Krise

Beiträge zum Thema Krise

Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Joseph Beuys

Kulturpolitik
Inhalte! Inhalte! Inhalte!

Ich weiß es ohnehin. Man geht damit vielen Menschen enorm auf die Nerven, wenn man bei einem kulturpolitischen Gespräch folgende Grundbedingung geltend macht: „Inhalte! Inhalte! Inhalte!“ In Gleisdorf ist jetzt die Debatte darüber wieder möglich. Wenn man - dank aktueller Krisen - nicht bloß Österreich, sondern Europa als etwas zerrüttet ansieht, finden wir eine strake Fraktion, die uns erklärt: „Andre sind schuld!“ Das ist manchmal herzerwärmend, meist aber total langweilig. Und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LH-Stv. Anton Lang (SPÖ) und LR Christopher Drexler (ÖVP) bei der Präsentation des Landesbudgets 2022 | Foto: Land Steiermark/Frankl
2

Steiermark bilanziert
Steirer:innen mit mehr als 4.000 Euro verschuldet

Kein Plus, aber dafür weniger Minus – so lässt sich der Rechnungsabschluss laienhaft zusammenfassen. Das Nettoergebnis 2021 des Landes Steiermark weist ein um 196,5 Millionen Euro kleineres Minus aus als angenommen. Auch die Neuverschuldung ist um 222,9 Millionen geringer ausgefallen. STEIERMARK. Das für die Landesregierung unerwartet erfreuliche Ergebnis des Rechnungsabschlusses liegt im Wirtschaftsaufschwung ab der zweiten Hälfte des zweiten Pandemiejahres begründet. Der marginale Anstieg der...

  • Steiermark
  • Heimo Potzinger
Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Plan soll die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia

Ukraine-Krise und innovative Schüler
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Im Tagesrückblick: Wie die steirische Landwirtschaft sowie die Stadt Graz auf die Auswirkungen der Ukraine-Krise reagieren wollen. Außerdem: digital innovative Betriebe aus Leoben, kreative und unternehmerische Schüler:innen sowie ein Blick in den Frauenfußball. STEIERMARK. Explodierende Kosten, Lieferengpässe: Die heimische Landwirtschaft bekommt die Krise stark zu spüren. Steirische Vertreter präsentierten daher einen 7-Punkte-Plan mit ihren Forderungen. 7-Punkte-Forderungsplan soll...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In SteirerStimmen sprechen WOCHE-Redakteure mit sportlichen Stützen der steirischen Regionen über die Herausforderungen der Krise. | Foto: GEPA pictures/ Patrick Steiner
5

Podcast
SteirerStimmen – Folge 63: Sportvereine in der Krise (Teil 1)

STEIERMARK. Nach monatelangen Pausen ist zumindest eingeschränktes Training wieder möglich, viele Bewerbe sind erneut abgebrochen – der Amateursport ist angeschlagen. Das hat Folgen für die steirischen Sportvereine und darüber hinaus für zahlreiche Jugendliche und möglicherweise unser Gesundheitssystem. Wie geht es den Vereinen in der Krise und wie gehen sie mit dem Neustart um? Die WOCHE hat hingehört und in dieser speziellen Folge mit vier Funktionären aus den steirischen Regionen gesprochen....

  • Steiermark
  • Simon Michl
Das KIT-Team in Weiz: Bruno Seidl, Margit Strobl, Anna Liebmann, Martin Prem (Bezirkskoordinator), Birgit Perreault, Franz Brottrager, Sepp Krenn. (v.l.n.r.) | Foto: KK
1

Kriseninterventionsteam
Sie sind in Krisenzeiten für uns da

Im Leben läuft alles wie geschmiert und plötzlich und unerwartet kommt „Sand ins Getriebe“. Ein plötzlicher Todesfall, ein schwerer Unfall, ein Brand, eine Naturkatastrophe oder ein aggressives Virus, das unser gewohntes Leben aus den Bahnen wirft. Menschen verlieren von einer Sekunde auf die andere den Boden unter den Füßen, wissen momentan nicht, wie es weitergehen soll. In diesen ausweglos scheinenden Situationen sind Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams (KIT) Land Steiermark da, haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Resilienz: Aus negativen Erlebnissen Positives gewinnen. | Foto: fotofabrika / Fotolia

Raus aus der Krise, hinein in's Leben

Das Schicksal schlägt oft unerwartet und heftig zu. Das kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Für eine gewisse Zeit ist das auch in Ordnung, denn es braucht eine Phase zum Verarbeiten, bevor man wieder zur Tagesordnung übergeht. Wie man mit Rückschlägen umgeht oder sie gar als Chance betrachtet – man spricht hier von Resilienz – ist individuell verschieden. Schauen Sie auf jeden Fall in Krisenzeiten auf sich, Bewegung und Ernährung! Betätigen Sie sich kreativ, treffen Sie Freunde und...

  • Margit Koudelka
Anzeige
3

2013: Zinsen auf historischem Tiefststand

Das Jahr 2013 brachte einen noch nie dagewesenen Tiefststand bei Zinsen in Österreich mit sich. Dies galt sowohl für Spar- als auch für Kreditzinsen. Überraschend: Trotzdem vertrauen die Österreicher den Banken und legen ihr Geld bei ihnen an. Der Unterschied besteht darin, dass täglich fällige Formen der Anlage im Vergleich zu Vorjahren bevorzugt werden. So sparen die Österreicher In ganz Österreich lagen laut Österreichischer Nationalbank (OeNB) im Dezember 2012 insgesamt 215 Milliarden Euro...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
24

Vortrag im Pfarrzentrum Gleisdorf

Der Weltladen Gleisdorf lud kürzlich ins kath. Pfarrzentrum zu einem Vortrag mit dem Titel "Kapitalismus in der Krise - Analysen, Perspektiven, Auswege". Vortragender war der Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister. Zu Beginn der Veranstaltung gab`s jedoch erst eine kurze Modeschau von Wollproduzenten aus Peru und Bolivien. Diese sollte jedoch nicht nur dazu dienen die Mode zu begutachten, sondern sollte auch ein Denkanstoß zu den derzeitigen Veränderungen im Wirtschaftsleben sein. In seinem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Manuel Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.