinikum verändert. Die Umsetzung des Sicherheitskonzeptes erfolgte jedoch immer unter dem Aspekt der Familienförderung. Ein achtsamer, gewissenhafter Umgang mit den Sicherheitsbestimmungen seitens des Teams sowie das...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Paul Sieberer, Autor von Kindergeschichten und Theaterstücken, und LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf
 | Foto: NLK Pfeiffer

Richtiger Umgang mit Corona
Leo und Lea: Hasen lehren Kinder

Richtiges Verhalten in der Corona-Zeit wird auch den Kleinsten beigebracht. NÖ. "Mit neuen Geschichten von Lea und Leo wollen wir Tipps geben und erklären, was auch die Jüngsten tun können, damit sie und ihre Familien gesund bleiben", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Hasenkinder Lea und Leo sind die beiden Maskottchen der NÖ Landes- und Universitätskliniken und kommen immer gut bei den Kindern an. Verantwortung der Großen "Die NÖ Landesgesundheitsagentur mit allen...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
2 3

Eine kleine Perchtoldsdorferin benötigt unsere Hilfe

„Bei meiner kleinen Lina (4 Jahre alt) wurde im Februar 2019 eine Veränderung der Mitochondrien-DNA festgestellt“, postet Nadine Wagner aus Perchtoldsdorf auf Facebook. PERCHTOLDSDORF. Die Krankheit äußert sich unter anderem durch starke Hypoglykämie (Unterzuckerung) bis zur Bewusstlosigkeit. Sie soll nun einen Assistenzhund bekommen, der Unterzuckerung rechtzeitig erkennen und melden kann. Durch das Animal Training Center (ATC) in der Steiermark bekommt Lina die Möglichkeit auf Unterstützung...

  • Mödling
  • Lena Graf
LUCA ZELLHOFER (LENZ) Geboren: 08.05.2018; Uhrzeit: 13:17 Uhr; Größe: 51 cm; Gewicht: 3.500 g; Wohnort: 3452 Heiligeneich | Foto: www.babygalerie.at
3

Geburten im Bezirk Tulln

08. Mai bis 11. Mai 2018 Wir gratulieren den frisch gebackenen Eltern, Geschwistern, Großeltern, Tanten und Onkeln zu den neuen Erdenbürgern! Eine Kooperation der Bezirksblätter Niederösterreich und der Babygalerie, www.babygalerie.at

  • Tulln
  • Alexandra Ott
1

Rathaus wird zum Teddybärenkrankenhaus

15 "Teddy-Ärzte" kümmern sich um die Lieblinge der Kinder. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 24. Mai, 9-15.30 Uhr mutiert der Stadtsaal im Gloggnitzer Rathaus zum Krankenhaus für Teddybären. An die 15 Teddy Docs kümmern sich hier um die kranken Kuscheltiere der Kinder. Auch ein Rettungswagen wird zur Verfügung stehen. Die Kinder dürfen am Tragsessel Platz nehmen und die Fahrtrage ausprobieren. Auch Verbände werden mit den Kleinen geübt. Die Ortsstelle vom Roten Kreuz Gloggnitz organisiert bereits das 3....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Magdalena Hofbauer, Beatrix Sacher, Elena Danner, Heidi Klammer, Oliver Scattolin, Christa Sonnleitner und Gabriele Blab. | Foto: Landesklinikum Amstetten
1

Wenn Lernen von der Krankheit ablenkt

Seit 19 Jahren gibt es die Heilstättenklasse auf der Kinder- und Jugendstation im Landesklinikum Amstetten. AMSTETTEN. In einem Schuljahr werden rund 350 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Manche sind nur für ein paar Tage Schüler im Klinikum, andere bleiben mehrere Wochen. Ablenkung vom Schmerz um Ängste besser zu bewältigen Gabriele Blab unterrichtet bereits das 19. Jahr in der Heilstättenklasse Amstetten. Die Pädagogin schätzt besonders den Kontakt zu den Schülern, welcher sehr intensiv...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Michael "Dr. Nockerl" Hofkirchner, Stationsschwester Rosa Tietze und Barbara "Dr. Wetti-Tant" Schwiglhofer im Landesklinikum.
3

Kommt ein Clown ins Spital ... eine Lach- und Fachgeschichte

Zwei Doktoren bringen im Landesklinikum Amstetten den Kindern eine ganz besondere Medizin. STADT AMSTETTEN. Der kleinen Sophia geht es heute wieder schlechter. Um das zu erkennen, muss man gar kein richtiger Arzt sein, man merkt es an ihren Augen. Geschlafen hat sie nicht sehr viel in dieser Nacht und morgens kaum etwas gegessen. Das halb volle Tablett steht noch vor ihr, als zwei Doktoren vorbeischauen und das Zimmer in einen Zauberwald verwandeln. Zum ersten Mal seit Tagen ist ein Lächeln auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Viktoria Neumayer mit ihrem Theo vor dem Fenster, das noch versperrbar gemacht wird. | Foto: Zeiler
2

Unfall 7.500 Kinder "landen" im Spital

Region Tulln: Tipps gegen Unfälle; Gewinnspiel der NÖ Versicherung ASPARN/TULLN/BEZIRK. Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vermieden werden. Die Bezirksblätter sahen sich um und machten die typischen Kinder-Fallen im Eigenheim ausfindig. Theo ist schon neun Monate alt. Flink krabbelt er durch das Haus, Mutter Viktoria Neumayer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die kleine Magdalena wird von der Stiege magisch angezogen. Deshalb versperrt ihr ein Holzgitter den Weg. | Foto: Gretzl
2

Kinder in St. Pölten: Wo Gefahren lauern

Alle 13 Minuten verunglückt ein Kind in den eigenen vier Wänden. Wir haben Tipps für mehr Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden, wie Wolfgang Brückler, Bezirkskommandant und Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter in Ober-Grafendorf, erläutert. Nach Möglichkeit sollte man verhindern, "dass Kinder alleine...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Steckdosen üben eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Kinder aus. | Foto: RAXmedia
2

Mehr Schutz für die Kleinen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vermieden werden. Die Bezirksblätter sahen sich um und machten die typischen Kinder-Fallen im Eigenheim ausfindig. Die häufigsten Unfälle Oberarzt Dr. Rudolf Wehrl von der Kinderabteilung des Landesklinikums Wiener Neustadt - es ist auch für unseren Bezirk zuständig - sieht das...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Der zweijährige Thomas war vom Nikolaus sehr beeindruckt. | Foto: LK

Der Nikolaus bringt kranken Kindern Freude

Wie bereits in den Vorjahren sorgte auch heuer wieder der jährliche Besuch vom Nikolaus im Landesklinikum Amstetten für große Aufregung und Freude bei den jüngsten Patientinnen und Patienten. Er war eine erfreuliche Abwechslung. Die Kinder staunten auch nur so, was der Nikolaus aus seinem großen, goldenen Buch vorlas.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Annemarie Halbmayr, Monika Heilingbrunner und Anna Raab von der kfb-Ortsgruppe Euratsfeld. | Foto: Zarl

3.152 Packerl gegen ein einsames Weihnachten

Rekordspende bei der Aktion der Katholischen Frauenbewegung. 

3152 Weihnachtspackerl kann die Katholische Frauenbewegung der Diözese St. Pölten (kfb) heuer an einsame und bedürftige Menschen verschenken. „Das ist eine Rekordspende“, freut sich die Euratsfelderin Anna Raab, die in der kfb-Diözesanleitung ist. 50 Pfarren aus der Diözese St. Pölten und viele Einzelpersonen sind unter den "Christkindln".

 
Besonders engagiert: die Euratsfelderinnen 

Seit weit über 20 Jahren macht auch die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Andrea Litschauer, Gerda Pircher, Primarius Hans Salzer, Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: Stadt Tulln

Aktion "Schau hin": Hilfestellung für Eltern und Betreuer

TULLN (red). Bereits vor zehn Jahren wurde als Bestandteil der Initiative "Schau HIN" die kostenlose Beratungsstunde in den Tullner Kindergärten ins Leben gerufen. Einmal im Monat können Eltern und Betreuer niederschwellige psychologische Beratung erhalten. Gerda Pircher (Klinische- und Gesundheitspsychologin) bietet Hilfestellung bei Fragen, Unsicherheit, Problemen und Sorgen rund um Ihr Kind. Termine und Zeiten sind in den Kindergärten ersichtlich, Anmeldung ist keine erforderlich. Strengste...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
41

105 Kinder besuchten mit ihren Stofftieren das "Teddybären-Krankenhaus"

Das Rote Kreuz und österreichische Medizinstudenten verarzteten Plüschtiere im Gloggnitzer Stadtsaal. Zwölf Teddy-Docs waren im Einsatz als die 105 Kinder der Volksschule Gloggnitz und der Vorschule am 28. Mai in die "Aufnahme" kamen. Dabei erfuhren die Kinder auf heitere Weise Wissenswertes über den Körper. Wie man Fieber misst, was die Lungen tun und wie ein Verband richtig sitzt. Ein Nachmittag, der für die Kleinen und die Ärzte äußerst kurzweilig war. Auch die Fahrten mit dem Rot...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können: Teil 2

Netzhautdystrophien: Vererbbare Netzhautdystrophien Unter den vererbbaren Netzhautdystrophien wird eine große Gruppe von verschiedenen Erkrankungen zusammengefasst, die in Auftreten und Verlauf deutliche Unterschiede zeigen können, aber in ihrer Entstehung und in der Notwendigkeit der Patientenbetreuung eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie treten mit einer Häufigkeit von ca. 1:4.000 auf. Da sie sich jedoch in zahlreiche verschiedene Krankheitsformen unterteilen lassen, ist die einzelne...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.